Kreuzeck-Höhenweg - Etappe 2: Salzkofelhütte - Feldnerhütte
Ausgesprochen panoramareich führt die zweite Etappe in stetem Auf und Ab durch die einsame Hochgebirgslandschaft. Einige felsige Abschnitte erfordern Trittsicherheit.
schwer
Strecke 11,6 km
Auf dem aussichtsreichen Übergang von der Salzkofelhütte zur weiter westlich gelegenen Feldnerhütte wechseln sich Passagen über weite Almflächen mit alpinen Abschnitten durch felsdurchsetztes Gelände ab. Kritisch sind vor allem die Aufstiege zur Goldgrubenscharte und durch die Löcherwände. Der wenig später erreichte Gipfel der Annaruhe ist dagegen nichts weiter als eine grasige Kuppe, wenn auch mit einem eindrucksvollen Blick über die weite Hochgebirgslandschaft.
Autorentipp
Im Sommer kann im Glanzsee unweit der Feldnerhütte gebadet werden!
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Annaruhe, 2.508 m
Tiefster Punkt
1.939 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Pfad
11,6 km
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit erforderlich! Bei Nässe oder Restschneefeldern unangenehm zu gehen.Weitere Infos und Links
www.alpenverein.at/huettenStart
Salzkofelhütte (1.980 m)
Koordinaten:
DD
46.838507, 13.257395
GMS
46°50'18.6"N 13°15'26.6"E
UTM
33T 367119 5188692
w3w
///eiben.exzellentes.trank
Ziel
Feldnerhütte
Wegbeschreibung
Von der Salzkofelhütte, 1987 m, auf dem Heinrich-Hecht-Weg über weitläufige Almflächen durch das sog. Mäuerle in Richtung Westen. Anfangs noch relativ flach, steigt der Weg bald steil an. In engen Serpentinen aufwärts in Richtung Goldgrubenscharte. Die felsige, teils drahtseilversicherte Querung unterhalb des Kleinen Kreuzecks erfordert Trittsicherheit. Von der Goldgrubenscharte, 2448 m, zunächst steil absteigen. Anschließend südseitige Querung des Schronecks. Nach Durschreiten einer Geländemulde steil durch die felsdurchsetzten Löcherwände (Trittsicherheit erforderlich!) zur Annaruhe, 2508 m, aufsteigen. Am Kamm entlang zum Nassfeldtörl, 2332 m, absteigen. Dem Weg weiter abwärts zur Bratleitenalm mit dem bereits sichtbaren Wegkreuz, 2157 m, folgen. Nun über sanfte Almwiesen bis in eine kleine Senke. Von hier letzter kurzer Aufstieg zur vergleichsweise komfortablen Feldnerhütte, 2182 m.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
---Anfahrt
---Parken
---Koordinaten
DD
46.838507, 13.257395
GMS
46°50'18.6"N 13°15'26.6"E
UTM
33T 367119 5188692
w3w
///eiben.exzellentes.trank
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
freytag & berndt WK 225 - Mölltal, Kreuzeckgruppe, Drautal (1:50.000)
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung. Ausreichend Proviant einpacken, denn unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit.Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
11,6 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
605 hm
Abstieg
800 hm
Höchster Punkt
2.508 hm
Tiefster Punkt
1.939 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen