02 Zentralalpenweg Ost, E17: Bergerhube - Edelrautehütte
Von der Bergerhube ein Stück den Weg zurück in den Talschluss des Hintertriebentals, der komplett mit Forststraßen zugebaut ist (Erschließung Kleinwasserkraft), dann gehen wir über die Mödringalm stetig ansteigend zum Knaudachtörl (2.009 m). Im Kar unter dem Großen Grießstein ist etwas Blockwerk zu überwinden, aber sonst ist der Weg nur mäßig anspruchsvoll. Die Markierung ist stellenweise aber schwer zu finden (Achtung bei Sichtproblemen!).
Weiter über das Triebener Törl (1.905 m) auf den Sonntagskogel (2.229 m), ab dort dann in stetigem Auf und Ab über den Rücken, tw. auch recht gratartig-schmal. Sehr sehr schön die Landschaft. Es zieht sich ein bisschen über das Weingrubentörl (2.040 m) bis zum Geierkogel. Es handelt sich um einen recht markanten Gipfel (2.231 m) mit schönem Kreuz.
Es bleibt der Abstieg über den Kainzenboden, einem einzigen Teppich aus Schwarz- und Preiselbeeren, nach Hohentauern. Wir stoßen bald auf eine Forststraße, wo uns die Wegweiser unschön und lang durch das Schigebiet über Straßen leiten. Es gibt zwei Alternativen: nordwestlich über die Piste zum Ghf. Moscher (besser, wenn man zur Edelrautehütte aufsteigen will) oder nördlich durch den Wirtsgraben ins Ortszentrum von Hohentauern (besser, wenn man von Hohentauern abreisen will, schöner). Auf beiden Varianten können wir jedoch zur Edelrautehütte (ÖAV Alpenverein Austria, Mai bis Oktober und Weihnachten bis Ostern bewirtschaftet, Notraum unversperrt, Mautstraße), dem heutigen Tagesziel, gelangen.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
BergerhubeEdelraute-Hütte
Sicherheitshinweise
Bergwanderung im alpinen Gelände. Technisch mäßig anspruchsvoll, an einigen Punkten jedoch ausgesetzt (Trittsicherheit, Schwindelfreiheit).Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Bergerhube (1.198 m, K) - Knaudachtörl (2.009 m) - Triebener Törl (1.905 m) - Sonntagskogel (2.229 m) - Weingrubentörl (2.040 m) - Geierkogel (2.231 m) - Hohentauern (1.274 m, K) - Edelrautehütte (1.725 m, K).
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle)
Hinweis
Anfahrt
Auf der Pyhrnautobahn A9 bis Ausfahrt Trieben, dann auf der Landesstraße B114 und lokalen Straßen ins Hintere Triebental. Achtung: Autorückholung mit öffentlichen Verkehrsmittel am selben Tag kaum machbar (aber gut mit Taxi von Hohentauern durchführbar).Parken
Parkmöglichkeit bei der Bergerhube.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band I, Auflage 2011, 109 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16;
Hans Führer: Tauern-Höhenweg. Von den Seckauer Tauern zum Venediger. 36 Etappen (Rother Wanderführer special). Taschenbuch – 1. Juni 2016, 288 Seiten. ISBN 978-3763342631;
Herbert Raffalt: Tauernhöhenweg. Gebundene Ausgabe – 14. Mai 2013, 160 Seiten. Verlag Anton Pustet Salzburg. ISBN 978-3702507053.
Ausrüstung
Wander- oder Bergschuhe, übliche Bergausrüstung, Biwaksack und evtl. Trekkingstöcke.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen