Bergerhube
vormals "halbe Hutschenhuebn" "Pichlmaierhube"
Im Archiv des Stiftes Admont findet sich anno 1434 n. Chr. im Urbarverzeichnis erstmalig eine Eintragung, die konkret der Realität die "Hutschenhuebn" zuzuordnen ist- Ehrharth von d' Hutschenhub dient.
In den Urbar-Aufzeichnungen des Jahres 1493 scheinen zwei Personen auf - Jakob Hutsch und Andre Hutsch. Bis zum heutigen Tage scheint die "Hutschenhub" als in zwei getrennte Teile auf - Griesmoar-Hube und Berger-Hube.
Seit 1924 ist die "Berger-Hube" in Familienbesitz und seit 2010 wird die Hube von Marianne und Siegfried Luidold bewirtschaftet.
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
5. Etappe Benediktweg Nord Hauptroute und Sommervariante: Bergerhube/Triebental - Stift Seckau Länge: 29,5 km Gehzeit: 10 Stunden
Variante 5. Tagesetappe Benediktweg Nord Triebener Tauern über das Sommertörl nach Seckau Länge: 50,3 km - davon ca. 28,5 km zu Fuß ...
Alle auf der Karte anzeigen
Bergerhube
Eigenschaften
- 2 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen