Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Julius-Kugy-Dreiländerweg in 30 Etappen - Anbindung über E 25b

· 2 Bewertungen · Bergtour · Nassfeld-Lesachtal-Weissensee
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Klagenfurt Verifizierter Partner 
  • westlich der Bushaltestelle: das Rathaus von Kötschach-Mauthen mit einladendem Museum 1915-1918 - Nordostansicht
    westlich der Bushaltestelle: das Rathaus von Kötschach-Mauthen mit einladendem Museum 1915-1918 - Nordostansicht
    Foto: Valentin Wulz, Dr., ÖAV Sektion Klagenfurt
m 2000 1500 1000 500 16 14 12 10 8 6 4 2 km

Wir verlassen Mauthen über Maria Schnee und den Römerweg, erreichen den Heldenfriedhof und wandern über die Untere und Obere Valentinalm zum Valentintörl und zur Wolayersee Hütte.

schwer
Strecke 16,8 km
7:30 h
1.600 hm
330 hm
2.142 hm
706 hm

 

Der Weg von der Ortsmitte Mauthen hinauf zur Wallfahrtskirche Maria Schnee ist geprägt von der Zunahme an Stille. Auch wenn wir am Waldbad im Süden vorbeigegangen sind und den Valentinbach überquert haben, breitet sich zunehmend Stille aus. Die waldreiche Wanderung entlang des Römerweges garantiert eine gewisse Abgeschiedenheit. So sind wir nach den ersten Kilometern der Streckentour zur Wolayersee Hütte bestens vorbereitet, um am Heldenfriedhof des 1. WK angemessen zu gedenken. Am Weg zur Unteren Valentinalm werden wir über eine große Hinweistafel zum richtigen Verhalten in dieser alpinen Region aufgeklärt. Ab dem Gasthaus begleitet uns bis zum Wolayersee der Karnische Höhenweg und Kärntner Grenzweg – sie führen uns über die Obere Valentinalm hinauf zum Valentintörl und wieder hinunter zum Wolayer See. Entlang des Rechtsbogens um den See treffen wir auf eine Gedächtnisstätte und den Julius-Kugy-Dreiländerweg, mit dem wir die Wolayersee Hütte erreichen.

[3 Alternat. und 7 Pausen]

 

 

 

 

Autorentipp

Eine frühere Anfahrt wählen und vor Wanderbeginn in Kötschach das großartige Museum 2015-2018 im Rathaus (EG) besuchen.

Profilbild von Valentin Wulz, Dr.
Autor
Valentin Wulz, Dr. 
Aktualisierung: 10.11.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Valentintörl, 2.142 m
Tiefster Punkt
Hst. Mauthenn Ortsmitte, 706 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 2,98%Schotterweg 57,29%Naturweg 27,34%Pfad 9%Straße 1,97%Unbekannt 1,39%
Asphalt
0,5 km
Schotterweg
9,6 km
Naturweg
4,6 km
Pfad
1,5 km
Straße
0,3 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

falls am Römerweg und in der Umgebung des Valentintörls noch Altschneereste liegen - eventuell Grödl verwenden!

Beim Abstieg vom Valentintörl zum Wolayer See ist Vorsicht geboten!

Weitere Infos und Links

Im Zusammehang mit der Tourenplanung unbedingt wegen des Römerweges die Tourismusinformation in Kötschach kontaktieren (04716 8516) - es ist möglich, dass in schneereichen Wintern der Wanderweg zum Heldenfriedhof noch nicht frei ist - wählen Sie die ALTERNATIVE 2 über die Plöckenpass Straße B 110.

 

Wolayersee Hütte, 9654 St. Lorenzen im Lesachtal, T: 0720 346141

 

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen: 

https://www.openstreetmap.org/relation/10909145

www.julius-kugy-alpine-trail.eu

https://www.bergwelten.com/lp/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tagen

https://www.weitwanderwege.com/julius-kugy-weg/

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/nassfeld-lesachtal-weissensee/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-etappen-anbindung-ueber-e-25a/56921746/

 

  

Tourismusverband Lesachtal

Liesing 29 9653 Liesing 

Tel.: +43 (0) 4716 242 12

Fax.: +43 (0) 4716 242 20

info@lesachtal.com

Öffnungszeiten Tourismusbüro:

MO-DO von 07:30 bis 12:30 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr FR von 07:30 bis 13:00 Uhr

   

Tourismusbüro Kötschach-Mauthen

Kötschach 390

9640 Kötschach-Mauthen

Telefon 04715/8516

Fax 04715/8513-31

Webseitehttp://www.koemau.com

E-Mail: info@koemau.com

Start

09.35 Uhr, Hst. Mauthen Ortsmitte (706 m)
Koordinaten:
DD
46.663213, 12.999532
GMS
46°39'47.6"N 12°59'58.3"E
UTM
33T 346961 5169682
w3w 
///eidotter.bildung.vogt

Ziel

18.35 Uhr, Wolayersee Hütte

Wegbeschreibung

Kurze Wegbeschreibung: 

Hst. Mauthen Ortsmitte-Maria Schnee (Hin u. Retour)/432-nordwestl. Missoriaalm/430/3G/7S-Römerweg-Heldenfriedhof-Karnischer Höhenweg 403-Untere Valentinalm/5B-Obere Valentinalm-Valentintörl/433-Wolayer See (Umrundung im UZS)-Wolayersee Hütte/403/1OG

 

GENAUE  WEGBESCHREIBUNG:

 

1.  Wir wandern von der Hst. Mauthen (707 m) der Plöckenpass Bundesstraße B 110 in Ri. S entlang, überqueren diese und gehen geradeaus in die Würmlacher LStr. L 21, um diese gleich danach in Ri. S. wieder zu verlassen – wir gehen auf ein prachtvolles Haus zu. Hier gehen wir nach li. und an einem Brunnen vorbei in den Badweg, dem wir re., S folgen.

 

ALTERNATIVE 1: Vom Bbf. in Kötschach zum Rathaus gehen und dort das sehr interessante Museum "1915-1918" besuchen – anschließend der Plöckenpass Str. B 110 nach re., S in das Ortszentrum von Mauthen entlangwandern.

 

2.  Wir gehen auf 10 Hinweistafeln zu und wenden uns nach re., SW dem Vorderen Hammerle Weg zu – gleich danach folgen wir dem Hinweisschild „Maria Schnee“ nach re., N. Leicht, später etwas steiler aufwärts wandernd gehen wir an einigen Bildstöcken vorbei und erreichen nach ca. 350 m die Filial- und Wallfahrtskirche Maria Schnee (1. Pause, 0,7 km, 770 m).

 

ALTERNATIVE 2: Falls der Römerweg zwischen Mauthen und Heldenfriedhof gesperrt ist:

a) Ca. 1 km dem Weg Nr. 423 weiter nach W zur Plöckenpass Str. B 110 gehen und entlang der Bundesstraße bis zum Heldenfriedhof wandern (Ersparnis: 1 km, ½ h GZ).

b) Ca. 1 km dem Weg Nr. 423 weiter nach W zur Plöckenpass Str. B 110 gehen und den Taxidienst rufen: Prünster, T: 04715 3550 mit dem Ziel: der Heldenfriedhof.

 

3.  Wir gehen denselben Weg nach unten zurück bis zu den vielen Wanderzeichen, wenden uns nach re., S in den Badweg – mit dem Weg Nr. 430, 3G u. 7S gehen wir westlich des Waldbades Mauthen vorbei, queren den Valentinbach und folgen kurz einem Hauptwirtschaftsweg (HWW) nach re., W.

 

ALTERNATIVE 3: Bei der große Wanderkreuzung dem Hammerle Weg in Ri. NW zum Kraftwerk folgen – kurz danach erreichen wir einen kleinen Klettersteig und den Beginn der wahrscheinlich für längere Zeit gesperrten Mauthner-Klamm – danach wieder zur großen Wanderkreuzung zurückgehen.

 

4.  Wir verlassen kurz den HWW und wandern einem markierten Pfad ca. 300 m hinauf zum HWW – diesem folgen wir ca. 1,2 km. Bei einer Gabelung halten wir uns halbrechts – wir betreten den Römerweg und verlassen den Weg  Nr. 430, 3G u. 7S. (2. Pause, 3,1 km, 927 m).

