Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Königstour Klafferkessel

· 12 Bewertungen · Bergtour · Schladming-Dachstein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Schladming-Dachstein Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Der Weg ins Steinriesental im Bereich der Unteren Steinwendalm
    Der Weg ins Steinriesental im Bereich der Unteren Steinwendalm
    Foto: Gerhard Pilz, Gerhard Pilz
Die Bergtour über die Seenplatte des Klafferkessel (mit ungefähr 30 Bergseen) ist eine der spektakulärsten hochalpinen Übergänge Österreichs.
schwer
Strecke 21,3 km
9:45 h
1.576 hm
1.579 hm
2.618 hm
1.079 hm

Die Königsetappe der Wasserwege "Wilde Wasser" zum Klafferkessel - einem Relikt aus der Eiszeit - führt dich entlang alpiner Steige in eine hochalpine Landschaft und zählt zu den schönsten Wanderungen in den Schladminger Tauern. Ungefähr 30 Seen in unterschiedlichen Größen sind auf einer Seenplatte in rund 2.300 Meter Seehöhe verteilt. Entlang der Tour findest Du mit dem Almgasthaus Riesachfall, Gollinghütte, Preintalerhütte, Waldhornalm, der Berallerhütte bei der Kotalm, Kaltenbachalm und Gfölleralm zahlreiche Einkehrmöglichkeiten - wobei allerdings zwischen Gollinghütte und Preintalerhütte/Waldhornalm 4 bis 5,5 Stunden Gehzeit ohne Einkehrmöglichkeit zu meistern sind.

Erlebnispunkte:

  • Gipfelerlebnis Greifenberg
  • Seenplateau Klafferkessel mit etwa 30 Bergseen
  • Riesachsee

 

 

Autorentipp

Viele Gäste genießen diese alpine Tour in zwei Tagesetappen und nächtigen in einer Schutzhütte am Weg (Gollinghütte oder Preintalerhütte).
Profilbild von Gerhard Pilz
Autor
Gerhard Pilz
Aktualisierung: 23.01.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Greifenberg, 2.618 m
Tiefster Punkt
Seeleiten-Parkplatz, 1.079 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit am Greifenberg unbedingt notwendig.

Sicherheit am Berg

Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.

GPS-Daten und Orientierungshilfen

Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.

Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:

  • 140 - für alpine Notfälle - österreichweit
  • 112 - Euro Notruf GSM Notrufservice

 

Weitere Infos und Links

Tourismusinformation: www.schladming.com

Infos über Busverbindungen: www.planai.at

360°-Bilder

Einen Überblick kannst Du Dir mit Hilfe unserer 360°-Bilder verschaffen:

Start

Seeleiten Parkplatz - Riesachwasserfall, Untertal (1.080 m)
Koordinaten:
DD
47.326718, 13.760908
GMS
47°19'36.2"N 13°45'39.3"E
UTM
33T 406373 5242216
w3w 
///beugbar.bedurfte.argumenten

Ziel

Seeleiten Parkplatz - Riesachwasserfall, Untertal

Wegbeschreibung

Ausgehend vom Almgasthaus Riesachfall wanderst du durchs Steinriesental zur Gollinghütte und weiter in vielen Kehren über Stufen und Felsschultern zum Greifenbergsattel. Ein kleiner See, mit dem Hochgolling im Hintergrund, ist ein erster beeindruckender Anblick. Der weitere Aufstieg zum Greifenberg (2.618 m) erfolgt über eine gestufte Geröllhalde. Dominierend und den Klafferkessel einrahmend ragen gegenüber die dunkelgrünen, stark gegliederten Flanken des Waldhorns auf, davor leuchten im Grün der Moose die kleinen und größeren Seeaugen, die sich auf unterschiedlichen Etagen verteilen. Mehr im Osten zeigt sich die Pyramide der Hochwildstelle und darunter die grünen Hänge des "Himmelreichs". Vom Gipfel geht es zunächst über brüchiges Gelände (Weg Nr. 702 - kurze Seilversicherung) im Bereich der Oberen Klafferscharte in steilen Kehren bergab bis in den Kessel.

Bis weit in den Sommer hinein sind viele der Seen noch mit Eis bedeckt. Moose und Flechten erwecken in Verbindung mit den Seen und der wilden Felsszenerie den Eindruck einer Urlandschaft. Im Klafferkessel geht es meist leicht bergab bis zur markanten Felsgestalt des Greifenstein, wo man den Klafferkessel verlässt.

Der Weiterweg führt über einige Geländeschwellen steil hinunter in die Lämmerkare und über einen Wiesenhang bis zur Preintalerhütte und Waldhornalm auf 1.656 Meter. Der Abstieg zur Kotalm ist anfangs noch etwas steiler, danach meist eben bis zum Riesachsee mit Kaltenbachalm und Gfölleralm. Der letzte Abstieg dieser langen Wanderung führt über den Forstweg hinunter zum Seeleiten-Parkplatz beim Almgasthaus Riesachfall.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Bus der Planai-Hochwurzen Bahnen von Schladming bis zum Seeleiten-Parkplatz - Riesachwasserfall im Untertal.

Anfahrt

Von Schladming über die L722 Richtung Rohrmoos, beim Kreisverkehr in Rohrmoos links auf die L723 Richtung Untertal. Ab Untertal-Dorf weiter auf der Untertalstraße bis zum Seeleiten Parkplatz - Riesachwasserfall.

Parken

Seeleiten-Parkplatz - Riesachwasserfall.
ACHTUNG: Parkraumbewirtschaftung

Koordinaten

DD
47.326718, 13.760908
GMS
47°19'36.2"N 13°45'39.3"E
UTM
33T 406373 5242216
w3w 
///beugbar.bedurfte.argumenten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Wanderführer Schladming-Dachstein von Herbert Raffalt, erhältlich im Tourismusverband Schladming.
  • Magazin "Wilde Wasser", erhältlich im Tourismusverband Schladming.

Kartenempfehlungen des Autors

  • Wanderkarte Schladming, 1:25.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.
  • Wanderkarte Schladming-Dachstein, 1:50.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.

Ausrüstung

Ein guter Rucksack ist hilfreich und bei Routen im alpinen Gelände gehören Haube, Handschuhe, eine gute Jacke und Hose zur Grundausstattung. Gute, wasserfeste Schuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutz und ausreichend Getränke sind wesentlich. Taschenlampe, Kartenmaterial, Messer und eine kleine Erste Hilfe Box gehören ebenfalls dazu.

Fragen & Antworten

Frage von Michael Zumsande · 21.01.2022 · Community
ich bin auf der suche nach eine 3-tages-Hüttentour für unsere familie (2 kinder, 12 und 14). ich find diese tour toll - lese aber, dass es eine schwere tour ist - auf den tourismusseiten mit einem empfohlenen mindestalter von 15. die bewertungen sind ja häufig schwierig, da individuell und abhängig von konstitution der kinder. im letzten jahr haben wir die 3-tage-hüttenwanderung am wilden kaiser gemacht (auch hier bei outdoorative). diese ist im vergleich als mittel beschrieben und war für uns "ausreichend" - heißt: mehr sollte es nicht sein, damit alle bei guter laune bleiben. beim direkten vergleich scheint mir die klafferkesselrunde aber nicht schwerer: wilder kaiser: 32,6 km, rauf 2600 hm, runter 2700 hm klafferkesser: 20 km, rauf 1615 hm, runter 1615 hm hab ich was übersehen? die etappe am zweiten tag scheint relativ viele höhenmeter zu haben, ist dafür aber auch überschaubar lang... für mich scheint es sehr ok zu sein, die runde zu machen, auch wenn sie offiziell schwieriger ist. wie ist eure einschätzung?
mehr zeigen
Antwort von Christian Urban  · 21.01.2022 · Community
Hi, da ich die Tour am Wilden Kaiser nicht kenne, tu ich mir beim vergleichen schwer. Alleine von deinen Angaben sollte es kein Problem sein. Wir haben die Tour an einem Tag gemacht und sind von der Gollinghütte auf den Greifenberg aufgestiegen. Da machst du ca 1.100 hm auf ca. 3 km. Das geht schon rein. Wenn du aber den Teil Gollinghütte - Preintaler Hütte am 2. Tag machst, hast du genug Zeit und kannst es langsam angehen. Solltest du in die andere Richtung gehen, dann ist es nicht so steil im Aufstieg aber wesentlich länger bergauf. Geschmacksfrage, was man bevorzugt. Sonst gab es keinerlei unüberwindbare Schwierigkeiten, die nicht auch Kinder in deinem Alter schaffen sollten (zumal sie Bergerfahrung haben dürften). Lediglich beim Greifenberg gab es eine seilversicherte Stelle, die ich nicht als sonderlich ausgesetzt in Erinnerung habe. Aber bitte berücksichtige, dass mein Besuch schon einige Jahre her ist und sich natürlich etwas verändert haben kann, was mir nicht bekannt ist. Ich hoffe diese Antwort hilft dir ein wenig. LG Christian
1 more reply

Bewertungen

4,9
(12)
Alex G.
02.10.2021 · Community
Parkgebühren 9 EUR für den ganzen Tag (dafür sauberes Klo direkt am Parkplatz). Tour wunderschön aber sehr anstrengenden. Letztes Stück sobald man wieder auf dem Waldweg ist zieht sich ein wenig. Hab die GPS Uhr mitlaufen lassen und kam auf über 28 KM anstatt der angegebenen 20 KM (wir sind exakt den Weg aus der Tour gelaufen)
mehr zeigen
Saskia Gomon
28.07.2020 · Community
Sehr schöne, sehr anstrengende Wanderung! Die Ausblicke entlohnen aber!
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 21

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
21,3 km
Dauer
9:45 h
Aufstieg
1.576 hm
Abstieg
1.579 hm
Höchster Punkt
2.618 hm
Tiefster Punkt
1.079 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Flora Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 19 Wegpunkte
  • 19 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.