Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Gipfel Hoher Sonnblick mit Zittelhaus - klassische Route

Bergtour · Goldberg-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Duisburg Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Beim Goldbergtauernkopf Blick auf Goldbergspitze (links), hoher Sonnblick (mitte) und Hochaaren (rechts)
    Beim Goldbergtauernkopf Blick auf Goldbergspitze (links), hoher Sonnblick (mitte) und Hochaaren (rechts)
    Foto: Ernst Riegel, DAV Sektion Duisburg
Klassischer Tauernhöhenweg (oder auch Kärntner Grenzweg KGW). Historische Route von der Duisburger Hütte zum Hohen Sonnblick. Aus dem hochalpinen Talschluss der Wurten in den Gletscherkessel von Rauris und zum Gipfel des Hohen Sonnblick mit Zittelhaus. .
mittel
Strecke 6,4 km
4:30 h
977 hm
455 hm
3.105 hm
2.420 hm
Klassischer Tauernhöhenweg (102) – Bergtour über die Niedere Scharte – Goldbergkees und den ausgesetzten, teiweise versicherten Blockgrat zum Zittelhaus auf dem Gipfel des Hohen Sonnblick.  Bei guten Verhälnissen ein sehr schneller und landschaftlich sehr lohnender Anstieg.

Autorentipp

Eine Übernachtung auf dem Zittelhaus (ÖAV Sektion Rauris) ist unbedingt zu empfehlen. Ebenso eine Besichtigung der meteorlogischen Station (gegen eine Anerkennungsgebühr)

Vom Zittelhaus ist eine Besteigung des Hocharn, des höchsten Berges der Goldberggruppe optimal möglich. Die Route verläuft über Pilatusscharte und Goldzechkopf (hier Sicherungshaken vorhanden)

Profilbild von Ernst Riegel
Autor
Ernst Riegel
Aktualisierung: 11.09.2017
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Gipfel Hoher Sonnblick, 3.105 m
Tiefster Punkt
Wegeverzweigung Talschluss Wurten, 2.420 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Rojacher-Hütte

Sicherheitshinweise

Zum Teil weglos, Gletscherquerung, versicherter, zum Teil exponierter Blockgrat. Es sei auch hier auf die oftmals bis in den Sommer mit Firnschnee gefüllte, mäßig steile, breite Rinne zur Niederen Scharte hingewiesen. Ist der Firn sehr hart, was aber für Leute, die diese Route wählen kein Problem sein sollte, kann die Rinne auch über Fraganter Scharte und den Goldbergtauernkopf (Weg 102) umgangen werden. Sollte zudem eine Querung des Goldbergkees' nicht möglich oder gewollt sein, muss die Route über das Knappenhaus genommen werden. (ist ebenfalls, an anderer Stelle dieses Tourenportals beschrieben).

Obwohl diese Beschreibung einer heute unüblichen Route, zum Teil ohne erkennbaren Weg folgt, ist sie seit 2014 bis auf die Gletscherquerung durchgehend blau/weiß oder rot/weiß/rot markiert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Start

Duisburger Hütte (2.574 m)
Koordinaten:
DD
47.024227, 13.011496
GMS
47°01'27.2"N 13°00'41.4"E
UTM
33T 348893 5209775
w3w 
///unterarm.alleine.gehen

Ziel

Hoher Sonnblick

Wegbeschreibung

Diese Route von der Duisburger Hütte zum Hohen Sonnblick beschreibt einen heute unüblichen, aber nicht uninteressanten, relativ kurzen Anstieg. Die Route folgt dem Verlauf des historischen Tauernhöhenweges wie er noch vor ca. 50 Jahren allgemein üblich war. Da die Route zum Teil weglos verläuft und einen Gletscher quert, darf sie nur von erfahrenen Berggängern bei besten Verhältnissen und guter Sicht begangen werden.

Von der Hütte starten wir in nordöstlicher Richtung, queren die Piste bei dem großen Steinmann und folgen der blau/weißen Markierung zu einer breiten Piste. Diese einige 100m aufsteigen bis zu den roten Fangnetzen. Hinter diesen weglos (in 2014 blau/weiß markiert), gelegentlich auf alte Pfadspuren treffend steigt man ab bis zu der Wegespinne (Wege 158/118/102) bei der Liftstation. Ab hier folgen wir 118 in die Niedere Scharte. Jenseits mit guter Markierung abwärts (Steinmann/Signalstange) bis sich die Markierung in dem Schutt der Seitenmoräne des Goldbergkees verliert. Jetzt heißt es den optimalen Übergang auf den Gletscher zu finden und diesen querend die linke Seitenmoräne zu erreichen Der Gletscher ist hier zwar relativ eben, aber keineswegs spaltenfrei. Im Schutt der linken Seitenmoräne aufsteigend gilt es die Markierung des Weges 102 zu finden und erneut aufzunehmen. Wir folgen der Markierung zur Rojacher Hütte. Hier ist eine Rast unbedingt zum empfehlen. Weiter über den teilweise ausgesetzten und versicherten Grat bis zum Gipfel. (Zeit wenig mehr als 4 Std).  

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bahnhof Mallnitz/Obervellach (ÖBB), Wanderbus Innerfragant oder Taxi bis Parkplatz Mölltaler Gletscherbahn.

Über den Richard Helfer Weg (145) in 5 bis 6 Std zur Duisburger Hütte oder alternativ Fahrt mit der Mölltaler Gletscherbahn bis Mittelstation (Stübelesee) von dort in 1 Std zur Hütte oder Weiterfahrt mit der Umlaufbahn bis Bergstation Eiseehaus und in 30min Abstieg zur Hütte.

Anfahrt

Ab Knoten Spittal Richtung Lienz, ab Lendorf Mölltal Bundesstraße bis Flattach, Fraganter Tal – Alternativ: Gasteiner Tal, Bahnverladung Böckstein – Mallnitz/Obervellach, Mölltal Bundesstraße, Flattach, Fraganter Tal, bis Parkplatz Talstation Mölltaler Gletscherbahnen. Über den Richard Helfer Weg (145) in 5 bis 6 Std zur Duisburger Hütte oder alternativ Fahrt mit der Mölltaler Gletscherbahn bis Mittelstation (Stübelesee) von dort in 1 Std zur Hütte oder Weiterfahrt mit der Umlaufbahn bis Bergstation Eiseehaus und in 30min Abstieg zur Hütte.

Parken

Parkplatz Mölltaler Gletscher Bahnen

Koordinaten

DD
47.024227, 13.011496
GMS
47°01'27.2"N 13°00'41.4"E
UTM
33T 348893 5209775
w3w 
///unterarm.alleine.gehen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

AV Führer Ankogel-Goldberg Gruppe

Kartenempfehlungen des Autors

AV Karte Nr.: 42 Sonnblick

Ausrüstung

Feste Bergschuhe, je nach Verhältnissen Steigeisen, Pickel

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
6,4 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
977 hm
Abstieg
455 hm
Höchster Punkt
3.105 hm
Tiefster Punkt
2.420 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Grat Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.