Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour Etappe 29

02 Zentralalpenweg West, E29: Hochjochhospiz – Gepatschhaus

Bergtour · Ötztaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Weitwanderer Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Schlussanstieg zum Hochjoch-Hospiz
    Schlussanstieg zum Hochjoch-Hospiz
    Foto: Stefan Herbke, DAV Sektion Berlin
Über wilde, steile und zerfurchte Gletscher geht es fast den ganzen Tag.
schwer
Strecke 19,4 km
9:00 h
1.135 hm
1.625 hm
3.254 hm
1.900 hm

Für unseren Weiterweg wählen wir den landschaftlich großartigen „Deloretteweg“, der in einigen Kehren kurz in nördl. Richtung zu einer Abzweigung führt, die nach rechts zur Vernagthütte verläuft. Wir folgen jedoch unserem aussichtsreichen Weg durch die Flanke der Guslarspitze und zwischen Guslarferner und Kesselwandferner bis an den Rand des letzteren. Entlang von Markierungsstangen (Spalten!) verläuft unser Weg auf dem Gletscher unter das Brandenburger Jöchl, zieht allmählich nach Westen, und wir gelangen – zuletzt auf dem über Gletscherschutt führenden Steig – zum Brandenburger Haus über dem Kesselwandjoch. Von der Hütte bieten sich zahlreiche relativ einfache Gipfel zur Besteigung an (Dahmannspitze, 3397 m, ¾ Std., Fluchtkogel, 3497 m, 1 ¾ Std., Mutspitze, 3257 m, 1 ½ Std., Kesselwandspitze, 3414 m, 1 ¾ Std., Weißseespitze, 3518 m, 2 ½ Std., Vordere und Mittlere Hintereisspitze, 3437 und 3450 m, 1 ¾ Std.).

Für unseren Weiterweg auf der Route 02 steigen wir vom Brandenburger Haus hinab zum Rand des Gepatschferners (Spalten, Gletscherausrüstung zwingend erforderlich!), den wir vorerst nach Westen beschreiten, um nach etwa einer knappen Stunde nach rechts (Norden) – weiter absteigend – einzuschwenken. Im Gletschersumpf halten wir uns leicht rechts, gehen in nördlicher Richtung auf den vor uns aufragenden Rauhen Kopf zu, um den Rand des Gepatschferners mit seiner Geröllzone und die etwas versteckt liegende Rauhekopfhütte zu erreichen (Gipfel: Rauher Kopf, 2989 m, 1 Std.).

Von der Hütte gehen wir vorerst in Kehren hinunter zur spaltenreichen, breiten Zunge des Gepatschferners, der in nördl. Richtung (Steigeisen!) gequert wird. Nun mühsam und steil aufwärts in die labile Flanke der Randmoräne des Gletschers und weiter in die Seite der Wannetspitze. Dann steigen wir allmählich ab durch das „Wannet“ zum Schiltibach und zur Kaunertalstraße, der ein kurzes Stück gefolgt wird, ehe uns ein Fahrweg zum Gepatschhaus bringt.

(Aus: Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band III, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer)

Profilbild von Sebastian Beiglböck
Autor
Sebastian Beiglböck 
Aktualisierung: 23.11.2017
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
3.254 m
Tiefster Punkt
1.900 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 5,74%Pfad 94,25%
Asphalt
1,1 km
Pfad
18,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hochjoch-Hospiz
Brandenburger Haus
Gepatschhaus
Rauhekopfhütte

Sicherheitshinweise

Hochalpines Gelände, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Erfahrung mit Gletschertouren erforderlich. Lange und gefährliche Gletscherstrecke!

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen zu den österreichischen Weitwanderwegen siehe http://www.alpenverein.at/weitwanderer

Start

Hochjochhospiz (2.412 m)
Koordinaten:
DD
46.825105, 10.833676
GMS
46°49'30.4"N 10°50'01.2"E
UTM
32T 639859 5187361
w3w 
///wiege.betraute.gewinnend

Ziel

Gepatschhaus

Wegbeschreibung

Hochjochhospiz (2412 m, K) – Brandenburger Haus (3274 m, K, 6 km, 3 Std.) – Rauhekopfhütte (2731 m, K, 6 km, 3 Std.) – Gepatschhaus (1925 m, K, 7 km, 3 Std.)

K = Kontrollpunkt (Stempelstelle).

Weg 902, insg. 19 km, 9 Std.

Öffentliche Verkehrsmittel

Brandenburger Haus: wie 28.; Rauhekopfhütte und Gepatschhaus: Bahnanschluss Landeck, Busverbindung und PKW bis zum Gepatschhaus.

Koordinaten

DD
46.825105, 10.833676
GMS
46°49'30.4"N 10°50'01.2"E
UTM
32T 639859 5187361
w3w 
///wiege.betraute.gewinnend
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Österreichischer Weitwanderweg 02 (Zentralalpenweg) Band III, Eigenverlag der ÖAV-Sektion Weitwanderer, erhältlich bei Freytag & Berndt, 1010 Wien, Wallnerstraße 3, www.freytagberndt.at, Tel.: +43/1/533 86 85-16.

Kartenempfehlungen des Autors

ÖK 50, Blätter 173 (Sölden) oder 2103 (Vent) und 172 (Weisskugel); AV-K 30/2 (Ötztaler Alpen – Weißkugel); F&B WK 251 (Ötztal – Pitztal – Kaunertal – Wildspitze); Kompass WK 43 (Ötztaler Alpen – Ötztal – Pitztal).

Ausrüstung

Steigeisenfeste Bergschuhe, Leichtsteigeisen, Pickel, Hüftgurt, Seil, Karabiner und Reepschnüre für die gängigen Gletschersicherungs- und Rettungstechniken, Biwaksack. Dazu übliche Hochgebirgskleidung (ausreichend warme Sachen für 3000er) und evtl. Trekkingstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
19,4 km
Dauer
9:00 h
Aufstieg
1.135 hm
Abstieg
1.625 hm
Höchster Punkt
3.254 hm
Tiefster Punkt
1.900 hm
Etappentour aussichtsreich geologische Highlights ausgesetzt versicherte Passagen

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.