Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour Etappe 14

Julius Kugy-Dreiländerweg in 30 Etappen - E 14

Bergtour · Cividale,Valli Natisone
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Klagenfurt Verifizierter Partner 
  • Beginn der 14. Etappe, am frühen Morgen beim Rif. Solarie – Südwestansicht
    Beginn der 14. Etappe, am frühen Morgen beim Rif. Solarie – Südwestansicht
    Foto: Valentin Wulz, Dr., ÖAV Sektion Klagenfurt

 

Mit dem Grenzkammweg überschreiten wir Italien und tauchen somit in die östlichen Teile der Friauler Dolomiten ein - dabei werden wir an die Dramatik der Isonzofront erinnert.

 

 

schwer
Strecke 21,2 km
10:00 h
1.860 hm
1.470 hm
1.641 hm
495 hm

 

Vom südlichsten Punkt der Südalpen-Umrundung bzw. des Julius-Kugy-Dreiländerweges - Berge der Freundschaft wenden wir uns vom Rif. Solarie - nach einem Rundgang im Freilichtmuseum - nach NW, begleitet vom Sentiero Italia, der Via Alpina Yellow B 5, vom Pot Miru/Walk of Peace und der Weg Nr. 746. Wir wandern vom Mt. Poclabuz zum Trinški vrh und erreichen, immer wieder auf Relikte des schrecklichen 1. Weltkrieges stoßend, den M. Nachnoi. Nach dem bezaubernden Ort Topolò und dem anschließenden Bocc. di Topolò betreten wir den Weg Valli del Natisone - er führt uns über Polava zum Hauptort Cepletischis. Stetig aufwärts führen uns die Wegmarkierungen östlich am Kraguonca vorbei und wir nähern uns dem mächtigen M. Matajur - knapp davor wenden wir uns über den Sent. Nat. M. Matajur nach Süden zum Etappenziel Rif. G. Pelizzo.

 

[2 Alternativen und 7 Pausen]

 

 

Autorentipp

Von der Broschüre "walk of peace" angeregt wäre ein längerer Aufenthalt, um die Relikte des 1. Weltkrieges zu sehen, in Kolovrat sehr zu empfehlen! 

Profilbild von Valentin Wulz, Dr.
Autor
Valentin Wulz, Dr. 
Aktualisierung: 13.02.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Mt. Matajur, 1.641 m
Tiefster Punkt
Polava, 495 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 6,06%Schotterweg 2,14%Naturweg 9,62%Pfad 77,91%Straße 3,47%Unbekannt 0,76%
Asphalt
1,3 km
Schotterweg
0,5 km
Naturweg
2 km
Pfad
16,5 km
Straße
0,7 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

An zwei Abwärtsstrecken (nach Lase und nach Polava) ist Vorsicht geboten!

Auf der Verbindungsstraße nach Polava halten wir uns LINKS!

Weitere Infos und Links

 

Dieses Etappenziel von Kolovrat nach Rif. Solarie kann man natürlich auch aufteilen: Am 1. Tag wandert man die ca. 15 km-Strecke entlang der Grenzkammstraße und übernachtet auf der Hütte, um am Folgetag den oben beschriebenen Wanderweg in Angriff zu nehmen.

Mit der Wegmarkierung 736 kann man zusätzlich problemlos den M. Matajur bewandern (Alternative 1)! 

Rif. Alpino G. Pelizzo, Località Montemaggiore, 33040 Savogna   

T: +39 0432 714041

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen: 

https://www.openstreetmap.org/relation/10909145

www.julius-kugy-alpine-trail.eu

https://www.bergwelten.com/lp/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tagen

https://www.weitwanderwege.com/julius-kugy-weg/

  

und weitere Infos zu den ANBINDUNGEN:

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/julische-alpen/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tappe-collegamento-via-e-14a/61977322/

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/julische-alpen/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tappe-collegamento-via-e-14b/61951294/

 

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------

JULIUS-KUGY-DREILÄNDERWEG IN 30 ETAPPEN – BERGE DER FREUNDSCHAFT: Entstehung und Umsetzung 

Die alpinen Vereine von Kärnten, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien haben sich zusammengeschlossen, um diesen einzigartigen Alpin- und Kulturraum zu beleben. So wurde im Juni 2019 beim 55. Dreiländertreffen (später in Forum Julius Kugy umbenannt) in Mojstrana zu Ehren des großen Alpinisten und Leitfigur für den Alpe-Adria-Gedanken die Idee zum „Julius-Kugy-Dreiländerweg“ (int.: Julius-Kugy-Alpine-Trail) geschaffen. Noch im selben Jahr wurde ein Fernwanderweg um die Südalpen mit einer Länge von ca. 720 km und etwa 44.400 Hm festgelegt und auf alpenvereinaktiv.com eingepflegt – dieser Weg ist seither als App für begeisterte Weitwanderer abrufbar. Entlang der Mittelgebirgs-, Montan- und Hochgebirgsstufen, die gut begehbar sind, trifft man auf gastliche Hütten (17) sowie freundliche Bewohner in kleinen Dörfern und Kleinstädten (13). Dieser überregionale Themenweg, der im Abschnitt Kärnten bereits seit Juli 2020 mit Wanderzeichen beschildert wurde, regt auf 30 Etappen zur Entdeckung der heilenden Stille in entlegenen alpinen Regionen, Almen und Dörfern an – zudem wurde zumeist auf bereits bestehende Wegenetze zurückgegriffen.

 

I: JULIUS-KUGY-ALPINE-TRAIL IN 30 TAPPE - MONTAGNE D’AMICIZIA 

Le associazioni alpine di Carinzia, Slovenia e Friuli-Venezia Giulia si sono unite per animare questa unica area alpina e culturale. In questo contesto, la "Julius-Kugy-Dreiländerweg" è stata fondata nel giugno 2019 in occasione della 55a riunione dei tre paesi o del Forum Julius Kugy a Mojstrana in onore del grande alpinista e figura di spicco del concetto Alpe-Adria. Questo percorso circolare attorno alle Alpi meridionali con una lunghezza di circa 720 km e circa 44.000 metri verticali è stato mantenuto su alpenvereinaktiv.com fino all'inizio di dicembre ed è da allora disponibile come app per escursionisti entusiasti (a lunga distanza). I sentieri escursionistici, che si alternano tra bassa montagna, montagna e alta montagna, sono facili da gestire e le sistemazioni sono in viaggio come rifugi ospitali (17) delle associazioni alpine, nonché grande cordialità in semplici villaggi e piccole città (13). Questo percorso tematico sovraregionale promuove la scoperta del silenzio curativo di remote regioni alpine, pascoli e villaggi su 30 tappe - inoltre, sono state utilizzate reti di sentieri esistenti, principalmente percorsi a lunga distanza.

-------------------------------------------------------------------

E:  Kugy-BIOGRAPHY

Julius Kugy, born 1858 in Gorizia, died in 1944 in Trieste, was very talented - musically, commercially and linguistically. Furthermore, his life was characterized by an extremely strong relationship to the mountains, especially to the "Julian Alps". As an alpinist and author with botanical tendencies, he became the leading figure for the Alpe-Adria concept, for the border- triangle (Austria-Italy-Slovenia) Olympic advertising "Senza-Confini" as well as for the Kugy classes at the federal grammar school for Slovenes in Klagenfurt. The many first ascents, new tours, Kugy trails in the Eastern Alps, a Kugy memorial in the Triglav National Park, but also many street names in the Alpe-Adria region, point out the extraordinary energy and ability to work together to successfully maintain this international cooperation.

  

I:  Kugy-BIOGRAFIA 

Julius Kugy, nato nel 1858 a Gorizia, morto nel 1944 a Trieste, è stato un talento, dal punto di vista musicale, commerciale, letterario - oltre a ciò la sua vita è stata segnata da un rapporto molto forte con la montagna, in particolar modo con le Alpi Giulie. Come alpinista e scrittore con interessi botanici è diventato una figura simbolica nell'idea Alpe-Adria, come possono testimoniare la gara olimpica dei tre paesi "Senza Confini", e la classe Kugy al BRG per gli sloveni a Klagenfurt. Ed ancora, le molte prime ascese, i nuovi tour, la Kugy-way nelle Alpi orientali, il monumento nel Parco nazionale del Triglav, ma anche le numerose intitolazioni stradali nella regione dell'Alpe-Adria, la straordinaria forza e capacità di alimentare con successo la cooperazione internazionale.

 

D:  Kugy-BIOGRAFIE

Julius Kugy, geb. 1858 in Görz, gest. 1944 in Triest, war musikalisch, kaufmännisch und sprachlich sehr begabt – darüber hinaus war sein Leben geprägt von einer überaus starken Beziehung zu den Bergen, allem voran zu den „Julischen“. Als Alpinist und Buchautor mit botanischen Neigungen wurde er zur Leitfigur für den Alpe-Adria-Gedanken, die Dreiländer-Olympiabewerbung „Senza-Confini“ und die Kugy-Klasse am BRG für Slowenen in Klagenfurt. Auch lassen die vielen Erstbesteigungen, Neutouren, Kugy-Wege in den Ostalpen, ein Kugy-Denkmal im Triglav-Nationalpark, eine Bronze-Büste in Valbruna, aber auch viele Straßenbenennungen im Alpe-Adria-Raum die außergewöhnliche Tatkraft und erfolgreiche internationale Zusammenarbeit erkennen.

 

SLO: Kugy-ŽIVLJENJEPIS

Julius Kugy, je bil rojen 1858 v Gorici, umrl pa  je leta 1944 v Trstu. Bil je nadarjen na številnih področjih – glasbenem, komercialnem in jezikovnem. Poseben pečat njegovemu življenju pa je dala ljubezen in umetniški čut do gora, še posebno do »Julijcev«. Kot avtor številnih knjig o gorah, ki imajo tudi botanični pridih, je postal simbolna povezovalna osebnost v prostoru Alpe–Jadran; v ideji o skupni organizaciji olimpijskih iger Treh dežel (avstrijske Koroške, Furlanije-Julijske krajine in Slovenije); v Celovcu na Zvezni gimnaziji in Zvezni realni Gimnaziji za Slovence že več let uspešno deluje Kugyev razred. Kot alpinist se je v zgodovino zapisal s številnimi prvimi pristopi na vrhove v Julijcih na kar nas spominjajo tudi poimenovanja poti in značilnih mest v teh gorah; dolino Trente zaznamuje tudi njegov mogočni spomenik, po njem so poimenovane tudi ulice in ceste v območju Alpe–Jadran. Njegova osebnost je navdih za uspešno mednarodno sodelovanje narodov in kultur na stičišču treh dežel.

 

 

 

Start

08:OO Uhr, Rif. Solarie (938 m)
Koordinaten:
DD
46.179704, 13.660130
GMS
46°10'46.9"N 13°39'36.5"E
UTM
33T 396587 5114886
w3w 
///kühlschränke.entfernt.adelsfamilie

Ziel

17:30 Uhr, Rif. G. Pelizzo

Wegbeschreibung

 

KURZE  WEGBESCHREIBUNG:

Rif. Casoni Solarie-M. Poclabuz-Mt. Nachnoi-östl. M. Napriec-Lase-Topolò/746-Bocc. di Topolò-Polava-Cepletischis/745-Kraguonca-öst. Ledina-(M. Mataiur/Matajur)/736-Rif. Alpino G. Pelizzo 

 

Alternative zur Taxi-/Busnutzung: Kobarid-Bundesstraße 102/slow. Grenzkammstraße-Mlinsko-Idrsko-Landesstraße 903-Livek-Landesstraße 605-Kolovrat/Freilichtmuseum/PP-Rif. Solarie.

 

Zusatz-Info-1: Vom Rif. Solarie mit dem Alpe-Adria-Trail-Symbol, dem SI und dem Pot Miru/Walk of Peace wieder (wie am Vortag) zur Anhöhe zurück gehen und dann dem SI (weiß-rot) und dem pot Miru folgen - danach gehen wir nach halblinks zum Passo Zagradan.

 

Zusatz-Info-2: Ca. 20 min vor dem Gipfel bei einer Weggabelung den SI über den Kammweg wählen oder dem NAVI folgen und bei der Wegkreuzung zum Rif. Pelizzo den Rucksack liegen lassen und zur Kirche und Gedächtnisstätte am Mataiur hinaufgehen.

 

GENAUE  WEGBESCHREIBUNG:

1.  Wir gehen, begleitet vom Alpe-Adria-Trail (AAT), dem Sentiero Italia (SI, weiß-rote Markierung), der Via Alpina (gelber Weg) (VA), Valli del Natisone (VN) und vom Weg Nr. 746 über die Strada Solarie s-förmig und einem Pfad hinauf zum Mt. Poclabuz - hier verlassen wir den AAT und wandern, das Freilichtmuseum verlassend, nach links, NW über P.so Zagradan, Mt. Piatto, P.so Zanuso bis zum Mt. Nachnoi (1. Pause, 3,3 km, 1194 m), auch vom Pot Miru/Walk fo Peace (PM) unterstützt.

2.  Wir verlassen die Kampflinie des 1. WK und gehen kurz nach unten (SW) zu einem Asphaltweg – hier endet die PM-Begleitung und wir gehen ca. 100 m nach li., O. Wir wandern bei einem Wegweiser auf einem Naturweg nach re. unten (SW) und treffen nach ca. 1 km auf einen Hauptwirtschaftsweg (HWW), den wir kurz danach nach S wieder verlassen. Nach ca. 100 m gehen wir bei einer Gabelung nach re., SW und nach weiteren ca. 100 m wieder nach li., S. Nach einem Rechtsbogen um den Mt. Napriec sind wir in Lase – 2. Pause, 5,3 km, 750 m.

3.  Von dieser Ortschaft führt der HWW südwestlich des Mt. Napriec vorbei, um dann nach ca. 600 m diesen nach halbrechts auf einem Pfad zu verlassen – wir erreichen bei guter Markierung in einer Doppel-S-Form den Hauptort Topolò und machen die 3. Pause, 8,5 km, 532 m.

4.  Von der Ortsmitte führt uns ein Asphaltweg in Ri. N/NW stetig nach oben – wir queren nach ca. 100 m die Località Topolò und gehen kurz danach bei einer Wegkreuzung geradeaus. Der Weg Nr. 745 mit den anderen Weitwanderwegen (WWW) bringt uns zur Bocch. di Topolò (808 m) – 400 m davor ignorieren wir einen re. abgehenden Weg. Nach ca. 1,5 km erreichen wir die Località Polava – ca. 100 m davor queren wir einen HWW. Nun wandern wir auf der Asphaltstraße nach li., und gehen nach. ca. 500 nach re., NW hinauf zum Hauptort Cepletischis (4. Pause, 12,2 km, 555 m).

5.  Nun begleitet uns – neben dem SI bzw. VN und der VA – der Weg Nr. 736 zum Mt. Mataiur/Matajur. Wir verlassen das Ortszentrum und treffen nordöstlich auf die Via di Bersaglieri – hier gehen wir kurz nach li., SW, um diese nach ca. 100 m wieder nach re., NO zu verlassen. Nach ca. 900 m queren wir einen HWW, umwandern danach westlich den Mt. Cau und treffen nach ca. 500 m einen HWW – diesen verlassen wir wieder nach ca. 200 m in Ri. N. In einem Linksbogen erreichen wir nach ca. 500 m die Alm Casoni Gnivza (5. Pause, 14,5 km, 910 m).

6.  Stetig aufwärtswandernd treffen wir wieder (von re. kommend) den HWW, dem wir ca. 500 m bis zur Casa Tamorsca folgen – hier wenden wir uns nach re., NO und treffen nach ca. 200 m wieder auf den HWW. Nach weiteren 200 m verlassen wir den HWW nach li., NW - wir machen am Beginn des Naturweges die 6. Pause, 15,9 km, 1155 m.

7.  Wir wandern auf einem Naturweg weiter aufwärts und erreichen nach ca. 1,1 km eine Gabelung - wir gehen an der Waldgrenze nach li., S. Wir nähern uns der Staatsgrenze und kommen nach ca. 1,4 km zu einer Wegkreuzung – hier gehen wir geradeaus, um knapp danach einen Schotterweg nach li., W zu wählen und dabei alles Wegmar­kierungen zu verlassen.

 

ALTERNATIVE 1: Dem Weg Nr. 736 weiter nach oben in einem Linksbogen am Kamm nach W. entlang folgen, um nach ca. 900 m den Mt. Matajur mit der Gedenkstätte und Kapelle zu erreichen (7. Pause, 19,6 km, 1642 m).

 

8.  Wir wandern in Ri. W an der Waldgrenze entlang (Via Alpina, Gelber Weg) und kommen nach ca. 1 km zu einer Wegkreuzung – hier machen wir die (7. Pause, 19,5 km, 1517 m).

 

ALTERNATIVE 2: Einem markierten Pfad nach oben zum Mt. Matajur mit Gedenkstätte und Kapelle entlang wandern und dort die Pause machen (siehe Alternative 1).

 

9.  Unterstützt vom SI, der VA  und dem Sent. Nat. M. Matajur wandern wir nach unten in Ri. SO zum Etappenziel Rif. G. Pelizzo – dabei ignorieren wir 1 li. und 2 re. abgehende Wege (20,4 km, 1325 m).

 

 ---------------------------------

  

INDICAZIONI ESATTE:

1. Si cammina, accompagnati dall'Alpe-Adria-Trail (AAT), dal Sentiero Italia (SI, segnavia bianco-rosso), dalla Via Alpina (sentiero giallo) (VA), dalle Valli del Natisone (VN) e dal sentiero n. 746 via la Strada Solarie ad S e sentiero fino al Monte Poclabuz - qui abbandoniamo la AAT e camminiamo, uscendo dal museo a cielo aperto, a sinistra, NW via P.so Zagradan, Mt. Piatto, P. così Zanuso al Mt .Nachnoi (1a sosta, 3,3 km, 1194 m), sostenuto anche dalla Pot Miru/Walk fo Peace (PM).

2. Lasciamo la linea di battaglia della prima guerra mondiale e scendiamo brevemente (SW) su un sentiero asfaltato - qui finisce l'accompagnamento PM e andiamo a circa 100 m a sinistra, O. Seguiamo un segnavia su sentiero naturale re. sotto (SW) e dopo circa 1 km si incontra una strada principale di servizio (HWW), che lasciamo poco dopo per la S. Dopo circa 100 m giriamo a destra, SW ad un bivio e dopo altri circa 100 m giriamo di nuovo a sinistra, S. Dopo una svolta a destra intorno al Monte Napriec siamo a Lase - 2a sosta, 5,3 km , 750 m.

3. Da questo villaggio, la HWW corre a sud-ovest del monte Napriec, per poi lasciarlo dopo circa 600 m e svoltare a mezza destra su un sentiero - con una buona segnaletica raggiungiamo il capoluogo di Topolò a doppia S e facciamo il 3°. Riposo, 8,5 km, 532 m.

4. Dal centro del paese un sentiero asfaltato ci conduce costantemente in salita in direzione N/NW - attraversiamo la Località Topolò dopo circa 100 m e poco dopo andiamo dritti ad un bivio. Il sentiero n° 745 con gli altri sentieri escursionistici a lunga percorrenza (WWW) ci porta alle Bocch. di Topolò (808 m) – 400 m prima ignoriamo una destra. modo in uscita. Dopo circa 1,5 km raggiungiamo Località Polava - circa 100 m prima di attraversare una HWW. Ora camminiamo a sinistra sulla strada asfaltata e seguiamo. circa 500 a destra, NW fino al capoluogo Cepletischis (4a sosta, 12,2 km, 555 m).

5. Ora, oltre al SI o VN e al VA, il sentiero n° 736 ci accompagna al Monte Mataiur/Matajur. Usciamo dal centro del paese e incontriamo la Via dei Bersaglieri a nord-est - qui svoltiamo brevemente a sinistra, SW, per lasciarla nuovamente dopo circa 100 m a destra, NO. Dopo circa 900 m attraversiamo un HWW, poi camminiamo verso ovest intorno al Mt. Cau e dopo circa 500 m incontriamo un HWW - lo lasciamo di nuovo dopo circa 200 m in direzione N. In una curva a sinistra raggiungiamo dopo ca. 500 m l'alpe Casoni Gnivza (5° sosta, 14,5 km, 910 m).

6. Proseguendo in salita incontriamo nuovamente la HWW (provenendo da destra), che seguiamo per circa 500 m fino a Casa Tamorsca - qui giriamo a destra, NE e incontriamo nuovamente la HWW dopo circa 200 m. Dopo altri 200 m lasciamo l'HWW a sinistra, NW - prendiamo la 6° sosta all'inizio del sentiero natura, 15,9 km, 1155 m.

7. Saliamo più in alto su sentiero naturalistico e dopo circa 1,1 km raggiungiamo un bivio - al limite del bosco andiamo a sinistra, S. Ci avviciniamo al confine di stato e dopo circa 1,4 km arriviamo ad un bivio - eccoci dritto, per prendere poco dopo un sentiero sterrato a sinistra, W, lasciando tutti i segnali di sentiero.

ALTERNATIVA 1: Seguire il sentiero n° 736 più in alto con una curva a sinistra lungo il crinale verso W. per raggiungere il monte Matajur con il memoriale e la cappella dopo circa 900 m (7° sosta, 19,6 km, 1642 m).

8. Camminiamo in direzione W lungo il limite del bosco (Via Alpina, Sentiero Giallo) e dopo circa 1 km arriviamo ad un bivio - qui facciamo la (7a sosta, 19,5 km, 1517 m).

ALTERNATIVA 2: Camminare lungo un sentiero segnalato fino al Monte Matajur con memoriale e cappella e fare una pausa lì (vedi alternativa 1).

9. Sostenuto dal SI, dal VA e dal Sent. nat. M. Matajur scendiamo in Ri. SO fino alla tappa meta Rif. G. Pelizzo - ignoriamo 1 sinistra. e 2 a destra percorsi in uscita (20,4 km, 1325 m).

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Taxi oder Bus von Kobarid zum PP Freilichtmuseum in Kolovrat bzw. zur Übernachtungsmöglichkeit Rif. Solarie - 

Taxi VisitSoča Kobarid  

Staro Selo 575222 Kobarid

M: +386 (0)51 787 555

www.visitsoca.netz

onir.hlapi@gmail.com

Anfahrt

Taxi oder Bus von Kobarid zum PP Freilichtmuseum in Kolovrat bzw. zum Rif. Solarie

Taxi VisitSoča Kobarid  

Staro Selo 575222 Kobarid

M: +386 (0)51 787 555

www.visitsoca.netz

onir.hlapi@gmail.com

Parken

PP Freilichtmuseum in Kolovrat oder beim Rif. Solarie

Koordinaten

DD
46.179704, 13.660130
GMS
46°10'46.9"N 13°39'36.5"E
UTM
33T 396587 5114886
w3w 
///kühlschränke.entfernt.adelsfamilie
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

I feel Slovenia - Wandern in Slowenien, S. 14ff

I feel Slovenia - Koroška ... Buntheit der Täler   www.koroska.si

Wandern durch Slowenien. www.via-alpina.org und www.slovenia.info 

Broschüre: Der Weg des Friedens von den Alpen bis zur Adria - ital. Beinhaus in Kobarid

gemeindeeigene Broschüren: Der historische Lehrpfad in Kobarid sowie Drežnica und seine Umgebung

Kartenempfehlungen des Autors

Planinska Karta: Krnsko pogorje   1 : 25 000

Topografische Wanderkarte von Tabacco: Nr. 41   1 : 25 000

freytag & berndt: WK 141: Julische Alpen   1 : 50 000

SI - AT: Karawanken   1 : 60 000

Skizze: Der Weg des Friedens von den Alpen bis zur Adria 

gemeindeeigene Karte von Cividale und Drenchia

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen: 

https://www.openstreetmap.org/relation/10909145

www.julius-kugy-alpine-trail.eu

https://www.bergwelten.com/lp/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tagen

https://www.weitwanderwege.com/julius-kugy-weg/

 

 

und weitere Infos zu den ANBINDUNGEN:

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/julische-alpen/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tappe-collegamento-via-e-14a/61977322/

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/julische-alpen/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tappe-collegamento-via-e-14b/61951294/

 

Ausrüstung

festes Schuhwerk und Allwetterkleidung + Jause + Getränk

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.

Valentin Wulz, Dr. 

Vielleicht ist es nicht sehr erregend, am frühen Morgen die Hinterlassenschaften eines grauenvollen Krieges wahrzunehmen - doch das immer näher kommen des prägenden Mt. Mataiur lässt den Wandergeist wieder erwachen!

mehr zeigen

Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
21,2 km
Dauer
10:00 h
Aufstieg
1.860 hm
Abstieg
1.470 hm
Höchster Punkt
1.641 hm
Tiefster Punkt
495 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Gipfel-Tour Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.