Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Kobesnock - Überschreitung

· 2 Bewertungen · Bergtour · Villach - Faaker See - Ossiacher See
Verantwortlich für diesen Inhalt
Region Villach - Faaker See - Ossiacher See Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Bleiberg/Kreuth
    Bleiberg/Kreuth
    Foto: foto-kohlmeier, Region Villach - Faaker See - Ossiacher See
Mittelschwere abwechslungsreiche Wanderung im Bleiberger Hochtal.
mittel
Strecke 10,3 km
5:00 h
991 hm
991 hm
1.820 hm
910 hm

Der Kobesnock ist die höchste Erhebung des Bleiberger Erzberges. Grund genug um ihn neben dem Dobratsch als den kleinen Bad Bleiberger Hausberg zu bezeichnen. 

 

 

Profilbild von Region Villach
Autor
Region Villach
Aktualisierung: 07.03.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Kobesnock, 1.820 m
Tiefster Punkt
Bleiberg-Kreuth, 910 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 31,41%Schotterweg 1,19%Naturweg 1,97%Pfad 65,42%
Asphalt
3,2 km
Schotterweg
0,1 km
Naturweg
0,2 km
Pfad
6,8 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Im An- und Abstieg bzw. auch am felsigen Grat ist stellenweise Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Teilweise sind Passagen mit Drahtseilen als reine Haltehilfe versichert. Diese Stellen können aber nicht als Klettersteig eingestuft werden. Für weniger erfahrene Bergwanderer wird empfohlen den Kobesnock über den wesentlich einfacheren Weg Nr. 298 im Auf- und Abstieg zu machen.

Weitere Infos und Links

 Region Villach Tourismus

 +43 4242 42000

 www.visitvillach.at

 

Start

Bleiberg-Kreuth (871 m)
Koordinaten:
DD
46.629030, 13.632180
GMS
46°37'44.5"N 13°37'55.8"E
UTM
33T 395293 5164849
w3w 
///aufgetaucht.freies.gelagert

Ziel

Bleiberg-Kreuth

Wegbeschreibung

Von Bleiberg-Kreuth wandert man die Dorfstraße Richtung Fuggertal und gehen den breiten Güterweg unter den Lawinenverbauungen (Weg Nr. 11) Richtung Osten. Nach wenigen Gehminuten zweigt man links ab (Schranken) und folgt der steileren Schotterstraße bis zur ersten Kehre. Hier verläßt man die Straße und zweigt in den steilen Pfad (Weg Nr. 12) durch Föhrenwald ab. Teilweise geht über sandig-schrofige Stufen bis zum Rastplatz (Quelle) bei einem der zahlreichen Bergwerksstollen des Bleiberger Erzberges.

Man folgt nun dem schmalen und teilweise steilen Pfad durch den Bergwald in den Hängen des Sattlernocks (östlich des Sattlergrabens). Ein sandiger Grabenabbruch muss auf einem schmalem Sandpfad (Halteseile vorhanden) gequert werden. Weiter gehts es über die zahlreichen Serpentinen steil aufwärts Richtung Zeber (1.480 m) einen Sattel zwischen Sattler- und Zebernock.  Bevor man den Sattel "Zeber" verliert der schmale Pfad an Steigung, dafür quert man im abschüssigen Gelände den Hang.

Am "Zeber" folgt der man dem Wegweiser (Weg Nr. 288) Richtung Zebernock.  Der weitere Abschnitt über den breiten bewaldeten Rücken bzw. Gratverlauf ist Genusswanderung pur. Nach dem kurzen Abstieg vom Zebernock erreicht man einen kleinen Sattel. Hier beginnt der felsige Ostgrat des Kobesnock. Kurze teils ausgesetzte Felsstufen mit grasigen Verbindungsrücken und versicherten Abschnitten werden  teilweise direkt am Grat begangen oder nordseitig umgangen. Kaum zu übersehen ist das "Kalte Loch", ein riesiges Felsenfenster welches auf der Nordseite des Grates passiert wird. Nun wechselt der Steig auf die Südseite des Grates und über einen kurzen steilen schroffigen Aufschwung geht es zum Gipfelkreuz des Kobesnock.

Nach einer aussichtsreichen Rast geht es über den schroffigen aber wesentlich einfacheren Westgrat Richtung Wertschacher Alm. Auf der Wertschacher Alm (1.590 m) bietet sich eine Einkehr in die bewirtschaftete Hütte an.

Direkt bei der Hütte führt der Weg  links in den Schneidergraben hinein. Ein angenehmer mäßig steiler Alpenvereinsweg (Weg Nr. 298) führt auf der rechten Grabenseite problemlos bis zu einer Forststraße hinunter. Nochmals muss dabei ein kurzer Grabenabbruch (Halteseile vorhanden) vorsichtige gequert werden.

Die Forststraße immer abwärts zur Kehre mit den Wegweiser Richtung Theresienhof (Weg Nr. 11). Gleich zu Beginn wird das Bachbett des Schneider Graben durchquert. Mit leichen An- und Abstiegen und auf einem breiten Weg erreichen wir die weiten Wiesen bei "Maurer". Diese werden wieder Richtung "Theresienhof" gequert. Bei einem Gehöft mündet der Weg in die Asphaltstraße ein und bei der nächsten Abzweigung in eine Teerstraße, zweigt man links ab und wieder zum Ausgangpunkt zurück.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bad Bleiberg ist in regelmäßigen Abständen mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Hier gehts zur Fahrplanauskunft.

Hier gehts zum Bahnhofshuttle Kärnten.

Anfahrt

Bad Bleiberg ist über den Gailtalzubringer auf der A2 (Abfahrt Hermagor) oder über A10 (Abfahrt Villach West) erreichbar. Dann geht es über Bundestraßen hinauf ins Hochtal. 

Parken

Es sind genügend Parkplätze in Bleiberg Kreuth gegenüber vom Gasthaus Holder vorhanden.

Koordinaten

DD
46.629030, 13.632180
GMS
46°37'44.5"N 13°37'55.8"E
UTM
33T 395293 5164849
w3w 
///aufgetaucht.freies.gelagert
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass Nr. 064 - Villacher Alpe / Unteres Drautal

Ausrüstung

Bergschuhe mit Profilsohle, Rucksack, Funktionswäsche, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Essen und Trinken, Kartenmaterial, Erste Hilfe, Handy

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(2)
Ralph Kohnert 
14.08.2019 · Community
Bei der Feuerwehr geparkt und los ging's. An- und Abstieg sind durchaus eine Herausforderung für die Oberschenkel. Tolle und unverhoffte Aussichten - war richtig klasse. Aber keine Empfehlung für Kinder unter 12. Ach ja, meine Suunto hat bei 960 HM eine Länge von 12,4km gemessen. Zeitlich war die reine Gehzeit 5h, mit Pausen sollte man 6h planen. So muss Urlaub sein.
mehr zeigen
Gemacht am 14.08.2019
Foto: Ralph Kohnert, Community
Foto: Ralph Kohnert, Community
Jiri Dubjak
05.07.2018 · Community
mehr zeigen
čtvrtek 5. července 2018 19:42:02
Foto: Jiri Dubjak, Community
čtvrtek 5. července 2018 19:42:24
Foto: Jiri Dubjak, Community
čtvrtek 5. července 2018 19:43:04
Foto: Jiri Dubjak, Community
Michael Hentsch
20.06.2017 · Community
War im Februar dort- steil-viel Schnee und kalt aber eine schöne Tour
mehr zeigen

Fotos von anderen

+ 6

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,3 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
991 hm
Abstieg
991 hm
Höchster Punkt
1.820 hm
Tiefster Punkt
910 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Kletterstellen Grat

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.