Die Etappe Glungezer Hütte - Lizumer Hütte führt über schroffe Felsen und ist dehr unwegsam. Sie enthält einige mit Stahlseilen gesicherte Kletterpassagen. Daher ist sie wohl für Hunde nicht geeignet.
2-Fortsetzung - Also, es hängt von der Geländetüchtigkeit des Hundes ab, von Größe und Gewicht. Ein Tipp noch: Nahe der Glungezerhütte gibt es eine "Probeanstiegsmöglichkeit" über den Blockgrat, vom westlichen Joch der Hütte Anstieg hinauf zur Sonnenspitze, wer diesen kurzen Anstieg als Geher bzw. als Hund gut bewältigt, kann die Gratüberschreitung machen. Sonst gibt es noch eine Routenalternative über den Gwannsteig: kurzer Abstieg von der Glungezerhütte zum Tulfein Joch und am Gwannsteig ins Voldertal zum Naviser Jöchl und wie bei der Hauptroute weiter zur Lizumerhütte. mehr
https://www.7tuxer.at/route/
Hoffe es psst und gelingt Ihnen mit Ihrem Hund! www.gerald-aichner.at
Ganz so einfach ist die Antwort nicht: Die Gratüberschreitung Glungezerhütte zur Lizumerhütte über die seven TuXer summits (www.7tuXer.at) ist an 2 - 3 Stellen Blockgratklettern und mit Stahlseil gesichert. Ich bin mit einem früheren Hüttenwirt und seinem Labrador-Mischling die Strecke abgegangen, war für ihn kein Problem, allerdings musste er an einigen Stellen vom Besitzer auf den nächst höheren (Fels-) Absatz hinaufgeschoben bzw. gehoben ! werden. Mit einem anderen Partner und dessen Border Collie war das gleiche Manöver notwendig, er hat die weitere Route bis Venedig gut bewältigt. Allerdings musste er in den Dolomiten Rasttage einlegen, weil die Pfoten durch den scharfen Dolomitfels lädiert waren. Mit "Pfotenschuhen" ist es dann aber gut weitergegangen. Fortsetzung 2
Blockgrat (li vom Schneefeld) zur Sonnenspitze Foto: ai
Hallo Gerald, ich bin mit meiner Tochter und einer jungen Ridgebackhündin (also Größer als die Hunde von denen Du schreibst) Anfang Juli unterwegs. der Hund trägt auch ein Geschirr mit Rucksack, den wir auch mal übernehmen können. Das Geschirr ist für Hilfestellungen geeignet. Wie können wir denn nun mit ihr von der Glungezer zur Lizumer Hütte kommen - oder siehst du da keine Chance? Sie mal raufzuschieben / zu heben müsste gehen (auch bei 36 kg) - aber was ist an den Stellen bzgl. Blockgratklettern/ Stahlseil? Danke für Deine Hilfestellung
Hallo Birgit!
einmal könntet Ihr versuchen, ob ihr es mit der Hündin schafft. Auf der Glungezerhütte kann man das sofort testen, entweder von der Hütte aus direkt aufsteigen zum Glungezergipfel (2677 m, ca 15. Min) über grobes Blockwerk, oder so wie am obigen Bild (Antwort am 3.1.) vom eisichtbaren Steig links im Bild hinauf zum Gipfelkreuz (Mitte oben) der Sonnenspitze (30 Min), weglos, Blockgestein, wo man sich selber die Route suchen muss. Bei der Gratüberschreitung sind im ersten Drittel der Route einige ähnliche Stellen, bei denen man sich über Felsblöcke, größere wie kleinere, auf allen Vieren hinaufbewegen muss. 3 Stellen sind zur Sicherheit mit einem Seil gesichert, an dem man sich festhalten kann, was dem Hund natürlich nichts bringt. Wenn Ihr diese 2 Teststrecken mit der Hündin gut bewältigt, könnt ihr die Gratroute machen.
Ansonsten Tipp 2, wie oben: Alternativ den Gwannsteig begehen und die Grat-route somit umgehen! Schöne Grüße! Gerald
Frage
Inntaler Höhenweg - Etappe 2: Glungezer Hütte - Lizumer Hütte
Details5 Antworten
Zuletzt hochgeladen