5.  Wir wandern südöstlich und parallel zum Valentintal leicht ansteigend dem Römerweg entlang und erreichen nach ca. 5,2 km den Heldenfriedhof – dabei ignorieren wir einen re. abgehenden Wanderweg nach ca. 3,4 km (3. Pause, 8,3 km, 1 063 m).

6.  Wir gehen ca. 300 m der Bundesstraße 110 in Ri. W entlang und wenden uns bei der Infotafel und den Wanderzeichen nach re., NW – ein HWW führt uns mit den Wegen Nr. 433 und 5B über den Valentinbach. Gleich danach bringt uns ein Naturpfad ca. 400 m nach li., W und oben zum HWW – er begleitet uns bis zum Gh. Untere Valentinalm (4. Pause, 10 km, 1 220 m).

7.  Wir wandern – jetzt mit den Wegen Nr. 403 (Karnischer Höhenweg), 433 und 1OG – den HWW entlang, um nach ca. 1 km diesen 3-mal mit Hilfe eines Pfades leicht aufwärts zu queren. Wir bleiben ca. 200 m am HWW, um wiederum diesen auf einem Pfad nach re., NW zu verlassen. Nach ca. 500 m treffen wir abermals auf den HWW, dem wir ca. 300 m folgen – bei der Linkskurve suchen wir die Nähe des Valentinbaches und machen die 5. Pause, 12,3 km, 1 545 m.

8.  Am Weg zum Valentintörl machen wir auf SH 1 900, 13,8 km, die 6. und beim Valentintörl die 7. Pause, 14,5 km, 2 140 m. Wir gehen geradeaus weiter und nach unten – bei der Gabelung knapp vor dem Wolayer See halten wir uns li., SW (dabei verlassen wir alle Weg-Nr.). Nach ca. 500 m erreichen wir an der italienischen Grenze den Passo Volaia und die Gedächtnisstätte – kurz nach NW gehend treffen wir auf den Julius-Kugy-Dreiländerweg, dem wir bis zur Wolayersee Hütte nach re., N folgen (16,3 km, 1 959 m).

 

 

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Klagenfurt (6.45 Uhr)-Mauthen (9.35 Uhr)

Anfahrt

Klagenfurt-Villach-Kötschach-Mauthen

Parken

PP Freizeitzentrum Mauthen

Koordinaten

DD
46.663213, 12.999532
GMS
46°39'47.6"N 12°59'58.3"E
UTM
33T 346961 5169682
w3w 
///eidotter.bildung.vogt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

gemeindeeigene Broschüren Kötschach-Mauthen

Kartenempfehlungen des Autors

Bundesamt f. Eich- und Vermessungswesen: Kötschach 197     1 : 25 000

Österreichische Karte: 179   1 : 50 000

freytag & berndt: WK 182  Lienzer Dolomiten-Lesachtal-Villgratner Berge   1 : 50 000

freytag & berndt: Naturarena Kärnten   1 : 50 000

 

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen: 

https://www.openstreetmap.org/relation/10909145

www.julius-kugy-alpine-trail.eu

https://www.bergwelten.com/lp/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tagen

https://www.weitwanderwege.com/julius-kugy-weg/

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/nassfeld-lesachtal-weissensee/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-etappen-anbindung-ueber-e-25a/56921746/

 

 

Ausrüstung

festes Schuhwerk + Allwetterkleidung + Essen + Getränk


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(2)
Valentin Wulz, Dr. 
Auf dieser Streckentour erlebt man Vielfältiges: ein Museum, eine Wallfahrtskirche, einen langen Römerweg, einen Heldenfriedhof, Almen, einen Übergang und der großartige Blick auf den Wolayer See, umgeben von Bergspitzen - da erfreut sich das Wanderherz!
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
16,8 km
Dauer
7:30 h
Aufstieg
1.600 hm
Abstieg
330 hm
Höchster Punkt
2.142 hm
Tiefster Punkt
706 hm
Von A nach B Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.