Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour Etappe 2

Auf dem Gjaidsteig zum Karwendelhaus

· 2 Bewertungen · Bergtour · Karwendel
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion AlpinClub Berlin Verifizierter Partner 
  • Im ersten Teil des Gjaidsteigs
    Im ersten Teil des Gjaidsteigs
    Foto: Lars Reichenberg, DAV Sektion AlpinClub Berlin
Die zweite Etappe der Karwendel-Durchquerung von der kleinen Hochlandhütte über den alpinen Gjaidsteig und den wunderschönen Bäralplsattel (Bäralplscharte) zum traumhaft gelegenen Karwendelhaus.
mittel
Strecke 12,1 km
5:45 h
1.082 hm
947 hm
1.989 hm
1.600 hm
Diese Etappe der Karwendel-Durchquerung beginnt an der Hochlandhütte anfänglich auf dem stetig ansteigenden Pfad durch Latschengebüsche, sie bekommt jedoch spätestens ab dem Wörnersattel ihren alpinen Charakter verliehen. Ab dort verläuft die Route, zumindest in der ersten Hälfte des Gjaidsteigs, immer wandnah an den erdrückenden Felsen der Nördlichen Karwendelkette entlang, beginnend mit dem Wörner (2474 m). Erst nach dem knapp 500 Meter langen überwiegend drahtseilversicherten Teilstück nordöstlich der Raffelspitze (2323 m) mutet der Steig wieder wesentlich sanfter und subalpiner an, wenn es über den etwa 1,5 Kilometer breiten Bäralplsattel geht. Inzwischen haben wir die deutsch-österreichische Grenze passiert, die auch exakt nach dem Verlassen des oben erwähnten versicherten Teils ausgeschildert ist.

Weiter gehen wir, zwar ohne nennenswerte Höhenunterschiede, aber trotzdem im permanenten Auf und Ab, entlang des latschenbewachsenen, südlich der Nördlichen Karwendelkette verlaufenden Gjaidsteigs, entlang - immer mit traumhafter Aussicht auf die Gebirgszüge des Karwendel-Hauptkamms. Das Karwendelhaus zeigt sich bereits immer wieder mal, später wird auch im Südosten der höchste Berg des Karwendelgebirges und unser Ziel der morgigen Tour, die Birkkarspitze mit ihren immerhin 2749 m, sichtbar.

Etappen der Karwendel-Durchquerung:

  1. Etappe: Mittenwald - Hochlandhütte
  2. Etappe: Hochlandhütte - Karwendelhaus (über den Gjaidsteig)
  3. Etappe: Alternative für eine zweite Übernachtung im Karwendelhaus: Tagestour auf die Birkkarspitze und das Hochalmkreuz
  4. Etappe (bzw. 3. Etappe): Karwendelhaus - Falkenhütte (mit Besteigung des Mahnkopfes am Nachmittag)
  5. Etappe (bzw. 4. Etappe): Falkenhütte - Lamsenjochhütte
  6. Etappe (bzw. 5. Etappe): Lamsenjochhütte - Pertisau am Achensee (Rückfahrt mit dem Bus 9550 bis Tegernsee - von dort mit der Bahn)
Profilbild von Lars Reichenberg
Autor
Lars Reichenberg 
Aktualisierung: 19.09.2017
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Wörnersattel, 1.989 m
Tiefster Punkt
Abzweig zur Fereinalm/Krinner-Kofler-Hütte, 1.600 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Schotterweg 7,67%Pfad 92,63%
Schotterweg
0,9 km
Pfad
11,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Im Bereich Gjaidsteig, insbesondere am drahtseilversicherten Wegabschnitt vor dem Bäralplsattel, ist alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig (Wanderweg schwarzer Punkt). Nur für Geübte!

