02 Zentralalpenweg West, E02: Sticklerhütte/Albertbiwak - Osnabrücker Hütte
Von der Sticklerhütte muss über den legendären "Murursprung" mühsam zum Albertbiwak aufgestiegen werden. Bei Nächtigung im Albertbiwak in wenigen Minuten zur Schmalzscharte (2.444 m).
Uns tut sich ein famoser Talkessel über den Schwarzseeen auf, der allerdings Gefahren birgt: erst ein steiler (versicherter) Abstieg, dann eine lange Querung steilen Geländes, im Frühsommer mit schneegefüllten Rinnen (Pickel empfohlen!), schlussendlich ein kurzer aber knackiger (versicherter) Steilaufschwung (leichte Kletterei, recht ausgesetzt) und dann grobes, lästiges Blockwerk zur Muritzenscharte (2.386 m). Ab hier unproblematisches, mäßg steiles, bis in den Hochsommer allerdings schneebedecktes und daher mühseliges Gelände, über diverse (keine Absturzgefahr) Geländestufen auf den Weinschnabel (2.754 m) an der Grenze zu Kärnten. Großartige Aussicht auf den Kölnbreinspreicher und die Hohen Tauern. Hohe Wächten im Gipfelbereich noch Anfang Juli (2016).
Wir steigen Richtung Südwest entlang der bei Schneelage kaum sichtbaren Markierung ab (auch entlang des Grates möglich, aber unangenehm), bis zur Marchkarscharte (2.384 m). Sodann sehr steil auf schmalem Pfad aber unproblematisch zum beliebten Kölnbreinspreicher (1.916 m). In der Nähe die Jausenstation Jägersteighütte (erstmals Kärntner Nudeln am Zentralalpenweg, endlich Bier). Ab hier auf einem langen Fahrweg in den Talschluss zur Osnabrücker Hütte (2.026 m, wiederum Kärntner Nudeln).
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Jägersteighütte, 1.981 mOsnabrückner Hütte
Sicherheitshinweise
Vielleicht die bisher anspruchsvollste Etappe: heikle Querungen, steile Felseinlagen und ein bis in den Hochsommer schneebedeckter Gipfel. Undbedingt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, auch Anfang Juli bei der Querung über den Schwazseeen noch Pickel empfehlenswert! Auf Orientierung im Abstieg von Weinschnabel achten, wenn Markierung unter Schneedecke!Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer
http://www.sticklerhuette.com/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Sticklerhütte (1.752 m, K) - Murursprung (1.898 m) - Albertbiwak (2.428m, K, 3 km/1 ½ Std.) - Schmalzscharte (2.444 m) - Muritzenscharte (2.386 m, 2 km/1 Std.) - Weinschnabel (2.754 m, 1 km/1 Std.) - Marchkarscharte (2.384 m, 2 km/1 Std.) - Kölnbreinspreicher (1.916 m, 5 km/1 ¾ Std.) - Osnabrücker Hütte (2.026 m, K, 4 km/1 ½ Std.)
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle)
Weg 502, über Murursprung Weg 711, ab Kölnbreinsperre auch Kärntner Grenzweg (KGW), insg. (ab Sticklerhütte) 21 km, 7 ¾ Std.
Hinweis
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band III, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16;
Hans Führer: Tauern-Höhenweg. Von den Seckauer Tauern zum Venediger. 36 Etappen (Rother Wanderführer special). Taschenbuch – 1. Juni 2016, 288 Seiten. ISBN 978-3763342631;
Herbert Raffalt: Tauernhöhenweg. Gebundene Ausgabe – 14. Mai 2013, 160 Seiten. Verlag Anton Pustet Salzburg. ISBN 978-3702507053
Ausrüstung
Wander- oder Bergschuhe, übliche Bergausrüstung, Biwaksack und evtl. Trekkingstöcke. Bis Mitte Juli evtl. Pickel ratsam.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen