02 Zentralalpenweg West, E04: Hannoverhaus - Hagener Hütte
Ein hauptsächlich aus Querungen bestehender Tag führt uns über den Göttinger Weg zur Hagener Hütte.
Vom Hannoverhaus bringt uns der Weg nach Westen in das weitfächrige Kar der Hinteren Lucke. Auf dem Göttinger Weg geht es zunächst steiler, dann sanfter fallend, schließlich bergauf (Drsahseilsicherung) zum Lucketörl und hinunter zum Kleinen Tauernsee, kurz darauf folgt eine weitere Abzweigung nach Norden zum Korntauern.
Nun wenden wir uns nach Süden (links) auf einem stellenweise ausgesetzten, schmalen Steig in der Flanke des Romate-Wand (Vorsicht bei Nässe, Steinschlaggefahr!) und gehen über dem tief unter uns liegenden Tauernbahntunnel zur Mindener Hütte (2.431 m, offene Selbstversorgerhütte mit Kochgelegenheit und spärllich Wasser, Wegteilung nach Mallnitz).
Die nordwestl. zu bewältigende „Öde Woisgen“ – ein mit Blockwerk übersätes Kar, in dem zahlreiche Wasserläufe über Platten und gelegte Steine überschritten werden – bringt uns unter die Woisgenscharte, wo der Weg nach Süden dreht und in der steilen Flanke der Romaten Spitze ausgesetzte Stellen über Abbrüche und Felsrinnen zu überwinden sind. (Oft noch mit Altschneeresten versehen – große Vorsicht notwendig! Evtl. Steigeisen und/oder Pickel!). Über den Bockriegl gelangen wir in begrünte Hänge, ehe wir in einigem Auf und Ab zuletzt die erhöht liegende Hagener Hütte (2.448 m, 1. Juli bis 15. September bewirtschaftet, offener Winterraum) erreichen (Gipfel: Vorderer Geißlkopf, 2.974 m, 2 ½ Std. im Aufstieg).
Autorentipp
Die nett gelegene uind gut ausgestattete Mindener Hütte böte sich ebenfalls für eine Übernachtung an (Selbstversorger, keine Vorräte).
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Hagener HütteHannoverhaus
Mindener Hütte
Sicherheitshinweise
Alpines bis hochalpines Gelände, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Sehr gefährlich bei Altschnee!
Weitere Infos und Links
Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hannoverhaus (2.565 m, K) - Lucketörl (2.379 m, 3 km/1 ½ Std.) - Mindener Hütte (2.431 m, 5 km/1 ¾ Std.) - Hagener Hütte (2.448 m, K, 7 km/3 ¼ Std.)
K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).
Weg 502, auch KGW, insg. 15 km/ 6 ½ Std.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band III, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16;
Hans Führer: Tauern-Höhenweg. Von den Seckauer Tauern zum Venediger. 36 Etappen (Rother Wanderführer special). Taschenbuch – 1. Juni 2016, 288 Seiten. ISBN 978-3763342631;
Herbert Raffalt: Tauernhöhenweg. Gebundene Ausgabe – 14. Mai 2013, 160 Seiten. Verlag Anton Pustet Salzburg. ISBN 978-3702507053
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Steigeisenfeste Bergschuhe, Biwaksack. Wenn die hochalpine Nebenvariante gegangen wird, für die kommenden Tage auch Leichtsteigeisen, Pickel, Hüftgurt, Seil, Karabiner und Reepschnüre für die gängigen Gletschersicherungs- und Rettungstechniken. Dazu übliche Hochgebirgskleidung (ausreichend warme Sachen für 3000er) und evtl. Trekkingstöcke.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.
Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen