Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Gipfelsammeln rund um die Zechneralm

Bergtour · Katschberg - Liesertal - Maltatal
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Salzburg Verifizierter Partner 
  • Aufstieg von der Nockalmstraße
    Aufstieg von der Nockalmstraße
    Foto: Manfred Karl, ÖAV Sektion Salzburg
Die Wanderung führt über fünf Gipfel rund um das Gebiet der Zechneralm, wobei der Seenock mit 2260 m der höchste Punkt der Rundtour ist.
mittel
Strecke 8,5 km
3:30 h
680 hm
680 hm
2.260 hm
1.890 hm
Beginnend mit dem Heiligenbachköpfl geht es in aussichtsreicher und völlig unschwieriger, jedoch teils wegloser Kammwanderung über die einzelnen Gipfel rund um den Talkessel der Zechneralm. Abgesehen von kurzen Abschnitten bewegt man sich meist abseits jeglichen Rummels.

Autorentipp

Einkehr in einer Hütten entlang der Nockalmstraße.
Profilbild von Manfred Karl
Autor
Manfred Karl 
Aktualisierung: 20.01.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Seenock, 2.260 m
Tiefster Punkt
Parkmöglichkeit zwischen Zechneralm und Pfandlhütte, 1.890 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 4,88%Schotterweg 2,88%Pfad 49,50%Unbekannt 42,73%
Asphalt
0,4 km
Schotterweg
0,2 km
Pfad
4,2 km
Unbekannt
3,6 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Rundtour weist keine besonderen Gefahren auf.

Weitere Infos und Links

Infos zur Nockalmstraße: www.nockalmstrasse.at

Biosphärenpark: www.biosphaerenparknockberge.at

Start

Koordinaten:
DD
46.944399, 13.745766
GMS
46°56'39.8"N 13°44'44.8"E
UTM
33T 404547 5199748
w3w 
///unterarm.soloalben.angeliefert

Wegbeschreibung

Wenn man das Auto neben der Brücke über den Friesenhalsbach abgestellt hat, dann geht man rund 350 m nach Südwesten Richtung Heiligenbachalm / Pfandlhütte bis zu einem kleinen Rastplatz auf der Bergseite der Straße, Tisch und Bänke. Hier beginnt der Anstieg zum Grünleitennock, Wegweiser mit Weg Nr. 119. Durch die Wiesenmulde steigt man, anfangs noch neben dem Weidezaun, dann über die schönen Almwiesen auf den Kamm hinaus. Über ihn nach links (Südwesten) in wenigen Minuten zu dem kleinen Gipfel, der in den Landkarten lediglich mit einer Höhenkote bezeichnet ist und laut dem größten der drei (!) Gipfelkreuze Heiligenbachköpfl (2072 m) heißt. Auf jeden Fall ein lohnender Abstecher.

Der Weiterweg zum Grünleitennock (2160 m) erfolgt nun am aussichtsreichen Kamm, dabei ist der Weidezaun steter Begleiter. Abstieg nach Osten über einen steilen Wiesenhang in die Grünleitenscharte. Am hindernislosen Westrücken gelangt man zum Seenock (2260 m), teils auf Viehsteigen, teils weglos. Mit Blick auf den Friesenhalssee nach Süden in den Sattel vor der Friesenhalshöhe (2246 m) und auf diese. Wegloser Abstieg nach Westen. Man quert den Wanderweg, der zum Königstuhl führt und steigt hinab in den weiten Sattel mit der Höhenkote 2070. Von dort auf die breite Gipfelkuppe der Eisentalhöhe, 2180 m.

Der Abstieg zum Ausgangspunkt erfolgt nicht am markierten Wanderweg nach Süden, sondern weglos über den Westrücken der Eisentalhöhe. Auf dem breiten Rücken abwärts, dort wo er steiler wird, rechts ausweichen und hinunter zur Nockalmstraße. Diese überqueren und noch etwa 30 Höhenmeter tiefer zu jenem Fahrweg, an dessen Beginn man gestartet ist. Über ihn nach rechts und in wenigen Minuten zurück zum Parkplatz.

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Ausgangspunkt an der Nockalmstraße ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreichbar.

Anfahrt

Den Beginn der Nockalmstraße in Innerkrems erreicht man von Norden entweder mit Anfahrt über den Lungau – Bundschuh - Schönfeld oder über die A 10, Ausfahrt Rennweg oder Gmünd, dann die B 99 bis Kremsbrücke und auf der L 19 nach Innerkrems.

Von der Südseite kommt man auf der B 95 über Ebene Reichenau zur Nockalmstraße.

Auf dieser fährt man bis zur Zechneralm bzw. zum Rasthaus Pfandlhütte. Ziemlich genau zwischen den beiden Hütten zweigt bei der Brücke über den Friesenhalsbach ein abgeschrankter Fahrweg auf der Seite der Eisentalhöhe ab. Dort kann man das Fahrzeug am Beginn des Weges abstellen. Starten kann man auch von einem der Parkplätze bei der Zechneralm oder der Pfandlhütte. Allerdings muss man dann entweder zu Beginn oder am Ende der Rundtour jeweils ein etwas längeres Stück entlang der Nockalmstraße zurücklegen.

Parken

Parkmöglichkeit zwischen Zechneralm und Pfandlhütte

Koordinaten

DD
46.944399, 13.745766
GMS
46°56'39.8"N 13°44'44.8"E
UTM
33T 404547 5199748
w3w 
///unterarm.soloalben.angeliefert
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Übliche Wanderausrüstung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,5 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
680 hm
Abstieg
680 hm
Höchster Punkt
2.260 hm
Tiefster Punkt
1.890 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Grat

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.