Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Hochgolling - 2.862 m

· 1 Bewertung · Bergtour · Schladming-Dachstein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Schladming-Dachstein Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Der Weg ins Steinriesental im Bereich der Unteren Steinwendalm
    Der Weg ins Steinriesental im Bereich der Unteren Steinwendalm
    Foto: Gerhard Pilz, Gerhard Pilz
Der höchste Gipfel der Niederern Tauern. Nur für trittsichere und schwindelfreie Bergsteiger!
schwer
Strecke 18,4 km
9:30 h
1.818 hm
1.818 hm
2.862 hm
1.075 hm

Am 28.8.1817 hat Erzherzog Johann, der steirische Prinz, diese Wanderung unternommen und hat sich in seinen Aufzeichnungen begeistert darüber geäußert. Auch uns zieht die Wanderung beziehungsweise der Blick vom Hochgolling, dem höchsten Gipfel der Niederen Tauern, in seinen Bann. Das Gipfelpanorama hat es in sich, empfehlen können wir vor allem eine frühe Tour, die Morgenstimmungen sind einzigartig. Für bergerfahrene Wanderer ist der Gipfel des Hochgolling eine lohnende Bergtour. Zunächst besticht dieser Berg durch seine fast 1.200 m fast senkrecht abbrechende Nordwand, dunkel und bedrohend, mit einem kleinen Eisfeld mitten in der Wand. Der Ausblick vom Gipfel ist grandios - speziell nach Süden zum formschönen Gipfel des Kasereck und zum Preber, aber auch zum Dachstein und nach Osten hin, wo sich die Berge bis an den Horizont staffeln und die Tauernkönigin - die Hochalmspitze - im Morgenlicht wohl allen anderen Gipfeln die Schau stiehlt.

Ab Seeleiten-Parkplatz zunächst Forstweg, bis Gollingwinkel Wanderwg, danach ein alpiner Steig. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Vorsicht bei Schneefeldern, besonders morgens, wenn sie noch gefroren sind. Verpflegung und Getränke mitnehmen!

Einkehrmöglichkeiten:

  • Almgasthaus Riesachfall
  • Gollinghütte

Erlebnispunkte:

  • Steinriesental mit der Gollinghütte
  • Natürliches Amphi-Theater "Götterplatz" Gollingwinkel
  • Gollingscharte mit Blick zu den Landawirseen
  • Am Gipfel des Hochgolling
Profilbild von Gerhard Pilz
Autor
Gerhard Pilz
Aktualisierung: 23.01.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Hochgolling, 2.862 m
Tiefster Punkt
Seeleiten-Parkplatz, 1.075 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Vorsicht bei Schneefeldern, besonders morgens, wenn sie noch gefroren sind. Verpflegung und Getränke mitnehmen!

Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.

GPS-Daten und Orientierungshilfen

Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.

Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:

  • 140 - für alpine Notfälle - österreichweit
  • 112 - Euro Notruf GSM Notrufservice

 

Weitere Infos und Links

Tourismusinformation: www.schladming.com

Infos über Busse und Gondelbahnen: www.planai.at

Wer seinen Schlafplatz auf der Gollinghütte reservieren möchte, kann das künftig rund um die Uhr online tun!

Gollinghütte: https://preintaler.at/agp/index.php/unsere-huetten/gollinghuette

BERGFÜHRER

Wenn Du die Tour lieber mit einem Bergführer in Angriff nehmen möchtest, empfehlen wir Dir eine lokale Alpinschule bzw. ein Bergführerbüro zu kontaktieren:

Alpinschule Schladming | Herbert Raffalt
Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer - Alpinfotograf - Buchautor
+43 (0)664 8980895 | www.raffalt.com

Berg- und Skischule Monte Krah | Gerhard Resch
Staatlich geprüfter Skilehrer, Berg- und Skiführer
+43(0)664 1400439 | www.monte-krah.com

Berg- und Abenteuerschule | Heli Rettensteiner
Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
+43 (0)6454 7624 oder +43 (0)664 95 05 363 | www.bergundabenteuer.at

Patrick Laszlo
Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
+43 (0)664 42 51 234 | www.bergfuehrer-schladming.at

Start

Wanderportal Seeleiten-Parkplatz, Untertal (1.074 m)
Koordinaten:
DD
47.327414, 13.759227
GMS
47°19'38.7"N 13°45'33.2"E
UTM
33T 406247 5242295
w3w 
///ausruf.gams.laterne

Ziel

Wanderportal Seeleiten-Parkplatz, Untertal

Wegbeschreibung

Startpunkt für die Tour zum Hochgolling ist der Seeleiten Parkplatz am Talschluss des Untertales. Vom Almgasthaus Rieschfall wanderst Du zu Beginn entlang eines Forstweges durch ein Waldstück, und danach über eine schöne Almwiese zur Unteren Steinwendalm. Vorbei an der Steinwendalm erreichst Du dann den Laberer Boden - im kleinen Teich auf der Almwiese spiegelt sich der Hochgolling.

Du folgst weiter der Forststraße entlang des Steinriesenbaches bis zur Talstation der Materialseilbahn Gollinghütte. Hier beginnt der Wanderweg zur Gollinghütte, die Du bald erreichst und wo Du Dir eine erste kurze Rast verdient hast. Der weitere Aufstieg erfolgt von der Gollinghütte am Weg Nr. 702 zunächst bis in den Gollingwinkel. Dieser grüne Wiesenfleck wird auf allen Seiten von düsteren, steil aufragenden Wänden eingerahmt.

Nun folgst Du der Markierung Nr. 702/778 über Schutthalden steil bergauf - hier sind teilweise lange in den Sommer hinein Rest-Schneefelder möglich. Im Zick-zack führt Dich der schmale Alpinsteig über Felsstufen bis zur Gollingscharte - ein guter Platz für eine Pause.

Von der Scharte hältst Du Dich links und steigst über diverse Felsschultern und Schrofenrinnen über die Westflanke zum Gipfel. Im letzten Anstiegsdrittel zweigt links der schwierige Anstieg über den Westgrat vom Normalweg (Historischer Weg) ab - er bietet einige interessante leichte Kletterstellen. Zurück geht es auf dem selben Weg. Bei der Gollinghütte hast Du Dir dann eine ausgiebige Rast und Einkehr verdient.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit den Bussen der Planai-Hochwurzen-Bahnen von Schladming (Planet Planai, Lendplatz) oder Rohrmoos (Rohrmoos-Zentrum, Untertal-Dorf), bis zum Seeleiten-Parkplatz im Untertal.

Anfahrt

Von Schladming über die L722 Rohrmoosstraße Richtung Rohrmoos, beim Kreisverkehr über die L723 Tälerstraße links Richtung Untertal. In Untertal-Dorf weiter bis zum Seeleiten-Parkplatz am Talschluss.

Parken

Seeleiten Parkplatz am Talschluss Untertal.
ACHTUNG! Parkraumbewirtschaftung.

Koordinaten

DD
47.327414, 13.759227
GMS
47°19'38.7"N 13°45'33.2"E
UTM
33T 406247 5242295
w3w 
///ausruf.gams.laterne
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Wanderführer Schladming-Dachstein von Herbert Raffalt, erhältlich im Tourismusverband Schladming.

Kartenempfehlungen des Autors

  • Wanderkarte Schladming, 1:25.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.
  • Wanderkarte Schladming-Dachstein, 1:50.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.

Ausrüstung

Ein guter Rucksack ist hilfreich und bei Routen im alpinen Gelände gehören Haube, Handschuhe, eine gute Jacke und Hose zur Grundausstattung. Gute, wasserfeste Schuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutz und ausreichend Getränke sind wesentlich. Taschenlampe, Kartenmaterial, Messer und eine kleine Erste Hilfe Box gehören ebenfalls dazu.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Daniel Teubenbacher
27.09.2016 · Community
Sehr schöne Tour! Hier ein Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=YfyRc6DU3Lg
mehr zeigen
Sue Kraft
30.09.2015 · Community
Eine sehr außergewöhnliche Tour in den Niederen Tauern. Wir haben im Golling Winkel übernachtet - ein derartiges Ambiente habe ich selten erlebt! Einen Bericht zur Tour könnt ihr hier nachlesen: http://berghasen.com/2015/07/17/hochgolling-bergtour/
mehr zeigen
Roland Bamberger
18.08.2013 · Community
Traumhafte Tour auf den höchsten Gipfel der Niederen Tauern. Von der Landawirseehütte kommend zur Gollingscharte waren perfekte Bedingungen. Wenig Schnee war kurz vor der Scharte zu überqueren. Der Aufstieg zum Gipfel wird von einer traumhaften Kulisse begleitet. Einige Passagen sind leicht ausgesetzt, daher ist ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit und Trittsicherheit nötig. Die Aussicht am Gipfel ist umwerfend und lohnt die Mühen auf jeden Fall. Leider ist der Abstieg über die Gollingwand entlang der Nordwand etwas mühsam. Das lose Geröll bringt nochmals leichte Gefahren bevor man in den wunderbaren Talschluss mit kleinen Bächen kommt. Die Gollinghütte war ein abschließendes Highlight unserer Tour.
mehr zeigen
Gemacht am 16.08.2013

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
18,4 km
Dauer
9:30 h
Aufstieg
1.818 hm
Abstieg
1.818 hm
Höchster Punkt
2.862 hm
Tiefster Punkt
1.075 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour geologische Highlights ausgesetzt versicherte Passagen Grat

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 10 Wegpunkte
  • 10 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.