Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour Etappe 35

01 Nordalpenweg, E35: Lamsenjochhütte - Karwendelhaus

Bergtour · Karwendel
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Engalm (27.06.2010)
    Engalm (27.06.2010)
    Foto: Sebastian Beiglböck, Sebastian Beiglböck
Die Karwendeldurchquerung bietet eines der lieblichsten Landschaftserlebnisse entlang des Nordalpenweges - allerdings weit von einem Geheimtipp entfernt.
schwer
Strecke 20,4 km
8:00 h
1.157 hm
1.298 hm
1.953 hm
1.227 hm

Von der Lamsenjochhütte geht es nach kurzer Zeit steile 800 hm bergab an der Binsalm (Übernachtungsmöglichkeit) vorbei bis in die sogenannte Eng (1.227 m). Eigendefinition "Almdorf", aber sehen Sie selbst (oder sehen Sie Sich die legendäre TV-Serie "Piefke-Saga" an). Von hier wieder munter bergan, wobei sich nach wenigen Kilometern der Rummel glücklicherweise wieder etwas verläuft. Vom Hohljoch aus sieht man schon gut den Weiterweg, mit kaum Höhenverlust über das Geröllfeld direkt unter den mächtigen Laliderer Wänden geht es zur Falkenhütte (1.846 m), die sich für eine Mittagsrast anbietet.

Wiederum bergab in den bewaldeten Kleinen Ahornboden. Ein letzter, allerdings langer Anstieg auf den Hochalmsattel (1.803 m), von wo aus man schon zum Karwendelhaus (1.771 m) sieht, das wir nach kurzer Zeit erreichen.

Autorentipp

Wer immer schon mal ein echtes Alpen-Disneyland (Piefke-Saga!) sehen wollte, ist auf der Engalm goldrichtig, Jodelperformance inklusive. Es gibt sogar einen "Bauernladen" mit Drehkreuzen!
Profilbild von Sebastian Beiglböck
Autor
Sebastian Beiglböck 
Aktualisierung: 18.10.2020
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.953 m
Tiefster Punkt
1.227 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Almdorf Eng
Binsalm
Falkenhütte
Lamsenjochhütte
Karwendelhaus

Sicherheitshinweise

Alpines Gelände, aber dicht erschlossen und technisch unschwierig.

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/

https://www.alpenverein.at/huetten/?huette_nr=0586

https://www.alpenverein.at/huetten/?huette_nr=0534

https://www.alpenverein.at/huetten/?huette_nr=0578

Start

Lamsenjochhütte (1.951 m)
Koordinaten:
DD
47.380181, 11.603610
GMS
47°22'48.7"N 11°36'13.0"E
UTM
32T 696527 5250700
w3w 
///zacke.gestern.vermutung

Ziel

Karwendelhaus

Wegbeschreibung

Lamsenjochhütte (1.853 m, K) - Engalm (1.227 m, 6 km/1¾ Std.) - Falkenhütte (1.846 m, K, 6 km/2½ Std.) - Hochalmsattel (1.803 m, 10 km/3½ Std.) - Karwendelhaus (1.771 m, K, 1 km/¼ Std.).

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).

Weg 201 und Via Alpina (roter Weg), auch Adlerweg, insg. 8 Std.

Öffentliche Verkehrsmittel

Die verkehrsmäßige Anbindung ist durch die Inntalbahn in Jenbach gegeben (von hier Zug und Bus zum Achensee) sowie von Innsbruck aus mit der Bahn Richtung Mittenwald.

Anfahrt

Inntalautobahn A 12 bis Ausfahrt Zillertal, dann auf Landesstraße B 181 zum Achensee. Oder bis Ausfahrt Zirl Ost und dann auf der Landesstraße B 177 über Sefeld nach Scharnitz.

Parken

Dauerhaft Parken ist entlang der Tour höchstens bei der Eng-Alm möglich.

Koordinaten

DD
47.380181, 11.603610
GMS
47°22'48.7"N 11°36'13.0"E
UTM
32T 696527 5250700
w3w 
///zacke.gestern.vermutung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 01 (Nordalpenweg), regelmäßig überarbeitete Auflagen, 170 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich unter www.alpenverein.at/weitwanderer und bei bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 50, Blätter 119 (Schwaz) und 118 oder 2223 (Innsbruck) und 2217 (Hinterriss); AV-K 5/2 und 5/3 (Karwendelgebirge Ost und Mitte); F&B WK 321 (Vorderes Zillertal - Alpbach - Rofan - Wildschönau) und 322 (Wetterstein - Karwendel - Seefeld - Leutasch - Garmisch-Partenkirchen; Kompass WK 290 (Rund um Innsbruck).

Ausrüstung

Wander- oder Bergschuhe, übliche Bergausrüstung und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
20,4 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
1.157 hm
Abstieg
1.298 hm
Höchster Punkt
1.953 hm
Tiefster Punkt
1.227 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.