Hüttenanstieg zum Hannoverhaus durch alle Vegetationsstufen, teilweise entlang eines Baches oder großartigen Ausblicken.
mittel
Strecke 11,7 km
Dauer5:30 h
Aufstieg1.700 hm
Abstieg500 hm
Höchster Punkt2.556 hm
Tiefster Punkt1.287 hm
Über Naturlehrpfad Seebachtal auf fast ebenen wildromantischen Weg vorbei am Naturjuwel Stappitzer See und den Trombenwasserfällen zur Schwussnerhütte am Talende. Hier letzte Einkehrmöglichkeit, bevor der anstrengende und auch anspruchsvolle 1.000 m Anstieg durch den immer lichter werdenden Wald -teilweise begleitet vom tosenden Beschischbach - uns in die vegetationsarme felsige Landschaft des Hochgebirges unterhalb der Celler Spitzen und des Törlspitz führt. Von hier oben entlang des weiterenn Wegs werden wir für den zurückliegenden anstrengenden Aufstieg mit tollen Weitblicken belohnt. Teilweise können wir den nur noch zum Teil vergletscherten Gipfel des Ankogels erblicken.
Autorentipp
Auf dem Weg und rund um das Hannoverhaus lassen sich die unterschiedlichsten Mineralien finden.
Am Kleinenhab Drahtseiversicherung absturzgefärdete Stelle
Start
Talstation Ankogelseilbahn (1.282 m)
Koordinaten:
DD
47.013611, 13.186437
GMS
47°00'49.0"N 13°11'11.2"E
UTM
33T 362159 5208272
w3w
///auto.analogen.blitze
Ziel
Hannoverhaus
Wegbeschreibung
Von der Talstation der Ankogelseilbahn in ca. 1:00 - 1:30 Std. zur Schwussnerhütte. Dann auf dem AV Weg 528 steil bergauf bis auf 2.388 m. Hier links gehen auf AV Weg 519, bis dieser kurz vor dem Kleinhap auf den AV Weg 502 Goslarer Weg/ Tauernhöhenweg mündet. Nachdem wir die Abzweigung Goslarer Weg erreicht haben, wird der Weg zu einem schmalen Steig, der teilweise vor und hinter der Kleinhapscharte drahtseilversichert ist. Hier wird unsere ganze Aufmerksamkeit gefordert, da das Gelände sehr steil ist. Vorsicht bei Nässe, Schnee und Eisglätte: Absturzgefahr! Danach führt uns der Weg zwar schmal, aber nicht gefährlich am Fuße des Ankogels zum in der Ferne liegenden Hannoverhaus auf 2.566m.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise per Zug bis zum Bahnhof Mallnitz / Obervellach und weiter mit Linienbus zur Bushaltestelle Talstation Ankogelseilbahn. Von hier können Sie bequem mit der Seilbahn bis zur Bergstation fahren. Noch ca.10 Min. zu Fuß abwärts bis zur Hütte.
Info zum lokalen Bus (Mallnitz/Bahnhof → Mallnitz Ankogelbahn): Fahrplan
Von München über die A8 bis Salzburg. Weiter auf der Tauernautobahn A10 zum Kreuz Pongau, Ausfahrt Bischofshofen, Gasteinertal. Auf den Bundesstraßen 311 und 167 nach Bad Gastein/Böckstein. Mit der Autoverladung durch den Tauerntunnel nach Mallnitz und weiter zum Parkplatz der Ankogelbahn.
Auffahrt mit der Ankogelbahn in der Zeit von Juni bis September von 8:30 -12:00 Uhr und 13:00 -16:30 Uhr. (Sicherheitshalber aber immer nachfragen, da die Bahn wetterbedingt geschlossen sein kann.)
Parken
Parken an der Ankogelseilbahn
Sie können Ihr Fahrzeug auf dem Parkplatz an der Talstation der Ankogelbahn kostenlos parken. Der Parkplatz ist nicht bewacht, die Unterstellung dort erfolgt auf eigene Gefahr.
Koordinaten
DD
47.013611, 13.186437
GMS
47°00'49.0"N 13°11'11.2"E
UTM
33T 362159 5208272
w3w
///auto.analogen.blitze
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
DAV Karte Nr. 44 Hochalmspitze- Ankogel
Ausrüstung
Empfehlenswert wegen der Höhe hochgebirgstaugliche Bergschuhe, Rucksack mit Regenkleidung, Verpflegung, Getränk. Empfehlendswert wegen der Höhe sind auch Kopfbekleidung, leichte Handschuhe und Sonnencreme mit hohem UV Lichtschutzfaktor. Auch an Wanderstöcke denken.
Wunderschöne Tour zum Hanoverhaus! Sind am 15. Aug. 2017 um 8uhr morgens bei strahlendem Sonnenschein gestartet und waren bis zum Höhenweg komplett alleine unterwegs. Landschaftlich ein Hochgenuss! Haben 4h 25min mit 2 kleineren Pausen gebraucht.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen