Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Flattnitzer Seen-, Berge- und 9 Hütten-Runde

· 1 Bewertung · Bergtour · Millstätter See - Bad Kleinkirchheim - Nockberge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Klagenfurt Verifizierter Partner 
  • AV-Wanderer knapp vor der Fürstenhütte – mit erstem Blick zum Wintertalernock
    AV-Wanderer knapp vor der Fürstenhütte – mit erstem Blick zum Wintertalernock
    Foto: Valentin Wulz, Dr., ÖAV Sektion Klagenfurt

Diese Nockalmwanderung führt den leistungsstarken Wanderer an 9 Hütten u. Teichen vorbei u. bietet zudem einen prachtvollen 360 Grad-Ausblick am Eisenhut, dem höchsten Punkt der W.

schwer
Strecke 24,3 km
9:00 h
1.450 hm
1.450 hm
2.441 hm
1.373 hm

Vom Gh. Isopp auf der Flattnitz erreichen wir nach ca. 2,5 km Bergwanderung vier, teilweise bewirtschaftete Hütten und in der weiteren Folge stehen wir inmitten der Michelebenalm. Hier erleben wir erstmals die Schönheit der Nockberge mit dem Rundblick: Blumbühel, Wintertaler Nock, Eisenhut und Leckenschober. Der bereits in der Steiermark liegende beschauliche Dieslingsee und der respekteinflößende Anblick in Richtung Westen, dem Eisenhut, sind wohl die Höhepunkte dieser anspruchsvollen Rundwanderung. Der etwas anstrengende Bergaufsteig zum höchsten Punkt der Nockbergewanderung wird belohnt von einer umwerfenden 360-Grad-Sicht, speziell zum Wintertaler Nock, der Lattersteig-, Brett- und Kaserhöhe, zum Gr. Königstuhl und Kilnprein. Der Weg nach unten zur Fürstenalm zurück führt nun über den Rapitzsattel, dem KGW bzw. Salzsteigweg 109A, entlang des Rapitzbaches, vorbei an weiteren 4 Hütten und endet nach 24 km wieder beim Gh. Isopp auf der Flattnitz.

 

[4 Alternativen und 9 Pausen]

Autorentipp

Ab dem Eisenhut bieten sich zwei weitere Rückkehrmöglichkeiten zur Fürstenhütte an: entweder über den Wintertalernock oder über die Lattersteighöhe.

Profilbild von Valentin Wulz, Dr.
Autor
Valentin Wulz, Dr. 
Aktualisierung: 08.08.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Eisenhut, 2.441 m
Tiefster Punkt
Gh. Isopp/Flattnitz, 1.373 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 0,77%Schotterweg 44,23%Naturweg 17,71%Pfad 37,26%
Asphalt
0,2 km
Schotterweg
10,7 km
Naturweg
4,3 km
Pfad
9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Aufsteig vom Dieslingsee zum Eisenhut verlangt erhöhte Aufmerksamkeit und mindestens zwei Pausen.

Weitere Infos und Links

An warmen Sonnentagen wäre am Rückweg ein Besuch des Gemeindebades in Glödnitz anzuraten!

 

Alpengasthof ISOPP, Flattnitz 44, 9346 Glödnitz 

T: 04269/2140  

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen: 

https://www.openstreetmap.org/relation/11093351

 

GEMEINDEGLIEDERUNG:

Die einzige Katastralgemeinde ist Glödnitz. Das Gemeindegebiet umfasst folgende 19 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Januar 2018[1]) – wir durchwandern Teile der Flattnitz (76).

 

Fremdenverkehrsinformationen der Gemeinde Glödnitz:

Gemeinde Glödnitz | 9346 Glödnitz   Tel.: +43 (0) 4265 / 8222 |

Fax: +43 (0) 4265 / 8222-21

  

 

 

 

Start

8:00 Uhr, Gh. Isopp auf der Flattnitz (1.380 m)
Koordinaten:
DD
46.942418, 14.024054
GMS
46°56'32.7"N 14°01'26.6"E
UTM
33T 425723 5199227
w3w 
///angestellter.erfüllten.gestoppt

Ziel

18:30 Uhr, Gh. Isopp auf der Flattnitz

Wegbeschreibung

KURZE  WEGBESCHREIBUNG:

Gh. Isopp/Flattnitz-Fürstenhütte-Deckerhütte/Wintertalerhütte-Bruggerhütte-Michelebenalm/Hütte-Dieslingsee-Eisenhut (2441 m)-Rapitzsattel (Ktn. Grenzweg)-Rapitzhütte-Joglhütte-Sandnerhütte-Moserhütte-Fürstenhütte-Gh. Isopp

 

GENAUE  WEGBESCHREIBUNG 

 

1.  Vom GH. Isopp (1380 m) auf der Flattnitz erreichen wir über Kalkofen nach ca. 2,5 km die Fürstenhütte (1439 m) (1., kurze Pause, Wasserentnahmestelle) folgen wir dem KGW und dem Salzsteigweg 109A nach W – nach ca. 300 m bleiben wir auf dem HWW (der aufsteigende Weg – früher die Weg-Nr. 151 - nach oben wurde aufgegeben).

  

2.  Wir bleiben noch auf der Weg-Nr. 109A und nach ca. 700 m gehen wir bei einer Gabelung nach re., NW zur Drucker- bzw. Wintertalerhütte (Weg-Nr. 151 und 50 + Salzsteigweg 109). Bei der Kreuzung nach ca. 550 m gehen wir halbrechts weiter an der Bruggerhütte vorbei zur Michelebenalm/Hütte (Weg-Nr. 152 und 50) – bald danach bei einem Hochsitz machen wir die 2. Pause, 7 km, 1849 m.

 

3.  Wir gehen nach NW, überschreiten nach ca. 800 m die Landesgrenze und biegen knapp vor dem Leckenschober (1996 m) nach unten durch den Wald gehend zum Dieslingsee ab. Bei der Gabelung treffen wir auf die Weg-Nr. 129, der wir nach S bis zum See folgen (3. Pause, 8,7 km, 1818 m).

 

VARIANTE 1: Vom Dieslingsee auf demselben Weg wieder zurück zur Fürstenhütte gehen und dort warten (6 km, 450 Hm – Abkürzung: 12 km).

 

4.  Wir folgen weiter der Weg-Nr. 129 hinauf zum Eisenhut – dabei machen wir bei etwa 2000 m und 2200 m jeweils die (kurze) Pause 4 und 5. Am höchsten Punkt der Wanderung, am Eisenhut (2441 m), machen wir die 6. Pause, 11 km.

 

VARIANTE 2: Vom Eisenhut in Ri. SO gehen und nach ca. 650 m den linken Weg zum Wintertalernock wählen (Nr. 129, ab dem Straßburger Spitz zusätzlich der Salzsteigweg 109) und weiter zur Fürstenhütte gehen und dort warten (7 km, 200 Hm – Abkürzung: 3 km).

 

5.  Wir gehen weiter nach SO – bei einer Gabelung verlassen wir die Weg-Nr. 129 und gehen halbrechts weiter (nach ca. 650 m bei einer Gabelung gehen wir geradeaus) zum Rapitzsattel – hier treffen wir wieder auf den KGW und den Salzsteigweg 109A (7. Pause, 11,7 km, 2088 m).

 

VARIANTE 3: Wir folgen der Weg-Nr. 129 bis zum Straßburger Spitz (2404 m) und gehen dann nach rechts unten (Weg-Nr. 151 und 156) zum Rapitzsattel.

 

VARIANTE 4a: Vom Rapitzsattel in Ri. S zur Lattersteighöhe gehen (109 u. 156) und weiters dem Salzsteigweg in Ri. O folgen – über Kalteben (109, zuerst 156, dann 157, die Haidnerhöhe (109, 157) und Seppelealm (51, 52) zur Fürstenhütte gehen (109, 151, 51) (11 km, 230 Hm – 2 km weiter).

VARIANTE 4b: Nordwestlich der Haidnerhöhe, nahe des Hirnlochs, spitzwinkelig in Ri. SO dem Salzsteigweg nach unten bzw. über die Spitzeralm zum Gh. Isopp folgen und dort warten.

 

6.  Wir gehen nach unten, überqueren den Rapitzbach und machen bei der Rapitzhütte die 8. Pause, 16,9 km, 1733 m. Entlang des Rapitzbaches, vorbei an der Jogl-, Sandner- und Moserhütte, erreichen wir die Fürstenalm mit derFürstenhütte (dabei gehen wir bei einer Kreuzung geradeaus, dem KGW, dem Salzsteigweg und der Weg-Nr. 51 folgend) (9., kurze Pause, 21,4 km, 1439 m). Bis zum Gh. Isopp/Flattnitz (gleicher Weg über Kalkofen wie Punkt 1) sind es ca. 24,3 km.

  

                                    

 

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Benediktnerplatz

Anfahrt

ANFAHRTSWEG: Benediktinerplatz-Viktringer Ring-Villacher Ring-Feldkirchner Straße-Feldkirchen (B95)-Gurktalerstraße (B93)-Flattnitzer Landesstraße (L63)-Flattnitz/Ort-Gh. Isopp-PP (123 km H+R).

Parken

Gh. Isopp auf der Flattnitz

Koordinaten

DD
46.942418, 14.024054
GMS
46°56'32.7"N 14°01'26.6"E
UTM
33T 425723 5199227
w3w 
///angestellter.erfüllten.gestoppt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

gemeindeeigene Broschüren

Kartenempfehlungen des Autors

freytag@berndt: Hemmaland - Gurktal-Metnitztal    1 : 50 000

freytagberndt: Bad Kleinkirchheim...   1 : 50 000

m@p -explorer: Hochrindd-Flattnitz.    1 : 35 000

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen: 

https://www.openstreetmap.org/relation/11093351

 

Ausrüstung

festes Schuhwerk + Allwetterkleidung + Jause/Getränk

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Valentin Wulz, Dr. 

Auf diesem Rundweg in den zu den Gurktaler Alpen zählenden Kärntner Nockbergen ist der Wechsel von Freiflächen und Wäldern (aber auch die vielen unterschiedlichen Hütten) besonders erlebnisreich - und natürlich auch sehr aussichtsreich!

mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
24,3 km
Dauer
9:00 h
Aufstieg
1.450 hm
Abstieg
1.450 hm
Höchster Punkt
2.441 hm
Tiefster Punkt
1.373 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.