Karwendel Nord-Süd (Tag 1)
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Vereiner AlmKarwendelhaus
Weitere Infos und Links
Übernachten
1. Tag: Karwendelhaus (1765 m), geöffnet von Anfang Juni bis Mitte Oktober, +43 720 983554, info@karwendelhaus.com, www.karwendelhaus.com
2. Tag: Hallerangerhaus (1768 m), geöffnet von Anfang Juni bis Mitte Oktober, +43 720 347028, info@hallerangerhaus.at, www.hallerangerhaus.at
Halleranger-Alm (1774 m), Anfang Juni bis Oktober, +43 664 1055955, schallhart@halleranger-alm.at, www.halleranger-alm.at
Mehr Informationen zu den aktuellen Fahrplänen, den Hütten, den Wanderungen und dem Naturpark Karwendel überhaupt findest Du hier:
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Tag 1
Von der Bushaltestelle „Isar-Seinsbrücke“ aus sehen wir schon die Felswände der westlichen Karwendelkette abweisend aufragen. In diese Wildnis wandern wir heute auf eher unbekannten Pfaden. Zunächst folgen wir der gut ausgebauten Forststraße zur Seinsalm, die wir schon nach wenigen Metern erreichen. Hier folgen wir rechts der Straße, die leicht bergan in Richtung Vereineralm/Krinner-Kofler-Hütte geht. Nach gut 20 Minuten erreichen wir eine Abzweigung, rechts geht es zur Aschau Alm. Bei Nässe empfiehlt es sich, auf der Forststraße zu bleiben; bei Trockenheit wenden wir uns aber rechts, überqueren den Seinsbach und folgen dem Jägersteig hinter der Aschau Alm bis zur Vereineralm (1406 m). Hier kann man gut auf den Wiesen pausieren; auf den Felsen südlich der Alm lassen sich oft Gämsen beobachten.
Kurz hinter der Vereineralm zweigen wir dann rechts auf den Steig zum Bärnalplpass (1821 m) ab. Nach einer guten Stunde kommen wir an ein Steilstück, hier ist Vorsicht geboten. Im Frühling können hier Schneefelder die ansonsten harmlose Begehung lebensgefährlich machen! Mit Stahlseilen versichert erklimmen wir in ca. einer Stunde den Pass, der seinen Namen nicht grundlos hat: früher nutzten die natürliche Lücke auch Bären auf ihren Wanderungen. Am Pass, der zugleich die Staatsgrenze ist, pausieren wir und halten eher nach Gämsen als nach Bären Ausschau. Gut anderthalb Stunden brauchen wir von hier aus für die teilweise recht mühsame Hangquerung durch den Latschengürtel, bis wir endlich unser spektakulär gelegenes Tagesziel, das Karwendelhaus (1765 m), erreichen.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise aus Richtung Innsbruck und München
Sowohl von Innsbruck wie von München kommend gibt es mehrere Anreise-/Umstiegmöglichkeiten. Immer müssen wir irgendwo in den RVO-Bus 9608 umsteigen, der die Haltestelle „Mittenwald-Isarhorn“ anfährt (Fahrplan unter karwendel.org/ anreise). Es empfiehlt sich eine möglichst frühe Anreise, da ein langer Wandertag bevorsteht.
Die Wanderung kann auch direkt von Mittenwald aus begonnen werden, über die Hochlandhütte und das Wörnerkar (+30 Min).
Die Wanderung endet in Innsbruck, für die Rückfahrt Richtung Bayern bietet sich die Bahn (ÖBB/DB) oder der Fernbus (MeinFernbus Flixbus) an.
Die Wanderung gibt es zum Gratis Download in unserer Wöffi-Broschüre auf www.karwendel.org/anreise
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Wandern im Naturpark Karwendel mit öffentlicher Anreise, Naturpark Karwendel, Franz Straubinger, 1. Auflage, Hall 2014
- Kompass-Wanderführer Alpenpark Karwendel (WF 5660) Siegfried Garnweidner und Hermann Sonntag, Kompass-Karten, 2. Auflage, Innsbruck 2015
- Kosmos-Naturführer für unterwegs Frank Hecker, Katrin Hecker. Kosmos: Stuttgart 2014
- Welche Alpenblume ist das? 168 Alpenblumen einfach bestimmen Manuel Werner, Kosmos: Stuttgart 2011
- Vögel. 300 Arten entdecken & bestimmen Jonathan Elphick, John Woodward, DK Natur Kompakt: London 2012
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Für Wanderungen/Bergtouren über mehrere Tage gilt es, sich gut auszurüsten. Jedoch sollte man keinesfalls zu viel in den Rucksack packen. Baumwolle sollte man in allen Kleidungsstücken vermeiden, Polyester und vor allem Wolle sind ihr an Funktionalität weit überlegen. Die folgende Ausrüstungs-Checkliste soll die Planung erleichtern.
Kleidung: Wanderhose, Pulli, Funktionswäsche, Jacke (wind- und wasserdicht), Mütze, Handschuhe, 2 Paar Socken, evtl. Wechselwäsche
Bergschuhe: knöchelhoch, Einsatzbereich B-C
Sonnenschutz: Brille, Creme, Lippenschutz, Sonnenkappe
Rucksack: 30-40 Liter, Erste-Hilfe-Paket, evtl. Fernglas (sehr lohnenswert in Österreichs größtem Naturpark), Biwaksack, Taschen-/Stirnlampe, Trinkflasche, Jausenbehälter, Karten, Ausweis, Mitgliedskarte (DAV/ÖAV/Naturfreunde/ÖTK), Taschengeld und E-Card/Krankenkassenkarte, Mobiltelefon, evtl. Kamera
Sonstiges für Mehrtagestouren: Hausschuhe, Waschzeug, Handtuch (im Kleinstformat), Hüttenschlafsack, evtl. Snowline-Spikes, evtl. Tourenstöcke, evtl. Freizeithose
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen