Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Hagener Hütte, Greilkopf und Geiselkopf

Bergtour · Ankogel-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Aufstieg im Tauerntal mit dem Tauernbach; links der Vordere Geiselkopf
    Aufstieg im Tauerntal mit dem Tauernbach; links der Vordere Geiselkopf
    Foto: Siegfried Morhenne, AV-alpenvereinaktiv.com
m 2500 2000 1500 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km
Streckentour von Kärnten nach Salzburg durch die Hohen Tauern. Von der Jamnigalm bei Mallnitz wandert man auf die Hagener Hütte und besteigt am Abend noch den Greilkopf. Am nächsten Tag steht der Gipfel des Geiselkopfs und der Absteig anch Sportgastein auf dem Programm.
schwer
Strecke 18,8 km
9:00 h
1.450 hm
1.540 hm
2.970 hm
1.577 hm
Die Hagener Hütte, 2446 Meter, liegt im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern. Vorbei am Tauernkreuz tauchen die Wanderer ein in diese wunderschöne Bergwelt. Noch am Nachmittag lässt sich die späte Sonne vom Gipfel des Greilkopfs, 2581 Meter genießen, bevor der Abend eine gemütliche Hüttenatmosphäre und leckere, regionale Spezialitäten verspricht. Die Besteigung des Geiselkopfs, 2974 Meter, ist deutlich anspruchsvoller und teilweise sehr ausgesetzt, belohnt aber vom Gipfel mit traumhaften Aussichten. Über die Hagener Hütte geht es hinab nach Sportgastein.

Autorentipp

Der Schweinsbraten auf der Hagener Hütte ist legendär.
Profilbild von Hans Aschbacher
Autor
Hans Aschbacher
Aktualisierung: 10.09.2018
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.970 m
Tiefster Punkt
1.577 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Schotterweg 0,63%Naturweg 18,64%Pfad 70,31%Straße 0,93%Unbekannt 9,47%
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
3,5 km
Pfad
13,2 km
Straße
0,2 km
Unbekannt
1,8 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Aufstieg auf den Geiselkopf ist sehr anspruchsvoll und sollte nur von erfahrenen und absolut trittsicheren und schwindelfreien Bergwanderern unternommen werden. Die letzen 50 Hm zum Gipfel sind sehr ausgesetzt.

Weitere Infos und Links

www.tauernhoehenwege.de

Start

Parkplatz Jamnigalm (Tauerntal) (1.749 m)
Koordinaten:
DD
47.001404, 13.106824
GMS
47°00'05.1"N 13°06'24.6"E
UTM
33T 356075 5207059
w3w 
///einig.durchgängig.ergaben

Ziel

Sportgastein

Wegbeschreibung

Tag 1: Die Wochenendtour beginnt am Parkplatz der Jamnigalm. Ein wunderschöner Wanderweg, der Versorgungsweg der Hagener Hütte, 2446 Meter, führt die Wanderer bergan. Kleine Bächlein plätschern am Wegesrand, und so wandert es sich leicht die ersten fast 500 Höhenmeter zum Tauernkreuz. Das Tauernkreuz wurde zum Gedenken an die ehemalige Hüttenwirtin der Hagener Hütte, Theresia Angermann, erreichtet, die an dieser Stelle vom Blitz erschlagen wurde. Auf dem Weiterweg passiert man wenige Meter vor der Hütte passiert das Tauernhaus in dem ein kleines Museum besichtigt werden kann. Ist es noch nicht zu spät am Nachmittag, empfiehlt sich eine kleine Tour auf den Greilkopf, 2581 Meter, zum Beine lockern für den nächsten Tag. Man steigt von der Hagener Hütte ein paar Meter auf dem Aufstiegsweg ab und folgt dann einem kleinen Pfad nach links. Nach etwa einer halben Stunde steht man auf dem Gipfel des Greilkopfs, ein einfacher Aufstieg, der auch mit Kindern leicht zu schaffen ist. Von hier oben bietet sich eine über den Kärntner und Salzburger Nationalpark, mit Blick zum Großglockner und zur Hochalmspitze.

Am Abend verwöhnen die herzlichen Hüttenwirte Ihre Gäste mit regionalen Spezialitäten, besonders empfehlenswert ist der Schweinsbraten.

Tag 2: Nach gemütlicher Nächtigung und reichhaltigem Frühstück geht es nun rauf auf den anspruchsvollen Geiselkopf, 2974m. Dieser Abschnitt sollte nur von Geübten begangen werden, es geht durch loses Blockwerk, die letzten 50 Höhenmeter auf dem Grat sind teilweise sehr ausgesetzt. Nach zwei Stunden stehen die Bergsteiger auf dem Gipfel des Geiselkopfs, 2974 Meter, und genießen bei einer gemütlichen Gipfeljause die herrliche Aussicht. Dann steigt man auf dem schon bekannten Pfad wieder zur Hütte ab. Hier gibt es noch einmal Gelegenheit zur Stärkung, bevor der Abstieg ins Tal beginnt. Anstatt wieder nach Süden die Jamnigalm anzusteuern, wenden sich die Wanderer nach Norden und kommen an verschiedenen Almen vorbei, und beenden die Tour in Sportgastein. Am Parkplatz der Goldbergbahn endet die Tour, von hier bringen Bus und Bahn die Wanderer wieder nach Mallnitz.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit Wanderbus von Mallnitz zur Jamnigalm. Zurück vom Parkplatz der Goldbergbahn mit Bus 550 zum Bahnhof Böckstein, nach Mallnitz (Infos unter tauernhoehenwege.org)

Koordinaten

DD
47.001404, 13.106824
GMS
47°00'05.1"N 13°06'24.6"E
UTM
33T 356075 5207059
w3w 
///einig.durchgängig.ergaben
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

AV-Karte 42; F&B WK 191 & 225

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleiung, ausreichend Verpflegung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
18,8 km
Dauer
9:00 h
Aufstieg
1.450 hm
Abstieg
1.540 hm
Höchster Punkt
2.970 hm
Tiefster Punkt
1.577 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour ausgesetzt Grat Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.