Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

"Kleine" Karwendelrunde: Mittenwald- Hufachboden - Bäralpjoch - Scharnitz

Bergtour · Karwendel
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Vereiner Alm
    Vereiner Alm
    Foto: Alois Lösl, DAV Sektion Mittenwald

Über das Bäralpjoch von Bayern nach Tirol

anspruchsvolle Bergtour auf  einem alpinen Steig (Gjaidsteig)

 

Tag 1: Mittenwald - Jägersteig - Krinner-Kofler-Hütte:

560 Hm/80 Hm, 3.30 Std.

Tag 2: Krinner-Kofler-Hütte - Hufachboden - Bäralpjoch - Karwendelhaus:

730 Hm/ 320 Hm, 4.30 Std.

Tag 3: Karwendelhaus - Scharnitz:

40 Hm/ 890 Hm, 5.30 Std.

mittel
Strecke 37,3 km
13:30 h
1.330 hm
1.290 hm
1.820 hm
905 hm

Diese abwechslungsreiche Streckentour von Mittenwald nach Scharnitz zählt nicht unbedingt zu den „Klassikern“ im Karwendel, ist aber gerade deshalb ein echter Geheimtipp. Vor allem die ersten beiden Tage sind nicht überlaufen und außerdem landschaftlich besonders reizvoll. Der anspruchsvollste Teil der Tour führt auf dem Gjaidsteig über das Bäralpjoch ins tirolerische Karwendeltal. Das Bäralpjoch ist die „Schwachstelle“ der steilen Felsabstürze der nördlichen Karwendelkette und somit der „einfachste“ Übergang und dennoch nur absolut schwindelfreien und trittsicheren, sowie erfahrenen Bergsteigern empfohlen.

 

Etappendaten:

Tag 1: 560 Hm / 80 Hm, 3.30 Std.

Tag 2: 730 Hm / 320 Hm, 4.30 Std.

Tag 3: 40 Hm / 890 Hm, 5.30 Std.

Autorentipp

Ein Geheimtipp für Bergsteiger, die die Einsamkeit suchen. Tag 1 und 2 sind nicht überlaufen.
Profilbild von Alois Lösl
Autor
Alois Lösl
Aktualisierung: 30.10.2018
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.820 m
Tiefster Punkt
905 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Karwendelhaus

Sicherheitshinweise

Überwiegend „mittelschwere“ Steige (rot),

Abschnitt Gjaidsteig – Bäralpsattel:„schwierig“ (schwarz), teilweise drahtseilversichert, alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Der Aufstieg zum Gjaidsteig – Bäralplsattel weist sowohl im Schuttkar wie in der Rampe häufig bis in den Frühsommer steile Altschneefelder auf!

Unbedingt vor der Tour über aktuelle Verhältnisse informieren!

Abstieg durch das Karwendeltal: leicht aber mit ca. 18 km sehr weit.

Start

Bahnhof Mittenwald (912 m)
Koordinaten:
DD
47.439772, 11.265643
GMS
47°26'23.2"N 11°15'56.3"E
UTM
32T 670824 5256524
w3w 

Ziel

Scharnitz

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof Mittenwald oder Parkplatz Seinsalm wandert man zur Aschaueralm. Von hier führt der Jägersteig (Nr. 265) – immer wieder herrliche Ausblicke auf Feldernkopf und Reißende Lahnspitze bietend – in der bewaldeten Nordflanke des Rehberges oberhalb der Seinsbachgrabens zur Vereiner Alm. Im kleinen Almbodensee können die heißgelaufenen Füße wieder abgekühlt werden. Zwischen der steilen Südflanke der Soiernspitze und dem Kampenleitenkopf verbringen die Wanderer die erste Nacht im Karwendel auf der Krinner-Kofler Hütte, 1400 Meter.

Tag 2:

Auf Forstweg 268 wandert man nach Osten. Kurz vor dem Hufachegg endet der Weg und ein Steig führt unter den Felstürmen und -zacken des Hufacheggs in den herrlichen Hufachboden mit seinen knorrig alten Bergahornbeständen. Dann geht es steil bergauf in das riesige Schuttkar der Raffelspitze, der wilde Bäralplwasserfall wird links liegengelassen und auf 1600 Metern erreicht man den alpinen Gjaidsteig am Beginn der teilweise drahtseilversicherten Rampe zum Bäralpljoch, 1820 Meter. Dieser Abschnitt ist der schwierigste Teil der Tour und erfordert alpine Erfahrung, Trittsicherheit und ist ungeeignet für Bergwander mit Höhenangst. Achtung: Oft liegen hier noch im Frühsommer steile Altschneefelder! Vom Bäralpljoch wird der Blick frei auf die gewaltige Karwendelhauptkette mit der Pleisenspitze im Westen, große Seekarspitze, Ödkarspitzen und dem höchsten Karwendelgipfel der Birkkarspitze, 2749 Meter und sowie den riesigen Schotterkaren Neuner-, Marxen-,und Schlauchkar.

Der Gjaidsteig führt in den südexponierten Latschenfeldern unterhalb von Bäralplkopf, Schlichtenkar- und Vogelkarspitze im ständigen auf und ab über die Hochalm zum Karwendelhaus, 1765 Meter, das wie ein Schwalbennest unterhalb der Hochalmspitze über dem Karwendeltal thront.

Mit der Einsamkeit ist es nun vorbei, das Karwendelhaus ist für Bergwanderer und Mountainbiker ein Hauptstützpunkt für verschiedene Weitwanderrouten (Adlerweg, München – Venedig, Scharnitz –Pertisau, große Karwendelrunde) und dementsprechend stark besucht.

Tag 3:

Der Abstieg durch das Karwendeltal ist vergleichsweise leicht, dafür aber gut 18 Kilometer lang. Überwiegend auf Forstwegen geht es durch das weite Trogtal bergab. Zirka zwei Kilometer vor dem Ziel führt alternativ ein Steig über die Pürzlkapelle hinab nach Scharnitz.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Zug nach Mittenwald, Rückfahrt: Bus oder Bahn von Scharnitz nach Mittenwald

Koordinaten

DD
47.439772, 11.265643
GMS
47°26'23.2"N 11°15'56.3"E
UTM
32T 670824 5256524
w3w 
///vorhin.vernünftig.tagung
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

AV-Karte BY 10, 1: 25 000

F&B WK 322, 1:50 000

Ausrüstung

Grödel/Steigeisen, Eispickel, Handschuhe empfohlen, da evtl Schneefelder im Aufstieg zum Bäralpl! (Nordseitig exponiert).

Feste Bergschuhe, Wetterfeste Kleidung

Ausreichend Verpflegung


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
37,3 km
Dauer
13:30 h
Aufstieg
1.330 hm
Abstieg
1.290 hm
Höchster Punkt
1.820 hm
Tiefster Punkt
905 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Geheimtipp versicherte Passagen Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.