Weitere Infos und Links

Start

Hochlandhütte (1630 m) (1.616 m)
Koordinaten:
DD
47.449640, 11.318781
GMS
47°26'58.7"N 11°19'07.6"E
UTM
32T 674798 5257739
w3w 
///gesundes.gesamter.vorzug

Ziel

Karwendelhaus (1765 m)

Wegbeschreibung

An der Hochlandhütte (1630 m) folgen wir zunächst dem unschwierigen und schönen Wanderweg (261, 269 - blau) mit Aussicht bzw. Rückblick auf Mittenwald in Richtung Karwendelhaus/Wörnersattel. Ab dem Wörnersattel (1989 m) folgen wir dem Gjaidsteig (269 - schwarz) - am Wegteiler unterhalb des Sattels rechts halten (in der Folge deutliche Steigspuren oder rote Wandermarkierung bzw. teilweise direkt namentlich ausgeschildert). Der Gjaidsteig führt im ersten Wegabschnitt fast ausschließlich über Schuttfelder, nur einmal kurz unterbrochen vom Kampenleitenjoch (Sattel - 1933 m). Die Wegfindung verläuft stets ohne Probleme, jedoch wird der Steig auf dem letzten Teilstück vor der Bäralplscharte deutlich anspruchsvoller. Er führt teilweise etwas ausgesetzt in einiger Höhe an der Felswand entlang und ist überwiegend seilversichert. Der Bäralplsattel (1820 m) ist einfach zu begehen und landschaftlich wunderschön. Der Teil nach dem Sattel bis zum stellenweise schon weithin sichtbaren Karwendelhaus führt überwiegend durch Latschen und ist sehr kräfteraubend, weil es in ständigem Auf und Ab über Latschenwurzeln und felsige Passagen geht, die oftmals durch Kraxeln überwunden werden müssen. Wir hatten den Eindruck, dass dieser Pfad, der an sich sehr schön ist, kein Ende nehmen wollte (das lag u. a. auch an den sommerlichen Bedingungen). Erst zum Schluss geht es über Wiesen zum Hauptweg, der uns dann zum Karwendelhaus (1765 m) führt.

Koordinaten

DD
47.449640, 11.318781
GMS
47°26'58.7"N 11°19'07.6"E
UTM
32T 674798 5257739
w3w 
///gesundes.gesamter.vorzug
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • "Karwendel" von Heinz Zak (Tyrolia-Verlag) - ISBN 978-3-7022-3338-9 (toller Bildband)

Kartenempfehlungen des Autors

  • AV-Karte 5/1 (Karwendelgebirge West), 1 : 25.000
  • AV-Karte 5/2 (Karwendelgebirge Mitte), 1 : 25.000
  • Kompass-Karte 182 - Isarwinkel, Bad Tölz, Lenggries - 1 : 50.000

Ausrüstung

  • Ausstattung für eine mehrtägige Hüttentour, vor allem Schlechtwetterausstattung, Hüttenschlafsack und Hüttenschuhe
  • Bergschuhe (Kategorie C)
  • Alpine Notfallausrüstung: u. a. Erste-Hilfe-Set, Signalgeber (optisch, akustisch), Notbiwak, Mobiltelefon
  • Bargeld (keine Kartenzahlung auf den Hütten)

Fragen & Antworten

Frage von Lars Jordan · 07.10.2020 · Community
Ist auf Etappe 2 von der Hochlandhütte zum Karwendelhaus über den Gjaidsteig Klettererfahrung bzw. -ausrüstung notwendig?
mehr zeigen
Antwort von Oliver Heil  · 07.10.2020 · Community
Nein. Auf dem Weg zum Bäralpsattel gibt es eine Passage über einen schmalen Sims, bei der man sich über Kopf am Draht festhalten muss. Ist ein bisschen knifflig und erfordert Vorsicht und Trittsicherheit, aber dafür ein Klettersteigset mitzuschleppen, wäre übertrieben bzw. würde das Ganze meiner Meinung nach eher komplizierter machen.
4 more replies

Bewertungen

4,5
(2)
Burkhard Dümler
07.10.2017 · Community
Diese Etappe ist sehr abwechslungreich und mit extrem schoenen Aussichten. Ich hatte sie extra wegen dem Gjaidsteig ausgesucht, um es fuer meine Soehne (13 und 16 Jahre alt) spannender zu gestalten. Fuer sie war der kleine Steig kein Problem. Mann sollte den Teil nach der Landesgrenze nicht unterschaezten. Es geht staendig rauf und runter und man sieht das Karwendelhaus nur langsam naeher kommen
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
12,1 km
Dauer
5:45 h
Aufstieg
1.082 hm
Abstieg
947 hm
Höchster Punkt
1.989 hm
Tiefster Punkt
1.600 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit ausgesetzt versicherte Passagen

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.