02 Zentralalpenweg Ost, E26: Gollinghütte - Keinprechthütte
Am nächsten Morgen gehen wir von der Gollinghütte flach in den Gollingwinkel, wirklich ein Ort von bezaubernder Schönheit. Hier stürzt die mächtige Nordwand des Hochgolling gut 1.000 Meter sehr steil ab. Ein falscher Schritt oben am Nordwestgrat und man wäre gleich wieder hier herunten. Er würde sich auch sehr gut als Zeltplatz eignen, wobei im Sommer da wohl die Kühe was dagegen haben. Aber gleich nach dem Abtrieb könnte das ein guter Plan sein. Von hier gleich steil bergan 600 hm rauf auf die enge Gollingscharte (2.326 m) . Von der Gollingscharte aus Besteigung des Hochgolling (2.862 m) möglich (höchster Berg der Schladminger Tauern, I, ausgesetzt, ca. 2,5 Stunden zusätzlich).
Von hier können wir entweder zur Landawierseehütte (1.985 m, ÖAV Sektion Lungau, Mitte Juni bis Ende September bewirtschaftet, Winterraum mit AV-Schloss) absteigen und dann wieder auf die Trockenbrotscharte (2.237 m) aufsteigen. Oder wir nehmen den sog. "Alten Höhenweg" zwischen Gollingscharte und Trockenbrotscharte, auf dem man kaum Höhenmeter verschenkt (Stempel gibt es auch auf der Gollingscharte). Der ist entgegen mancher Angaben 2015 tadellos gepflegt und versichert, an vielen Stellen ist aber Ausrutschen absolut verboten! Nicht zu empfehlen bei viel Schnee oder Vereisung (dann meist Hinweistafeln, dass gesperrt)! Noch ein langgezogener Abstieg, während dem man ein großes Kar ausgeht, und wir erreichen die Keinprechthütte (1.872 m, ÖAV Sektion Wien, Mitte Juni bis Anfang Oktober bewirtschaftet, Winterraum unversperrt).
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
GollinghütteLandawirsee-Hütte
Keinprecht-Hütte
Sicherheitshinweise
Bergwanderung im alpinen Gelände. Technisch unschwierig.Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer
http://www.alpenverein.at/landawirseehuette
http://www.alpenverein.at/keinprechthuette
Blog des Autors zum Zentralapenweg: http://zentralalpenweg.blogspot.co.at/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Gollinghütte (1.641 m, K) - Gollingscharte (2.326 m, 2 km/2½ Std.) - Landawierseehütte (1.985 m, K, 2 km/1 Std.) - Trockenbrotscharte (2.237 m, 1 km/½ Std.) - Keinprechthütte (1.872 m, K, 3 km/1½ Std.)
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Tamsweg (Bahnanschluss) mit Bus nach Mariapfarr. Mit Tälerbus (http://www.taelerbus.at/) ins Göriachtal.Anfahrt
Tauernautobahn A10, Abfahrt St. Michael und auf der Landesstraße B 96 über Tamsweg nach Mariapfarr) Von dort über lokale Straßen ins Göriachtal.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band I, Auflage 2011, 109 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16;
Hans Führer: Tauern-Höhenweg. Von den Seckauer Tauern zum Venediger. 36 Etappen (Rother Wanderführer special). Taschenbuch – 1. Juni 2016, 288 Seiten. ISBN 978-3763342631;
Herbert Raffalt: Tauernhöhenweg. Gebundene Ausgabe – 14. Mai 2013, 160 Seiten. Verlag Anton Pustet Salzburg. ISBN 978-3702507053.
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Wander- oder Bergschuhe, übliche Bergausrüstung, Biwaksack und evtl. Trekkingstöcke.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen