Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

2-Tages Tour: Wilde Wasser

Bergtour · Schladming-Dachstein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Schladming-Dachstein Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wanderportal Wilde Wasser Kraiterparkplatz
    Wanderportal Wilde Wasser Kraiterparkplatz
    Foto: Gerhard Pilz, Erlebnisregion Schladming-Dachstein
Auf dieser 2-Tages-Tour entlang des Themenweges "Wilde Wasser" kann man die Natur in all seiner Schönheit richtig genießen und beobachten.
schwer
Strecke 32,2 km
13:54 h
1.926 hm
1.604 hm
2.618 hm
751 hm

Von Schladming bis tief ins Rohrmooser Untertal hinauf auf 2.600 m Seehöhe zieht sich einer der außergewöhnlichsten Wanderwege der Welt. 14,5 km „Wilde Wasser“ zeigen unser wertvollstes Gut in all seinen Facetten – ruhig glitzernd kristallklar bis tosend schäumend in freiem Fall über die Felsen der Schladminger Tauern.

Wegbeschaffenheit

Auf dieser 2-tägigen Tour erwarten Dich zu Beginn Wiesen- und Waldwege entlang des Themenweges Wilde Wasser bevor es dann am 2. Tag entlang alpiner Steige ins hochalpine Gelände geht. Entlang der Tour erwarten Dich zahlreiche Einkehrmöglichkeiten wo Du Dich für die weitere Wanderung stärken kannst.

Erlebnispunkte

  • Talbachklamm mit Aussichtsplattform 
  • Aussichtsplattform in Untertal-Dorf
  • Themenweg Wilde Wasser mit Naturschutzgebiet Toteisboden und Tettermoor
  • Steinriesental mit Gollingwinkel
  • Klafferkessel mit etwa 30 Bergseen
  • Riesachsee und Riesachwasserfälle

Autorentipp

Sollten die Füße vom Wandern schon etwas müde sein, zahlt es sich aus diese in einen der vielen Seen einzutauchen - und schon ist man wieder frisch für die restliche Strecke.
Profilbild von Gerhard Pilz
Autor
Gerhard Pilz
Aktualisierung: 17.01.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Greifenberg, 2.618 m
Tiefster Punkt
Kraiter Parkplatz Schladming, 751 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,53%Schotterweg 7,73%Naturweg 10,03%Unbekannt 74,69%
Asphalt
2,4 km
Schotterweg
2,5 km
Naturweg
3,2 km
Unbekannt
24 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit und alpine Erfahrung und gute körperliche Kondition notwendig

Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.

GPS-Daten und Orientierungshilfen

Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.

Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:

  • 140 - für alpine Notfälle - österreichweit
  • 112 - Euro Notruf GSM Notrufservice

 

Weitere Infos und Links

Tourismusinformation: www.schladming.com

Infos über Busverbindungen: www.planaibus.at

Information über Wilde Wasser: www.wildewasser.at

360°-Bilder

Einen Überblick über Schladming kannst Du Dir mit Hilfe unserer 360°-Bilder verschaffen:

Start

Wanderportal Kraiter Parkplatz (752 m)
Koordinaten:
DD
47.389536, 13.688857
GMS
47°23'22.3"N 13°41'19.9"E
UTM
33T 401047 5249286
w3w 
///behauptet.praktikum.einlud

Ziel

1. Tag: Gollinghütte, 2. Tag: Seeleiten Parkplatz - Almgasthaus Riesachfall

Wegbeschreibung

Der 1. Tag - von Schladming zur Gollinghütte

Die erste Etappe startet beim Kraiterparkplatz in Schladming, oberhalb der evangelischen (weißen) Kirche. Ständig begleitet vom schnellen und wild tosenden Talbach führt der Weg ins Dörfchen Untertal, am Feuerwehrdepot vorbei, am Weg entlang saftiger Wiesen bis zur Janerbrücke.

Kurz der Untertalstraße entlang erreicht man den Parkplatz Hinkerbrücke von wo es rechts entlang des Baches weiter Richtung Gasthof Tetter geht. Dazwischen kann man noch ein interessantes Naturhighlight erleben - den Toteisboden - der mit seinem natürlichen Kanal- und Belüftungssystem aus der Eiszeit, besondere Voraussetzungen für eine einzigartige Pflanzenwelt bietet. Den kühlen Luftzug kann man selber spüren, wenn man seine Hand in eines der Luftlöcher hält.

Über saftige Almböden führt der Weg weiter zum Tettermoor, einem Gebiet von atemberaubender Schönheit und Ruhe, der Talbach mäandert still und langsam durch das Moor. Der nächste Wegabschnitt führt vorbei am Gasthof Tetter, weiter zur Waldhäuslalm und über Wiesen und durch Wald am kristallklaren Untertalbach entlang zur Sondlalm oder zum Gasthaus Weiße Wand. Zahlreiche gemütliche Gasthäuser und Almhütten bieten sich für die Rast an und servieren Köstlichkeiten aus der Region. Beim Almgasthaus Riesachfall ist der Großteil der Strecke schon bewältigt, ca. 1,5 - 2 Stunden wandert man nun noch zur Gollinghütte, wo man übernachtet. Erst geht es über den breiten Forstweg durchs Steinriesental und das letzte Stück über den Wandersteig zur Gollinghütte. (Reservierung bei der Hütte empfehlenswert, Gollinghütte Tel.:  +43 676 53 36 288). Abends bietet sich noch eine kurze Wanderung (ca. 40 Minuten hin & zurück) zum "Götterplatz" Gollingwinkel an: der Talboden am Fuße der Nordwand des Hochgolling gleicht einem natürlichen Amphi-Theater.

Der 2. Tag - über den Klafferkessel zum Riesachsee

Nach einem ordentlichen Bergsteigerfrühstück geht es von der Gollinghütte über viele Kehren, Stufen und Felsschultern zum Greifenbergsattel. Ein kleiner See, mit dem Hochgolling im Hintergrund, ist ein erster beeindruckender Anblick. Der weitere Aufstieg zum Gipfel des Greifenberg erfolgt über eine gestufte Geröllhalde. Dominierend und den Klafferkessel einrahmend ragen gegenüber die dunkelgrünen, stark gegliederten Flanken des Waldhorn auf, davor leuchten im Grün der Moose die kleinen und größeren Seeaugen, die sich auf unterschiedlichen Etagen verteilen. Mehr im Osten zeigt sich die Pyramide der Hochwildstelle und darunter die grünen Hänge des "Himmelreichs". Vom Gipfel geht es zunächst über brüchiges Gelände (Weg Nr. 702 - kurze Seilversicherung) im Bereich der Oberen Klafferscharte in steilen Kehren bergab bis in den Kessel.

Bis weit in den Sommer hinein sind viele der Seen noch mit Eis bedeckt. Moose und Flechten erwecken in Verbindung mit den Seen und der wilden Felsszenerie den Eindruck einer Urlandschaft. Im Klafferkessel geht es meist leicht bergab bis zur markanten Felsgestalt des Greifenstein, wo man den Klafferkessel verlässt.

Der Weiterweg führt über einige Geländeschwellen steil hinunter in die Lämmerkare und über einen Wiesenhang bis zur Preintalerhütte und Waldhornalm auf 1.657 Meter. Der Abstieg zur Berallerhütte bei der Kotalm ist anfangs noch etwas steiler, danach meist eben bis zur Kaltenbachalm am Riesachsee und zur Gfölleralm am Riesachsee. Der letzte Abstieg dieser schönen Wanderung führt über die Forststraße zurück Richtung Seeleiten-Parkplatz. Ab halber Strecke von der Gfölleralm wartet noch der größte Wasserfall der Steiermark. Ab hier wanderst Du direkt neben den Wasserfällen bis zum Zielpunkt, dem Almgasthaus Riesachfall. Die Rückfahrt nach Schladming erfolgt mit dem Wanderbus - bei einer Kaffeejause beim Almgasthaus Riesachfall kann die Wartezeit auf den Bus noch überbrückt werden. (Busfahrplan: www.planaibus.at)

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Innerhalb Schladmings verkehrt der Citybus. Aus Rohrmoos mit den Linien der Planai-Hochwurzen-Bahnen zum Planet Planai, aus Ramsau mit den Ramsauer Verkehrsbetrieben.

Vom Seeleiten Parkplatz/Almgasthaus Riesachfall im Untertal erfolgt die Rückfahrt nach Schladming mit dem Bus der Planai-Hochwurzen Bahnen - www.planaibus.at.

Anfahrt

Abfahrt von der B320 Ennstalbundesstraße in "Schladming-Mitte". Bei der Abfahrt der Beschilderung Richtung "Rohrmoos" folgen. Beim 1. Kreisverkehr (BILLA) geradeaus (2. Ausfahrt), beim 2. Kreisverkehr (Brauerei) nach links (3. Ausfahrt) und über die Brücke Richtung Ortszentrum. Nach ca. 100 m rechts in die Talbachgasse und oberhalb der Evangelischen Kirche (weiße Kirche) zum Ausgangspunkt am Kraiter Parkplatz.

Parken

Kraiterparkplatz Schladming - bei der Rückfahrt vom Seeleiten Parkplatz mit dem Bus sind es von der Bushaltestelle "Lendplatz ca. 5 -10 Gehminuten bis Kraiter Parkplatz. Der Parkplatz ist gebührenpflichtig.

Koordinaten

DD
47.389536, 13.688857
GMS
47°23'22.3"N 13°41'19.9"E
UTM
33T 401047 5249286
w3w 
///behauptet.praktikum.einlud
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Wanderführer Schladming-Dachstein von Herbert Raffalt, erhältlich im Tourismusverband Schladming.
  • Magazin "Wilde Wasser", erhältlich im Tourismusverband Schladming.

Kartenempfehlungen des Autors

  • Wanderkarte Schladming, 1:25.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.
  • Wanderkarte Schladming-Dachstein, 1:50.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.

Ausrüstung

Ein guter Rucksack ist hilfreich und bei Routen im alpinen Gelände gehören Haube, Handschuhe, eine gute Jacke und Hose zur Grundausstattung. Gute, wasserfeste Schuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutz und ausreichend Getränke sind wesentlich. Taschenlampe, Kartenmaterial, Messer und eine kleine Erste Hilfe Box gehören ebenfalls dazu.

Für die Übernachtung auf der Hütte einen Hüttenschlafsack mitbringen.


Fragen & Antworten

Frage von Anita Kovacs · 22.08.2022 · Community
Hallo, wir würden gerne diese Tour mit unserem (bergerfahrenen) Hund machen. Ich bin aber etwas verunsichert, wegen des Hundeverboten. Betrifft das diese Wanderung? Danke für die Antwort! LG, Anita
mehr zeigen
Liebe Frau Kovacs, diese Wanderung betrifft kein Hundeverbot. Bitte den Hund anleinen, auf dem Weg gibt es Kühen und Ziegen. Grüße Radek - Tourismusverband Schladming-Dachstein
1 more reply

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
32,2 km
Dauer
13:54 h
Aufstieg
1.926 hm
Abstieg
1.604 hm
Höchster Punkt
2.618 hm
Tiefster Punkt
751 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Fauna Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 40 Wegpunkte
  • 40 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.