Herzog-Ernst-Spitze (2933 m) von Kolm-Saigurn
Bergtour auf die aussichtsreiche Herzog-Ernst-Spitze - das letzte Stück von der Fraganter Scharte bis zum Gipfel ist ausgesetzt und erfordert Trittsicherheit.
mittel
Strecke 14,7 km
Am Ende des Rauriser Tals erhebt sich der mächtige Alpenhauptkamm mit Schareck, Hoher Sonnblick und Hocharn. Dem Schareck vorgelagert befindet sich die Herzog-Ernst-Spitze, ein beliebtes Ziel für Bergtouren, da sie im Unterschied zu ihren hohen Nachbarn noch relativ einfach zu ersteigen ist. Unterschätzen sollte man die Tour dennoch nicht, da sie sowohl lang als auch auf dem letzten Stück ausgesetzt ist. Die Bergtour führt vom lieblichen Talschluss bei Kolm-Saigurn über eine erste Steilstufe zum Neubau Naturfreundehaus. Rund um die Hütte sind viele Spuren des ehemaligen Bergbaus zu sehen und man bekommt einen eindruck für die Schwere der damaligen Arbeit. Der Gipfel selbst beeindruckt mit einer tollen Aussicht in alle Richtungen. Bei Abstieg wählen wir den Weg über die Durchgangalm und kommen so durch ein faszinierendes, unberührtes Sumpf- und Seengebiet, welches mehr an Skandinavien als an Österreich erinnert.
Autorentipp
Vom Naturfreundehaus Neubaus startet ein Lehrpfad zur Bergbautätigkeit in dem Gebiet mit vielen interessanten Hinweisen. Die Tour eignet sich auch sehr gut als Vorbereitung zum Hohen Sonnblick (Tag 1: Herzog-Ernst-Spitze, Übernachtung Naturfreundehaus Neubau; Tag 2: Hoher Sonnblick).
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Herzog-Ernst-Spitze, 2.933 m
Tiefster Punkt
Parkplatz Lenzanger, 1.550 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Schotterweg
0,6 km
Naturweg
1,8 km
Pfad
12,2 km
Sicherheitshinweise
Die Bergtour bewegt sich überwiegend in hohen Lagen. Bei Wetterumschwüngen kann es rasch zu schlechter Sicht und großer Kälte aufgrund von Winden kommen. Das letzte Wegstück ist ausgesetzt und bedarf Erfahrung. Der Weg von der Herzog-Ernst-Scharte über den Neunerkogel zum Niedersachsenhaus ist deutlich anspruchsvoller (Kletterstellen bis UIAA I+), ebenso der Weiterweg zum Schareck (ebenfalls Kletterstellen).Im Frühjahr können zahlreiche Schneefelder den Aufstieg behindern.
Weitere Infos und Links
Naturfreundehaus Neubau: http://www.schutzhaus-neubau.at/Start
Parkplatz Lenzanger, Kolm-Saigurn (1.551 m)
Koordinaten:
DD
47.081820, 12.985050
GMS
47°04'54.6"N 12°59'06.2"E
UTM
33T 347048 5216226
w3w
///schlank.abwechseln.freude
Ziel
Parkplatz Lenzanger, Kolm-Saigurn
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz Lenzanger folgen wir der Schotterstraße bis zum Naturfreundehaus in Kolm-Saigurn. Direkt hinter dem Haus beginnt der Wanderweg zum Neubau. Dieser führt vorbei an Wasserfällen durch lichten Wald und Buschwerk rasch höher und über die Baumgrenze. Am Ende der ersten Steilstufe wird das Naturfreundehaus Neubau erreicht und bietet sich für eine Rast ein. Vom Naturfreundhaus Neubau folgt man den Schildern Richtung Fraganter Scharte. Bald hinter dem Haus kommt man zu einer offensichtlichen Rampen aus Steinen, welche zum Materialtransport im Bergbau verwendet wurde. Stehts dem Wanderweg folgend erreichen wir die Fraganter Scharte mit Blick nach Kärnten und wenden und dann Richtung Osten um genau am Grenzverlauf zwischen Salzburg und Kärnten die Herzog-Ernst-Spitze (2933 m) zu besteigen.
Der Abstieg erfolgt bis zum Naturfreundehaus Neubau ident zum Aufstieg. Beim Neubau folgt man in östlicher Richtung dem Wanderweg zur Durchgangalm. Bei der Durchgangalm nehmen wir den Wanderweg nordöstlich des Lenzangerbachs (nicht den südlich davon) um kommen so wieder zurück zum Parkplatz.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Nach Zell am See oder Bischofshofen (Intercity-Haltestelle) und von dort mit dem Regionalzug nach Taxenbach-Rauris und von dort mit dem Bus nach Kolm-Saigurn (Achtung, der Bus bis Kolm-Saigurn fährt nur im Sommer).Anfahrt
Von Osten: Über die A10 (Tauernautobahn) bis zur Ausfahrt Bischofshofen und von dort auf der B311 über St. Johann im Pongau nach Taxenbach. In Taxenbach in Richtung Rauris abzweigen. Durch das Rauriser Tal, vorbei an der Ortschaft Rauris immer Richtun "Kolm-Saigurn, Hoher Sonnblick". Beim Whs. Bodenhaus beginn der Mautstraße bis zum Ende der Fahrmöglichkeiten beim Parkplatz Lenzanger. Die Mautstraße ist im Winter gesperrt und nicht geräumt.Von Westen über die A12 (Inntalautobahn) bis Wörgl und von dort entweder über St. Johann in Tirol oder Kitzbühl nach Zell am See. Anschließend weiter bis nach Taxenbach und von dort wie oben beschrieben.
Von Süden über den Felbertauerntunnel nach Zell am See und weiter nach Taxenbach oder (wenn geöffnet) über die Großglockner Hochalpenstraße.
Parken
Am Ende der Fahrmöglichkeiten beim Parkplatz Lenzanger.Koordinaten
DD
47.081820, 12.985050
GMS
47°04'54.6"N 12°59'06.2"E
UTM
33T 347048 5216226
w3w
///schlank.abwechseln.freude
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinkarte Nr. 42 "Sonnblick"; 1:25.000
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung mit festen Bergschuhen. Entsprechende Ausrüstung für eventuelle Kälteeinbrüche. Erste-Hilfe-Paket, Rettungsdecke und Mobiltelefon sind immer dabei.Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,7 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
1.398 hm
Abstieg
1.397 hm
Höchster Punkt
2.933 hm
Tiefster Punkt
1.550 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen