Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour Etappe 3

Birkkarspitze und Hochalmkreuz (Karwendelgebirge)

Bergtour · Karwendel
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion AlpinClub Berlin Verifizierter Partner 
  • Schlauchkar
    Schlauchkar
    Foto: Lars Reichenberg, DAV Sektion AlpinClub Berlin
Eine Tagestour vom Karwendelhaus auf die Birkkarspitze (2749 m), den höchsten Berg im Karwendelgebirge und das Hochalmkreuz (2198 m), den Hausberg des Karwendelhauses.
mittel
Strecke 8,7 km
6:15 h
1.230 hm
1.230 hm
2.749 hm
1.765 hm
Diese mittelschwere Bergtour auf gleich zwei schöne Gipfel nahe des Karwendelhauses bietet sich für diejenigen Bergfreunde an, die im Rahmen der Karwendeldurchquerung eine zusätzliche Übernachtung im Karwendelhaus einplanen wollen. Sie bietet wunderschöne Ausblicke in das Karwendeltal sowie Fernsichten bis hinein in weite Bereiche der Zentralalpen. Nachdem wir die Birkkarspitze mit ihrer sehr schroffen Umgebung erklommen haben, bietet sich nach dem Abstieg aus dem Schlauchkar am hüttennahen Abzweig zum Hochalmkreuz noch die Besteigung dieses Gipfels an. Der vergleichsweise geringe Aufwand am frühen Nachmittag lohnt sich allemal, zudem dieser Vorgipfel mit seinen 2198 m ebenfalls wunderschöne Ausblicke bietet.

Autorentipp

Der Hüttenwirt des Karwendelhauses Andreas Ruech geht jeden Abend ab 19.30 Uhr von Tisch zu Tisch (innen und außen), verkündet die Wetterprognose und berät persönlich bezüglich der jeweiligen geplanten Unternehmungen der Gäste.
Profilbild von Lars Reichenberg
Autor
Lars Reichenberg 
Aktualisierung: 19.09.2017
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Birkkarspitze, 2.749 m
Tiefster Punkt
Karwendelhaus, 1.765 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Schotterweg 0,94%Pfad 72,75%Weglos 1,44%Pfadspur 25,54%
Schotterweg
0,1 km
Pfad
6,3 km
Weglos
0,1 km
Pfadspur
2,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

  • Der Aufstieg zur Birkkarspitze erfordert alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Der letzte Wegabschnitt ab der Birkkarhütte ist teilweise drahtseilversichert, an den nicht versicherten Abschnitten markieren Steinmandl den Weg. Hinweis (gemäß Hüttenwirt Karwendelhaus): Der drahtseilversicherte Teil gleich hinter/über dem Karwendelhaus gilt als Messlatte. Wer hier bereits Schwierigkeiten hat, sollte gar nicht erst weitergehen. Schwieriger wird es dann nicht mehr.
  • Im oberen Teil des Schlauchkars können bis in den Sommer hinein Firnfelder vorhanden sein, die das Begehen mit Steigeisen notwendig machen.
  • Beim Gipfelaufstieg zum Hochalmkreuz keine Steine lostreten, weil diese weiter unten in den steilen Serpentinen laufende Wanderer gefährden würden. Der Weg ist sehr steinschlaggefährdet (Achtung bei weiter oben laufenden Wanderern).

Weitere Infos und Links

Start

Karwendelhaus (1765 m) (1.773 m)
Koordinaten:
DD
47.427301, 11.421751
GMS
47°25'38.3"N 11°25'18.3"E
UTM
32T 682637 5255493
w3w 
///säuger.endete.schub

Ziel

Birkkarspitze (2749 m) und Hochalmkreuz (2198 m)

Wegbeschreibung

Wir folgen dem Pfad am Karwendelhaus, der rechts vom Nebengebäude des Karwendelhauses aufwärts führt, ein kurzes Stück, bevor wir den drahtseilversicherten Steig zwischen den Lawinenschutzvorrichtungen hochklettern (Markierungen beachten und Vorsicht bei Nässe). Nach dieser kurzen Aufwärmübung geht es auf dem unschwierigen Normalweg bei einfacher Wegfindung weiter.
Bald (nach etwa 20 - 30 Minuten) geht linkerhand der Abzweig auf gut markiertem Pfad zum Hochalmkreuz ab. Wir gehen zunächst weiter geradeaus. Nach wenigen Metern kommt noch ein Abzweig, diesmal nach rechts, denn bei stabiler und trockener Witterung kann die Birkkarspitze auch über den Brendelsteig (Ödkarspitzen) bestiegen werden, dazu diesem Abzweig nach rechts folgen. Achtung: Nur für Geübte (drahtseilversicherter Steig)! Wesentlich mehr Zeit einplanen! Wir gehen aber weiter geradeaus in Richtung Schlauchkar, anfänglich mäßig steil, im weiteren Verlauf sehr steil, aber unschwierig im Schutt ansteigend. Im oberen Drittel sind einige felsige Steilstufen zu überwinden, vereinzelt sind diese drahtseilversichert. Am Schlauchkarsattel (2639 m) erscheint links die Birkkarhütte (Notbiwak). Bis hierher 2 1/4 bis 2 1/2 Stunden. Wir gehen auf diese zu, lassen sie aber sozusagen links liegen und steigen direkt in den drahtseilversicherten Einstieg zum Gipfel der Birkkarspitze (2749 m) ein. Der Gipfelaufstieg erfolgt teilweise drahtseilversichert, teilweise ist der Weg lediglich durch Steinmandl markiert. Trittsicherheit und etwas Orientierungsfähigkeit (vor allem bei schlechter Sicht) erforderlich! Gipfelanstieg etwa 20 Minuten. Der Abstieg erfolgt wie der Aufstieg, jedoch nehmen wir noch den bereits erwähnten Gipfel des Hochalmkreuzes (2198 m) mit. Eindeutige Wegfindung auf schottrigem Serpentinenpfad, kurz vor dem Gipfel folgt eine leichte Kraxelei. Abstieg wie Aufstieg. An dem Abzweig jetzt wieder dem bekannten Pfad in Richtung Karwendelhaus folgen.

Koordinaten

DD
47.427301, 11.421751
GMS
47°25'38.3"N 11°25'18.3"E
UTM
32T 682637 5255493
w3w 
///säuger.endete.schub
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • "Karwendel" von Heinz Zak (Tyrolia-Verlag) - ISBN 978-3-7022-3338-9 (toller Bildband)

Kartenempfehlungen des Autors

  • AV-Karte 5/2 (Karwendelgebirge Mitte), 1 : 25.000
  • Kompass-Karte 182 - Isarwinkel, Bad Tölz, Lenggries - 1 : 50.000

Ausrüstung

  • Bergschuhe (Kategorie C)
  • Alpine Notfallausrüstung: u. a. Erste-Hilfe-Set, Signalgeber (optisch, akustisch), Notbiwak, Mobiltelefon

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,7 km
Dauer
6:15 h
Aufstieg
1.230 hm
Abstieg
1.230 hm
Höchster Punkt
2.749 hm
Tiefster Punkt
1.765 hm
Hin und zurück aussichtsreich Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.