02 Zentralalpenweg Ost, E27: Keinprechthütte - Obertauern
Von der Keinprechthütte langwierig auf die Krukeckscharte (2.300 m) und durch die Nordflanke des Saubergs. Nach dem anstrengenden Aufstieg am besten eine sehr aussichtsreiche Pause auf der Höhe der Rotmandlspitze (keine richtige "Spitze", aber wiederum hervorragender Biwak-/Zeltplatz mit Morgenpanorama, aber besser nur bei wenig Wind!). Darauf ein schöner Abstieg zum Giglachsee und eine angenehme Einkehr auf der Ignaz-Mattis-Hütte am äußerst idyllischen Giglachsee (1.986 m, ÖAV Sektion Wien, Mitte Juni bis Anfang Oktober bewirtschaftet, Winterraum mit AV-Schloss; Unterkunft auch in der nahen, privaten Giglachseehütte und mehreren Almütten, siehe auch http://www.unserobertal.at).
Nach einer Rast gilt es, die Akarscharte (2.315 m) zu erklimmen. Aufmerksame haben sicher in der geologischen Karte im Schulatlas bemerkt, dass hier ein Kalkfenster die kristalline Pracht der Schladminger Tauern durchbricht. Die beiden Kalkspitzen (relativ leicht auf kleinem Umweg zu erreichen, die Steirische etwas schwerer, die Lungauer etwas weiter) warten demgemäß auch mit schicken Dolinen auf (große Vorsicht bei Schneelage!). Nach einem Abstieg zum Obersee (am gegenüberliegenden Ufer die privat bewirtschaftete Oberseehütte) geht es auf den letzten Anstieg in den Schladmingern: die Seekarscharte (2.022 m) ober Obertauern. Der hat man für das Geländekinderwagenpublikum aus dem Almdisneyland sogar ein schickes Kreuz spendiert.
In Obertauern (1.738 m) hat der Wintertourismus leider tiefe Wunden in die Landschaft rund um den Radstädter Tauernpass gerissen. Achtung: in der Zwischensaison (Mitte September bis November) kaum Unterkünfte oder Einkehrmöglichkeiten (evtl. Etappeneinteilung anpassen)!
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Keinprecht-HütteIgnaz-Mattis-Hütte
Giglachsee Hütte
Oberhütte am See
Sicherheitshinweise
Bergwanderung im alpinen Gelände. Technisch unschwierig.Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer/
https://www.alpenverein.at/keinprechthuette
https://www.alpenverein.at/ignazmattishuette
http://www.giglachsee-huette.at
Blog des Autors zum Zentralapenweg: http://zentralalpenweg.blogspot.co.at/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Keinprechthütte (1.872 m, K) - Krukeckscharte (2.300 m, 2 km/1½ Std.) - Rotmandlspitze (2.453 m, 1 km/½ Std.) - Ignaz-Mattis-Hütte (1.986 m, K, 4 km/1½ Std.) - Preuneggsattel (1.953 m, 1 km/¼ Std.) - Znachsattel (2.059 m, 1 km/½ Std.) - Akarscharte (2.315 m, 2 km/½ Std.) - Oberhüttensattel (1.866 m, 2 km/1 Std.) - Seekarscharte (2.022 m, 3 km/1½ Std.) - Obertauern (1.738 m, K, 2 km/½ Std.)
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Ignaz-Mattis-Hütte mit Tälerbus (http://www.taelerbus.at/) von Schladming (Bahnanschluss) durch das Preuneggtal zur Ursprungalm, sodann über den Preuneggattel zur Hütte. Bus von Radstadt (Bahnanschluss) nach Obertaurern.Anfahrt
Ennstalstraße B 320 nach Schladming, evtl. weiter bis ins hintere Obertal.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band I, Auflage 2011, 109 Seiten, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16;
Hans Führer: Tauern-Höhenweg. Von den Seckauer Tauern zum Venediger. 36 Etappen (Rother Wanderführer special). Taschenbuch – 1. Juni 2016, 288 Seiten. ISBN 978-3763342631;
Herbert Raffalt: Tauernhöhenweg. Gebundene Ausgabe – 14. Mai 2013, 160 Seiten. Verlag Anton Pustet Salzburg. ISBN 978-3702507053.
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Wander- oder Bergschuhe, übliche Bergausrüstung, Biwaksack und evtl. Trekkingstöcke.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Statistik
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen