Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour Etappe 19

Julius Kugy-Dreiländerweg in 30 Etappen - E 19

Bergtour · Tarvisio
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Klagenfurt Verifizierter Partner 
  • nach dem ersten Radfahrtunnel, eine nicht zu empfehlende Abkürzungsmöglichkeit über die SS 13 nach Moggio Udinese – im Hintergrund der Monticello
    nach dem ersten Radfahrtunnel, eine nicht zu empfehlende Abkürzungsmöglichkeit über die SS 13 nach Moggio Udinese – im Hintergrund der Monticello
    Foto: Valentin Wulz, Dr., ÖAV Sektion Klagenfurt

Diese Bergtour, beginnend mit dem Talfluss, dem stetigen Anstieg zu den "verlassenen Dörfern" u. schließlich das Erreichen des Ziels Rif. Grauzaria, ist sehr abwechslungsreich.

 

 

schwer
Strecke 20,7 km
8:30 h
1.660 hm
720 hm
1.244 hm
292 hm

Wir wandern von Resiutta/Gh. entlang des Radweges (zwei Tunnels mit Bewegungsmeldern) zum historischen Zentrum von Moggio Udinese und gehen dem Bach R. Moggessa, der Via Alpina und dem Weg Nr. 418 stetig aufwärts entlang. Nach den Ortschaften Riu und St.lo dal Meni erreichen wir zuerst Moggessa di qua, danach, den Fluss Mulin querend, das zweite der "verlassenen Dörfer": Moggessa di là. Nach einem Rundgang gehen wir in Ri. NW abermals dem Weg Nr. 418 nach und erreichen über Moròlz und Badiuz das Bergdorf Grauzaria. Mit den Pfaden "Fui pai Gravons und Sent. Fassoz (Weg-Nr. 437a) nähern wir uns über die C.ra Flop dem Rif. Grauzaria - diese Unterkunft ist nahe mächtiger Berge und ermöglicht einen Blick in die großartige südliche Bergwelt.

 

[4 Alternativen und 9 Pausen]

 

 

 

Autorentipp

Die Infotafeln am Parkplatz in Moggio Udinese und bei den verlass. Dörfern beachten.

Die ersten 5 km können mit einer Busverbindung überbrückt werden!

Profilbild von Valentin Wulz, Dr.
Autor
Valentin Wulz, Dr. 
Aktualisierung: 13.02.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Rif. Grauzaria, 1.244 m
Tiefster Punkt
Moggio Udinese, 292 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 32,30%Schotterweg 20,02%Naturweg 13,21%Pfad 30,14%Straße 2,70%Unbekannt 1,60%
Asphalt
6,7 km
Schotterweg
4,1 km
Naturweg
2,7 km
Pfad
6,2 km
Straße
0,6 km
Unbekannt
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Für das Wandern am Radweg zwischen Resiutta und Moggio Udinese gibt es zwei längere, mit Bewegungsmeldern ausgestattete Radfahrtunnels - eventuell trotzdem (Stirn-) Lampe bereithalten. Alternative: Der SS 13 linksgehend entlang wandern (ca. 20 min Ersparnis).

 

 

Weitere Infos und Links

Diese und die folgende Etappentour kann wie folgt abgeändert werden:

a) Den Weg bis zu den verlassenen Dörfern wählen (418), diese Wegnummer bei Moggessa di là verlassen und nach Südosten (ohne Weg-Nummer und den Fluss Glagno überquerend (Achtung bei Starkregen)) nach Stavori gehen. Hier mit dem Weg Nr. 417 nach Nordwesten zur Via Alpina und zum Weg Nr. 455 wandern, um dann nach unten über Illegio nach Tomezzo zu gehen.

b) Vom Ausgangspunkt nach Westen mit dem Weg Nr. 417 nach Stavoli (problemlos, weil eine Brücke über die Glagno führt) wandern - weiters: siehe Pkt. a.  

 

Taxiunternehmen: 

Autoservizi D'Orlando, +39 0433 44293 

Lebensmittelgeschäft in Resiutta und Moggio Udinese

Rifugio Grauzario,33015 Moggio Udinese

T: +39 331 859 8861

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen: 

https://www.openstreetmap.org/relation/10909145

www.julius-kugy-alpine-trail.eu

https://www.bergwelten.com/lp/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tagen

https://www.weitwanderwege.com/julius-kugy-weg/

 

 

und weitere Infos zu den ANBINDUNGEN:

-  https://www.outdooractive.com/de/route/bergtour/suedliche-karnische-alpen/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tappe-collegamento-via-e-19a/62046671/

-  https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/carnia/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tappe-collegamento-via-e-19b/62022588/

 

 

Tolmezzo Tourismusbüro

Via della Vittoria, 433028 Tolmezzo (UD)

Tel. +39 0433 44898

Fax +39 0433 467873

info.tolmezzo@promoturismo.fvg.it

facebook

 

----------------------------------------------------------------------------------------------

  

JULIUS-KUGY-DREILÄNDERWEG IN 30 ETAPPEN – BERGE DER FREUNDSCHAFT: Entstehung und Umsetzung 

Die alpinen Vereine von Kärnten, Slowenien und Friaul-Julisch Venetien haben sich zusammengeschlossen, um diesen einzigartigen Alpin- und Kulturraum zu beleben. So wurde im Juni 2019 beim 55. Dreiländertreffen (später in Forum Julius Kugy umbenannt) in Mojstrana zu Ehren des großen Alpinisten und Leitfigur für den Alpe-Adria-Gedanken die Idee zum „Julius-Kugy-Dreiländerweg“ (int.: Julius-Kugy-Alpine-Trail) geschaffen. Noch im selben Jahr wurde ein Fernwanderweg um die Südalpen mit einer Länge von ca. 720 km und etwa 45.500 Hm festgelegt und auf alpenvereinaktiv.com eingepflegt – dieser Weg ist seither als App für begeisterte Weitwanderer abrufbar. Entlang der Mittelgebirgs-, Montan- und Hochgebirgsstufen, die gut begehbar sind, trifft man auf gastliche Hütten (17) sowie freundliche Bewohner in kleinen Dörfern und Kleinstädten (13). Dieser überregionale Themenweg, der im Abschnitt Kärnten bereits seit Juli 2020 mit Wanderzeichen beschildert wurde, regt auf 30 Etappen zur Entdeckung der heilenden Stille in entlegenen alpinen Regionen, Almen und Dörfern an – zudem wurde zumeist auf bereits bestehende Wegenetze zurückgegriffen.

 

I: JULIUS-KUGY-ALPINE-TRAIL IN 30 TAPPE - MONTAGNE D’AMICIZIA 

 

Le associazioni alpine di Carinzia, Slovenia e Friuli-Venezia Giulia si sono unite per animare questa unica area alpina e culturale. In questo contesto, la "Julius-Kugy-Dreiländerweg" è stata fondata nel giugno 2019 in occasione della 55a riunione dei tre paesi o del Forum Julius Kugy a Mojstrana in onore del grande alpinista e figura di spicco del concetto Alpe-Adria. Questo percorso circolare attorno alle Alpi meridionali con una lunghezza di circa 720 km e circa 45.000 metri verticali è stato mantenuto su alpenvereinaktiv.com fino all'inizio di dicembre ed è da allora disponibile come app per escursionisti entusiasti (a lunga distanza). I sentieri escursionistici, che si alternano tra bassa montagna, montagna e alta montagna, sono facili da gestire e le sistemazioni sono in viaggio come rifugi ospitali (17) delle associazioni alpine, nonché grande cordialità in semplici villaggi e piccole città (13). Questo percorso tematico sovraregionale promuove la scoperta del silenzio curativo di remote regioni alpine, pascoli e villaggi su 30 tappe - inoltre, sono state utilizzate reti di sentieri esistenti, principalmente percorsi a lunga distanza.

-------------------------------------------------------------------

E:  Kugy-BIOGRAPHY

Julius Kugy, born 1858 in Gorizia, died in 1944 in Trieste, was very talented - musically, commercially and linguistically. Furthermore, his life was characterized by an extremely strong relationship to the mountains, especially to the "Julian Alps". As an alpinist and author with botanical tendencies, he became the leading figure for the Alpe-Adria concept, for the border- triangle (Austria-Italy-Slovenia) Olympic advertising "Senza-Confini" as well as for the Kugy classes at the federal grammar school for Slovenes in Klagenfurt. The many first ascents, new tours, Kugy trails in the Eastern Alps, a Kugy memorial in the Triglav National Park, but also many street names in the Alpe-Adria region, point out the extraordinary energy and ability to work together to successfully maintain this international cooperation.

  

I:  Kugy-BIOGRAFIA 

Julius Kugy, nato nel 1858 a Gorizia, morto nel 1944 a Trieste, è stato un talento, dal punto di vista musicale, commerciale, letterario - oltre a ciò la sua vita è stata segnata da un rapporto molto forte con la montagna, in particolar modo con le Alpi Giulie. Come alpinista e scrittore con interessi botanici è diventato una figura simbolica nell'idea Alpe-Adria, come possono testimoniare la gara olimpica dei tre paesi "Senza Confini", e la classe Kugy al BRG per gli sloveni a Klagenfurt. Ed ancora, le molte prime ascese, i nuovi tour, la Kugy-way nelle Alpi orientali, il monumento nel Parco nazionale del Triglav, ma anche le numerose intitolazioni stradali nella regione dell'Alpe-Adria, la straordinaria forza e capacità di alimentare con successo la cooperazione internazionale.

 

D:  Kugy-BIOGRAFIE

Julius Kugy, geb. 1858 in Görz, gest. 1944 in Triest, war musikalisch, kaufmännisch und sprachlich sehr begabt – darüber hinaus war sein Leben geprägt von einer überaus starken Beziehung zu den Bergen, allem voran zu den „Julischen“. Als Alpinist und Buchautor mit botanischen Neigungen wurde er zur Leitfigur für den Alpe-Adria-Gedanken, die Dreiländer-Olympiabewerbung „Senza-Confini“ und die Kugy-Klasse am BRG für Slowenen in Klagenfurt. Auch lassen die vielen Erstbesteigungen, Neutouren, Kugy-Wege in den Ostalpen, ein Kugy-Denkmal im Triglav-Nationalpark, eine Bronze-Büste in Valbruna, aber auch viele Straßenbenennungen im Alpe-Adria-Raum die außergewöhnliche Tatkraft und erfolgreiche internationale Zusammenarbeit erkennen.

 

SLO: Kugy- ŽIVLJENJEPIS

Julius Kugy, je bil rojen 1858 v Gorici, umrl pa  je leta 1944 v Trstu. Bil je nadarjen na številnih področjih – glasbenem, komercialnem in jezikovnem. Poseben pečat njegovemu življenju pa je dala ljubezen in umetniški čut do gora, še posebno do »Julijcev«. Kot avtor številnih knjig o gorah, ki imajo tudi botanični pridih, je postal simbolna povezovalna osebnost v prostoru Alpe–Jadran; v ideji o skupni organizaciji olimpijskih iger Treh dežel (avstrijske Koroške, Furlanije-Julijske krajine in Slovenije); v Celovcu na Zvezni gimnaziji in Zvezni realni Gimnaziji za Slovence že več let uspešno deluje Kugyev razred. Kot alpinist se je v zgodovino zapisal s številnimi prvimi pristopi na vrhove v Julijcih na kar nas spominjajo tudi poimenovanja poti in značilnih mest v teh gorah; dolino Trente zaznamuje tudi njegov mogočni spomenik, po njem so poimenovane tudi ulice in ceste v območju Alpe–Jadran. Njegova osebnost je navdih za uspešno mednarodno sodelovanje narodov in kultur na stičišču treh dežel.

 

Start

08:00 Uhr, Resiutta/Albergo Canin (317 m)
Koordinaten:
DD
46.393043, 13.218735
GMS
46°23'35.0"N 13°13'07.4"E
UTM
33T 363053 5139260
w3w 
///südrand.duften.eilen

Ziel

17:30 Uhr, Rif. Grauzaria

Wegbeschreibung

  

KURZE  WEGBESCHREIBUNG: 

Resiutta/Gh.-Radweg-Ponte-südwestl. Moggio Udinese alto/PP-Via Alpina-Riu-St.lo dal Meni-Moggessa di qua-Moggessa di là-Cuel di Zouf-Moròlz-B.go di Mezzo-Badiuz-Grauzaria/418-Fur pai Gravons-Plan de la Staipie-Cuel di Zouf-Lotz de la Picciule Cengle-Sentiero Fassoz-C.ra Flop/437a-SH 1.053-Rif. Grauzaria/437

 

 GENAUE  WEGBESCHREIBUNG: 

1.  Wir gehen am parallel zur SS 13 (Viale Udine) am Radweg in Ri. W und erreichen nach ca. 900 m den ersten Radfahrtunnel (mit Bewegungsmeldern). Nach weiteren ca. 900 m, knapp nach Tunnelende, kommen wir nach St.li Stivane.

 

ALTERNATIVE 1a: Den Radweg verlassen und nach halbrechts zur SS 13 (Viale Udine) gehen – (auf Straßen gehen wir immer LINKS). Ca. 100 m vor der Brücke treffen wir auf die von li. kommende Via Alpina (VA) – wir verlassen die SS 13 und gehen re. zur Brücke, die uns über den Fiume Fella nach Moggio Udinese alto bringt (Ersparnis: ca. 20 min).

ALTERNATIVE 1b: Den Radweg vermeiden und der SS 13 ca. 2,7 km entlang wandern - (auf Straßen gehen wir immer LINKS) (Ersparnis: ca. 20 min).

 

2.  Nach dem zweiten Radfahrtunnel wandern wir bei den Infotafeln spitzwinkelig (die SS 13 unterquerend) in Ri. NO der SP112 entlang – wir erreichen die Brücke über die Fiume Fella nach ca. 500 m. Nach der Brücke gehen wir kurz li., NW in die Via Rute und wählen gleich danach einen Pfad nach re. und oben – er führt uns östlich der Abbazia die San Gallo vorbei (teilweise durch den Friedhof) - nordwestlich davon befindet sich der PP und wir machen die 1. Pause, 4,7 km, 373 m.

 

ALTERNATIVE 2: Die Wegstrecke Resiutta-Moggio Udinese alto wird von der www.saf.ud.it betreut – es gibt immer einen Morgenbus! Etappenausgangspunkt für Busfahrer: PP nordwestlich von S. Gallo. 

 

3.  Wir wandern vom PP nach NW in die Via Rui – sie bringt uns nach ca. 400 m zum Ortsteil Rui, wo wir auf die von li. kommende (nicht mehr beschilderte) Via Alpina (VA) treffen. Der Hauptwirtschaftsweg (HWW), begleitet von der VA und dem Weg Nr. 418, führt uns nach ca. 800 m nahe des Rio di Palis zum PP in Minutan  – von hier führt ein Pfad zum 1. der „verlassenen Dörfern“, nach Moggessa di qua, dabei überqueren wir Bäche und beachten 2 abgehende Wege nicht (2. Pause, 8,5 km, 510 m).

 

4.  Bei einer der letzten Häuser gehen wir spitzwinkelig nach O (NAVI beachten), um nach ca. 100 bei einer Weg­kreuzung nach li., N zu wandern. Wir gehen nach unten und überqueren nach ca. 700 m den Riu del Mulin – knapp vor Moggessa di la geht ein HWW nach re., NO zur Rif. Grauzaria (Weg-Nr. 418)- wir durchwandern das nur teilweise „verlassene Dorf“ und machen die 3. Pause, 10 km, 530 m.

  

ALTERNATIVE 3: Nur für besonders Alpinerprobte: mehrmalige Flussquerung und wenig betreuter Pfad - siehe 5a-d

5a.  Wir wandern in einem Rechtsbogen im Nordteil des Dorfes zu einem Weg, den wir nach li, NW wählen – dabei halten wir uns bei einer Gabelung halblinks und gehen immer der VA und jetzt dem Weg Nr. 419 nach. Es geht nun westlich des Cuel di Zovet etwas nach unten und kommen zum Torrente Glagno. Leicht aufwärts und immer wieder Seitenbäche querend erreichen wir nach ca. 1,4 km eine Wegkreuzung (4. Pause, 12,7 km, 565 m).

5b.  Wir erreichen nach ca. 1,3 km Stavoli dal Model, überqueren kurz danach den Torrente Glagno und wandern in Ri. N steil hinauf – bei einer Bachkreuzung machen wir die 5. Pause, 14,6 km, 895 m. Nach drei weiteren Bachquerungen machen wir nach steilen, kaum betreuten Wegabschnitten die 6. Pause, 16,5 km, 1.300 m.

5c.  Nach ca. 1,2 km führt ein kurzer Weg nach re., O zur Sorgente del Glagno – hier machen wir die 7., kurze Pause, 17,7 km, 1610 m. Die VA und Nr. 419 bringen uns weiter nach oben – nach ca. 500 m gehen wir bei einer Weggabelung (Steig zum Mt. Sernio) geradeaus. Gleich danach sind wir östl. vom Torre Nuviernulis am Pass angekommen und machen hier die 8. Pause, 18,2 km, 1732 m.

5d.   Die beiden Wegmarkierungen führen uns auf einem Steig bzw. Pfad nach unten – nach ca. 800 m gehen wir bei einer Weggabelung halbrechts, NO und treffen nach ca. 400 m auf einen von li. kommenden Pfad (Carnia Trekking) mit dem Weg Nr. 437. Mit diesem Weg und der VA wandern wir kurz hinauf zum Foran da la Gjaline, einem kleinen Sattel mit Weggabelung – hier machen wir die 9. Pause, 19,5 km, 1.555 m.

5e.   Wir wenden uns an der Gabelung nach halbrechts, von der VA, dem Carnia Trekking und dem Weg Nr. 437 unterstützt wandern wir jetzt nach unten zum Etappenziel. Nach ca. 200 m gehen wir an der C.ra Foran da la Gjaline vorbei und nach weiteren ca. 200 m wenden wir uns bei einer Wegkreuzung nach re., SW. – nach weiteren ca. 200 m wandern wir bei einer Gabelung nach halblinks, SO, um nach ca. 900 m den Rif. Grauzaria zu erreichen (21 km, 1.250 m).

 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

6.  Wir gehen wieder kurz zurück und wenden uns auf einem HWW in Ri. NO östlich des Cuel di Zovet - wir streben auf Moròlz zu und machen die 4. Pause, 12,6 km, 855 m. Wir wandern nach B.go di Mezzo (832 m) und Badiuz (838 m) - hier verlassen wir den HWW in Ri. NO, auf dem wir nach ca. 800 weiterwandern. Nach ca. 300 m treffen wir auf eine Gabelung - wir bleiben am HWW und gehen halblinks weiter. Nach der Überquerung des Riu della Forchia machen wir auf Höhe des Bergdorfs Grauzaria die 5. Pause, 15,4 m, 600 m.

   

7.  Wir verlassen den Weg Nr. 418 und gehen auf den Weg Nr. 444 spitzwinkelig ganz kurz nach NW, um dann auf dem Weg Nr. 437a (Fur pai Gravons und später Sent. Fassoz) über den Cuel di Zouf entlangzuwandern - nach ca. 2,4 km kommt von rechts der Pfad Sent. Fassoz - hier machen wir die 6. Pause, 17,8 km, 960 m.

 

8.  Leicht ansteigend gehen wir weiter nach Norden und treffen nahe der C.ra Flop und der SH 986 m auf den ost-west-verlaufenden Weg Nr. 437 - sie bringt uns parallel zur Materialseilbahn und immer ansteigend zum Etappenziel des Julius-Kugy-Dreiländerweges Nr. 19, zum Ref. Grauzario (20,2 km, 1.250 m)

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

  

INDICAZIONI ESATTE:

1. Camminiamo parallelamente alla SS 13 (Viale Udine) sulla pista ciclabile in direzione W e dopo circa 900 m raggiungiamo il primo tunnel ciclabile (con rilevatori di movimento). Dopo altri 900 m circa, subito dopo la fine della galleria, arriviamo a St.li Stivane.

 

ALTERNATIVA

1a: Lasciare la pista ciclabile e andare per metà a destra sulla SS 13 (Viale Udine) – (su strade andiamo sempre a SINISTRA). Circa 100 m prima del ponte incontriamo quello di sinistra. Provenendo dalla Via Alpina (VA) - lasciamo la SS 13 e andiamo a destra. al ponte che ci porta sul Fiume Fella a Moggio Udinese alto (risparmio: circa 20 min).

ALTERNATIVA 1b: Evitare la pista ciclabile e percorrere la SS 13 per circa 2,7 km - (su strade sempre a SINISTRA) (risparmio: circa 20 min).

2. Dopo la seconda galleria ciclabile si cammina ai pannelli informativi ad angolo acuto (attraversamento sotto la SS 13) in direzione NE lungo la SP112 - raggiungiamo il ponte sul Fiume Fella dopo circa 500 m.Dopo il ponte si camminare brevemente a sinistra, NW in Via Rute e subito dopo scegliere un sentiero a destra. e sopra - ci porta ad est dell'Abbazia di San Gallo (in parte attraverso il cimitero) - a nord-ovest di essa c'è la PP e facciamo la 1° sosta, 4,7 km, 373 m.

ALTERNATIVA 2: La tratta Resiutta-Moggio Udinese alto è gestita da www.saf.ud.it - ​​c'è sempre un bus mattutino! Punto di partenza della tappa per gli autisti: PP a nord-ovest di S. Gallo.

  

ALTERNATIVA 3: Solo per chi è particolarmente esperto di sci alpino: più traversate fluviali e sentiero poco sorvegliato - vedi 5a-d

5a. Camminiamo a destra nella parte settentrionale del paese fino a un sentiero che scegliamo a sinistra, NW - tenendo la metà a sinistra a un bivio e seguendo sempre la VA e ora il sentiero n.419. Scende ora ad ovest del Cuel di Zovet e giunge al Torrente Glagno. In leggera salita e attraversando ripetutamente torrenti laterali, raggiungiamo un bivio dopo circa 1,4 km (4° pausa, 12,7 km, 565 m).

5b. Dopo circa 1,3 km raggiungiamo Stavoli dal Model, poco dopo attraversiamo il Torrente Glagno e saliamo ripidamente in dir. N - ad un guado prendiamo la 5° sosta, 14,6 km, 895 m Dopo altri tre guadi si fare la 6° pausa dopo tratti ripidi e poco sorvegliati, 16,5 km, 1.300 m.

5c. Dopo circa 1,2 km un breve sentiero porta a destra, est alla Sorgente del Glagno - qui facciamo la 7°, breve pausa, 17,7 km, 1610 m. La VA e il n° 419 ci portano più in alto - dopo circa 500 m proseguiamo dritti ad un bivio (sentiero per il monte Sernio). Subito dopo arriviamo al passo ad est di Torre Nuviernulis e qui facciamo la nostra 8° sosta, 18,2 km, 1732 m.

5d. I segnavia ci conducono lungo una salita o un sentiero - dopo circa 800 m andiamo a mezza destra ad un bivio, NE e dopo circa 400 m incontriamo uno di sinistra. sentiero in arrivo (Carnia Trekking) con sentiero n° 437. Con questo sentiero e la VA saliamo brevemente fino al Foran da la Gjaline, una piccola sella con un bivio nel sentiero - qui facciamo la 9° sosta, 19,5 km, 1,555 m.

5e. Al bivio giriamo per metà a destra, supportati dalla VA, dal Carnia Trekking e dal sentiero n° 437, scendiamo ora alla meta della tappa. Dopo circa 200 m superiamo la C.ra Foran da la Gjaline e dopo altri circa 200 m giriamo a destra ad un bivio, SW. - dopo altri 200 m circa si cammina ad un bivio a mezza sinistra, SE, fino a dopo circa 900 m il Rif. Per raggiungere Grauzaria (21 km, 1.250 m).

 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

6. Torniamo un po' indietro e svoltiamo su una HWW in Ri. NE est del Cuel di Zovet - puntiamo a Moròlz e facciamo la 4° sosta, 12,6 km, 855 m. Camminiamo verso B.go di Mezzo (832 m ) e Badiuz (838 m) - qui lasciamo la HWW in direzione NE, sulla quale proseguiamo il trekking dopo circa 800 m. Dopo circa 300 m arriviamo a un bivio - rimaniamo sulla HWW e proseguiamo a mezza sinistra. Dopo aver attraversato il Riu della Forchia si effettua la 5° sosta all'altezza del paese montano di Grauzaria, 15,4 m, 600 m.

7. Lasciamo il sentiero n° 418 e prendiamo il sentiero n° 444 ad angolo acuto molto brevemente verso NW, quindi percorriamo il sentiero n° 437a (Fur pai Gravons e poi Sent. Fassoz) attraverso il Cuel di Zouf - dopo ca. 2,4 km il sentiero Sent arriva da destra. Fassoz - qui facciamo la 6a pausa, 17,8 km, 960 m.

8. In leggera salita proseguiamo verso nord e in prossimità della C.ra Flop e della SH 986 m incontriamo il sentiero di corsa est-ovest n° 437 - che ci porta paralleli alla funivia del materiale e sempre in salita alla meta di tappa del Giulio -Kugy- Dreiländerweg No. 19, al Rif. Grauzario (20,2 km, 1.250 m)

Öffentliche Verkehrsmittel

Streckentour oder

Zug/Bus (www.saf.ud.it)/PKW zur Moggio Udinese, PP neben der Kirche   

 

Anfahrt

Zug/Bus/Taxi/PKW nach Moggio Udinese oder

Streckentour

 

Parken

PKW in Moggio Udinese, PP neben der Kirche  

oder Streckentour

Koordinaten

DD
46.393043, 13.218735
GMS
46°23'35.0"N 13°13'07.4"E
UTM
33T 363053 5139260
w3w 
///südrand.duften.eilen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Broschüren der Comune Resiutta und Moggio Udinese

Gipfel der Freundschaft: Amariana, S. 8f., Creta Grauzaria, S. 10f. und Sernio, S. 12f.

Kartenempfehlungen des Autors

 

topografische Wanderkarte von Tabacco: Nr. 18, Alpi Carniche Orientali, Nr. 27, Canin - Val Resia - Parco Naturale Pealpi Giulie und Nr. 13, Prealpi Carniche - Val Tagliamento   1 : 25 000

Gipfel der Freundschaft:  Amariana, S. 8f., Creta Grauzaria, S. 10f. und Sernio, S. 12f.

 

Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen: 

https://www.openstreetmap.org/relation/10909145

www.julius-kugy-alpine-trail.eu

https://www.bergwelten.com/lp/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tagen

https://www.weitwanderwege.com/julius-kugy-weg/

 

 

und weitere Infos zu den ANBINDUNGEN:

-  https://www.outdooractive.com/de/route/bergtour/suedliche-karnische-alpen/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tappe-collegamento-via-e-19a/62046671/

-  https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/carnia/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tappe-collegamento-via-e-19b/62022588/

 

Ausrüstung

festes Schuhwerk + Allwetterkleidung + Jause + Getränk 

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.

Valentin Wulz, Dr. 

Das Durchwandern der "verlassenen Dörfer" drückt die Stimmung, doch mit zunehmendem räumlichen Abstand am Weg zum Refugium mit der sehr schönen Aussicht kommt die innere Balance zurück.

mehr zeigen

Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
20,7 km
Dauer
8:30 h
Aufstieg
1.660 hm
Abstieg
720 hm
Höchster Punkt
1.244 hm
Tiefster Punkt
292 hm
Etappentour aussichtsreich Von A nach B Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.