Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Großer Pleißlingkeil und Wildsee von Südwiener Hütte

· 1 Bewertung · Bergtour · Radstädter Tauern
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpenverein-Gebirgsverein Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Spirzinger
    Spirzinger
    Foto: Danja Stiegler, Danja Stiegler
Diese abwechslungsvolle Rundwanderung bietet eindrucksvolle Ausblicke auf die Bergwelt der Radstädter Tauern, v.a. vom Gipfel des Großen Pleißlingkeils und vom Kammweg Richtung Glöcknerin. Der Abstieg Richtung Wildsee und Rückweg zur Südwienerhütte führen durch liebliche Almlandschaften.
mittel
Strecke 11,3 km
6:00 h
973 hm
973 hm
2.501 hm
1.799 hm

Führt der Wegabschnitt bis zum Hengst noch gemütlich durch Wald und Almenlandschaften, so wird es ab diesem Punkt alpin. Der Aufstieg ist stellenweise steil, aber unschwierig. Leichtes Blockgelände wechselt sich mit Schotter ab und auch spät im Jahr (Juli) ist noch mit Restschneefeldern zu rechnen. Man erreicht nach einem letzten steilen Schotteraufschwung den Vorgipfel, der direkt am markierten Weg liegt.

Wer zum Hauptgipfel will, muss unmarkiert und weglos ca. 10 Minuten den Grat in Richtung Südwesten entlang, dabei müssen zwei kurze Stellen (leicht) abgeklettert werden (Trittsicherheit!). Am Gipfel des Großen Pleißlingkeils angekommen, bieten sich in alle Richtungen beeindruckende Bergpanorama-Aussichten. Aber auch am Vorgipfel ist die Aussicht bereits überwältigend, so man sich die leichte Kletterei nicht antun will.

Durchgehend sehr steil und etwas schwieriger ist der Abstieg Richung Glöcknerin. Die anschließende schottrige und felsige Hangquerung sieht unangenehmer aus als sie tatsächlich ist. Bis auf wenige Einzelstellen wandert man auf einem über-schulterbreiten Weg und erreicht bald einen breiten Kamm mit prächtigen Alpenblumen, auf dem sich eine Rast anbietet, bevor man das unangenehmste Stück Weg angeht: Eine weitere Hangquerung in splittrig-felsigem Gelände. Ist diese überwunden, geht es gemütlich weiter bis zur Abzweigung des Wanderwegs Nr. 23 Richtung Wildsee.

Auch am grundsätzlich gutmütigen Abstieg zum Wildsee ist wieder mit Schneefeldern zu rechnen. Der Ausblick auf den See ist sehr lohnend. Bald erreicht man den letzten Abschnitt der Rundtour, der uns am Weitwanderweg 702 (Zentralalpenweg) in gemächlichem Hügel-auf-Hügel-ab durch eine liebliche Almenlandschaft zurück zur Südwienerhütte führt. 

Autorentipp

Das Frühstück auf der Südwiener Hütte ist nicht nur ein Augenschmaus!
Profilbild von Danja Stiegler
Autor
Danja Stiegler 
Aktualisierung: 20.07.2018
Schwierigkeit
mittel
Technik
Höchster Punkt
Großer Pleißlingkeil, 2.501 m
Tiefster Punkt
1.799 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 0,03%Pfad 97,18%Unbekannt 2,78%
Asphalt
0 km
Pfad
10,9 km
Unbekannt
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Südwiener Hütte

Sicherheitshinweise

Am Abstieg vom Großen Pleißlingkeil und am Kammabschnitt kurz vor der Abzweigung des Wanderwegs Nr. 23 sind Drittsicherheit und Schwindelfreiheit vonnöten. Am Aufstieg zum Großen Pleißlingkeil und im Abstieg zum Wildsee ist auch spät im Jahr noch mit Restschneefeldern zu rechnen, die aber zumeist nicht sehr steil sind und umgangen werden können. Der Grat zum Hauptgipfel ist zwar nordseitig nicht ausgesetzt (nicht auf die ausgesetzte Südseite wechseln!), jedoch müssen zwei kurze Kletterstellen überwunden werden (ca. I+).

Start

Südwienerhütte (1.800 m)
Koordinaten:
DD
47.245988, 13.465864
GMS
47°14'45.6"N 13°27'57.1"E
UTM
33T 383903 5233641
w3w 
///pfeffern.dünn.ansteuerung

Ziel

Südwienerhütte

Wegbeschreibung

Erst am Wanderweg 701/22 bis zum Hengst, dann rechter Hand dem Wanderweg 22 zum Großen Pleißlingkeils folgen, dessen Gipfel überschritten wird. Weiter am Kamm dem Wanderweg Nr. 22 folgen. Achtung, nach ca. 30-40 Minuten wird der Kamm rechter Hand verlassen. Geradeaus führt ein gut sichtbarer, unmarkierter Steig durchaus lohnend auf die Hintere und Vordere Großwandspitze, der Hauptweg zweigt aber rechts ab (mit rotem Pfeil markiert). An der Kreuzung mit dem Wanderweg Nr. 23 diesem linken Hand, absteigend bis zur Wegkreuzung mit dem Weitwanderweg 702 (Zentralalpenweg) gehen. Rechts halten für einen kurzen Abstecher zum Wildsee, linker Hand geht es zurück zum Hengst und anschließend zur Südwienerhütte.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Zug ab Leoben oder ab Bischofshofen nach Radstadt und dann mit dem Bus weiter nach Untertauern Gnadenalm. Aufstieg zur Südwiener Hütte erfolgt am Wanderweg Nr. 28 bzw. der Forststraße.

Anfahrt

Entweder über die A9 Phyrnautobahn bis Liezen und weiter auf der B320/E651 (Ennstalstraße) bis Radstadt, dann links abbiegen auf die B99 und dieser nach Untertauern folgen.

Oder über die A1 Westautobahn bis Salzburg, dann A10 bis Anschluss-Stelle Ennstal und ab hier weiter auf B99 bis Untertauern.

Aufstieg zur Südwiener Hütte erfolgt am Wanderweg Nr. 28 bzw. der Forststraße.

Parken

Am besten auf der Hintergnadenalm in Untertauern. Aufstieg zur Südwiener Hütte erfolgt am Wanderweg Nr. 28 bzw. der Forststraße.

Koordinaten

DD
47.245988, 13.465864
GMS
47°14'45.6"N 13°27'57.1"E
UTM
33T 383903 5233641
w3w 
///pfeffern.dünn.ansteuerung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Freytag & Berndt WK201 Schladminger Tauern, Radstadt, Dachstein

Ausrüstung

Feste Bergschuhe! Eventuell Wanderstöcke.

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte-, Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ausreichend Flüssigkeit, Wanderkarte der Region


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Tim Kremin
09.07.2020 · Community
Hallo liebe Wanderfreunde, wir sind die Route gestern ( 08.07.2020 ) gewandert und wurden überrascht. Die Route ist sehr abwechslungsreich, bietet ein grandioses Panorama, sowohl von den Gipfeln, als auch im generellen Verlauf. Wir waren jedoch nicht auf die Schwierigkeit der Strecke vorbereitet, in unseren Augen ist die Angabe „Mittel“ falsch. Der Aufstieg zum großen Pleißingkeil musste überwiegend erklettert werden, der Weg war zu keinem Zeitpunkt befestigt. Zwar stand in der Wegbeschreibung, dass dies an zwei Punkten der Fall wäre, jedoch trifft die Beschreibung „Grat“ für uns auf den gesamten Auf- und Abstieg zu. Ansonsten passt die Beschreibung der restlichen Strecke. Wir waren jedoch heilfroh, dass wir die Strecke überlebt haben und würden die Route auf keinen Fall unerfahrenen bzw. hobbymäßigen Wanderern wie uns empfehlen! Insgesamt haben wir mit dem Aufstieg von der Gnadenalm ( auf ca. 1300 Höhenmetern ) 29km Strecke abgewandert und haben ca. 9 Stunden gebraucht. Da wir im Alltag täglich Sport machen, war dies für uns gut machbar, jedoch mussten auch wir über unsere Leistungsgrenze gehen. Diese Bewertung soll keinesfalls die schöne Strecke entwürdigen, wir möchten lediglich darauf hinweisen, dass man UNBEDINGT das nötige Equipment, wie gute Wanderschuhe, Wanderstöcke etc. benötigt und eine sehr gute Ausdauer vorausgesetzt ist. Damit schöne Grüße und allen, die diese Strecke wandern viel Spaß & Erfolg.
mehr zeigen
Abstieg zum Wildsee
Foto: Tim Kremin, Community
Abstieg in Richtung Hengst
Foto: Tim Kremin, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,3 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
973 hm
Abstieg
973 hm
Höchster Punkt
2.501 hm
Tiefster Punkt
1.799 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour ausgesetzt Grat

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.