Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Erzberg Höhenweg - Schwandnock bis Spitzeck

· 2 Bewertungen · Bergtour · Villach - Faaker See - Ossiacher See
Verantwortlich für diesen Inhalt
Region Villach - Faaker See - Ossiacher See Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Region Villach, Arthur Mrsel
Dieser Teilabschnitt des Erzberger Höhenweges führt den Wanderer auf drei Gipfel des Bleiberger Erzberges und bietet schöne Einblicke ins Drautal und in die Hohe Tauern.
mittel
Strecke 15 km
6:00 h
903 hm
903 hm
1.516 hm
876 hm
Die Rundtour verläuft über die gut markierten und technisch einfachen Wege des Alpenvereines.
Profilbild von Region Villach
Autor
Region Villach
Aktualisierung: 03.03.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Schwandnock, 1.516 m
Tiefster Punkt
Kadutschen, 876 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 47,66%Naturweg 1,70%Pfad 45,67%Unbekannt 4,95%
Asphalt
7,1 km
Naturweg
0,3 km
Pfad
6,8 km
Unbekannt
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

 Region Villach Tourismus

 +43 4242 42000

 www.visitillach.at

 

Start

Bad Bleiberg - Tourismusinformation (Rondeau) (912 m)
Koordinaten:
DD
46.625789, 13.676142
GMS
46°37'32.8"N 13°40'34.1"E
UTM
33T 398652 5164431
w3w 
///gewürz.sind.vergnügt

Ziel

Bad Bleiberg - Tourismusinformation (Rondeau)

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz vor dem Rondeau folgt man dem Verlauf der Asphaltstraße zum Gesundheitshotel Bad Bleiberg und zweigt auf Höhe des Hotels in östlicher Richtung ab und erreicht die Wegkreuzung 15A/288. Über den Weg Nr. 288 steigt man nun zum 1.517 m hohen Schwandnock dem höchsten Punkt der Tour auf und erreicht gleichzeitig auch den Erzberger Höhenweg (Weg Nr. 288A). Dem Wegverlauf in östlicher Richtung folgend erreicht man ohne größere Höhenunterschiede den 1.426 m hohen Mittagskofel und das Gipfelkreuz des 1.332 m hohen Spitzeck. An Tagen mit guter Fernsicht kann man hier die Gletscher der 3.360 m "Tauernkönigin" Hochalmspitze bewundern. Über den Weg Nr. 288A geht es auch wieder ins Tal und man erreicht die Kadutschen. Hier bietet sich eine kulinarische Einkehr bei den "Ab Hof Verkaufsläden" Hecher vlg. Baumgartner oder Schützelhofer an. In westlicher Richtung geht es dann über den Weg Nr. 15 und 16 Richtung zuerst nach Hüttendorf und über die Dorfwege zurück zum Ausgangspunkt in Bad Bleiberg. Ganz besonders wird auch die Einkehr beim Kulturwirt "zum Mohren" empfohlen. Über Panoramaweg geht es in westlicher Richtung wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bad Bleiberg ist in regelmäßigen Abständen mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Hier gehts zur Fahrplanauskunft.

Hier gehts zum Bahnhofshuttle Kärnten.

Anfahrt

Bad Bleiberg ist über den Gailtalzubringer auf der A2 (Abfahrt Hermagor) oder über A10 (Abfahrt Villach West) erreichbar. Dann geht es über Bundestraßen hinauf ins Hochtal. 

Parken

Parkplätze bei der Tourismusinformation.

Koordinaten

DD
46.625789, 13.676142
GMS
46°37'32.8"N 13°40'34.1"E
UTM
33T 398652 5164431
w3w 
///gewürz.sind.vergnügt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass Nr. 064 - Villacher Alpe / Unteres Drautal (M 1:50 000)

Ausrüstung

Bergschuhe mit Profilsohle, Rucksack, Funktionswäsche, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Essen und Trinken, Kartenmaterial, Erste Hilfe, Handy

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,5
(2)
Martin Marktl 
17.04.2020 · Community
Die Tour selbst hat mir sehr gut gefallen, eine schöne, aussichtsreiche Wanderung ohne nennenswerte Schwierigkeiten. Allerdings könnte der Tourismusverein, der diese Tour hier vorstellt, die Runde mit vergleichsweise geringem Aufwand deutlich aufwerten: 1. Die Markierung zwischen Bleiberg und Baumgartner ist sehr schwach! (--> sehr gut hingegen überall dort, wo sich der Alpenverein Villach um die Markierung kümmert!). 2. Bei Regen, Altschnee etc. empfiehlt es sich, die Tour in umgekehrter Richtung zu gehen, um die etwas steileren Passagen im Aufstieg zu absolvieren. Meiner Meinung nach sprechen einige Stellen gegen, und eigentlich kein Grund für die Begehung in die hier vorgestellte Richtung. GPX Track kann ich bei Interesse zur Verfügung stellen - der Track hier scheint ohnehin nicht in der Natur aufgezeichnet worden zu sein. 3. Bei der Begehung gegen den Uhrzeigersinn gibt es offenbar gleich bei einem der ersten Anrainer Probleme mit dem Wegerecht - wer dem GPX Track dieser Tour folgt, muss mit einer Standpauke rechnen. (Hüttendorf, 13.696995, 46.626145). Meiner persönlichen Meinung nach handelt es sich hier jedoch um ein ersessenes Wegerecht (Wanderweg in älteren Karten verzeichnet), die Durchwanderung ist zu gestatten (derzeit säumen "Betreten verboten"-Schilder und Zäune den Weg - Ausweichen nicht möglich). 4. Auf diesem Tourismuswanderweg, der den Namen "Erzberg Höhenweg" trägt, überrascht, dass es auf dem gesamten Weg keine einzige Schautafel oder sonst etwas gibt, das einem Wanderer erklärt, wie der Weg zu seinem Namen kam.
mehr zeigen
Elisabeth Bergmair
01.11.2017 · Community
Eine wirklich tolle, vielseitige Rundtour mit grandiosen Aussichtsplätzen! Die Beschreibung: auf technisch einfachen Wegen stimmt auf keinen Fall nach dem Nadel- und Laubfall im Herbst! Gleich nach dem Gschwandnock kommt eine Steilstück im Wald, wo absolute Trittsicherheit und Bergerfahrung auf dem durch die Trockenheit und den Nadelbelag extrem rutschigen Untergrund nötig ist. Es sind auch einige seilversicherte Passagen, die aber entspannend wirken. Ab dem Gschwandnock ist das Finden der Markierung oft eine Herausforderung, weil diese wegen Sturmschäden oder Baumschlag längere Zeit nicht zu sehen ist. Besonders fordernd ist aber der Abstieg nach dem Spitzeck, wo der zum Teil extrem steile Steig wegen tiefer Laubbedeckung immer wieder sehr gefährlich ist, zumal die darunterliegenden Wurzeln nicht wahrgenommen werden können! Wanderstöcke sind dringend zu empfehlen. Auf dem wirklich technisch einfachen Rückweg ist es ein Glücksfall, wenn man die richtige Markierungen findet.
mehr zeigen
Hermi Winkler
13.03.2017 · Community
Wunderschöne Wanderung, am Grad vom Spitzeck bis zum Hachelnock noch Schnee, was die Tour ein wenig anstrengender macht...
mehr zeigen
Gemacht am 13.03.2017
vom Spitzeck Richtung Hochalmspitze
Foto: Hermi Winkler, Community
Dobratsch
Foto: Hermi Winkler, Community
Hachelkreuz
Foto: Hermi Winkler, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
15 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
903 hm
Abstieg
903 hm
Höchster Punkt
1.516 hm
Tiefster Punkt
876 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.