Malurch (1899 m)
Der Malurch (Monte Malvueric Alto) ist ein geschichtsträchtiger Berg. Während des Ersten Weltkrieg im Frontgebiet gelegen, zeugen bis heute noch viele Stellungen am Malurch-Sattel von der strategischen Bedeutung des Berges. Auf alten Kriegssteigen wandern wir auf diesen schönen Aussichtsberg.
mittel
Strecke 10,1 km
Autorentipp
Bei dieser Tour kann man eine wunderschöne Vegetation sowie Stellungen aus dem 1. Weltkrieg beobachten.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.885 m
Tiefster Punkt
1.471 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Asphalt
1,2 km
Naturweg
8 km
Pfad
1 km
Weitere Infos und Links
Einkehrmöglichkeiten: Gasthöfe auf beiden Seiten der Grenze;Start
Nassfeldpass (1530 m) (1.530 m)
Koordinaten:
DD
46.560783, 13.275700
GMS
46°33'38.8"N 13°16'32.5"E
UTM
33T 367839 5157801
w3w
///maigrün.bestenfalls.gesicherten
Ziel
Nassfeldpass (1530 m)
Wegbeschreibung
Vom Nassfeldpass wandern wir auf dem Promenadeweg westlich des Nassfeldsees Richtung Süden. Ein kurzes Stück nach links und dann geht es dem Wegweiser „Winkelalm“ folgend über Feuchtbiotope und Bergsturzwald – sehr romantisch bergab, kleine Bachläufe querend, Richtung SW. Nach Erreichen des Forstweges über leichte Steigung nach rechts, an markanten Felsen vorbei, erreichen wir die auf einer Lichtung liegende Winkelalm, 1470 m. (Der Zuweg kann auch von der aufgelassenen Kaserne an der Straße erfolgen, Zeitersparnis ca. 20 min, Weg 433). Hier Abzweigung Richtung Süden, den Wegweisern „Malvueric - Malurch“ folgend, steigen wir durch Bergwald auf einem Weg aus dem 1. Weltkrieg, der teilweise im Felsen verläuft, entlang von Gedenktafeln und Stellungsresten zum Pridola-Sattel/Sella della Pridola. Wir bleiben auf Weg 433 ( nicht Richtung Westgrat gehen – das Gelände ist dort z. T. sehr rutschig und ausgesetzt) und durchqueren entlang der Südseite des Berges eindrucksvolle Stollenbauten, bis wir zum Ostgrat gelangen und dann zum Gipfel Richtung NW aufsteigen. Prächtige Vegetation. Rückweg gleich wie Aufstieg.
Hinweis: Für trittsichere Bergsteiger kann der Rückweg über die Alta via CAI Pontebba erfolgen, die vom Ostgrat über eine markante Scharte mit steilem, durch Leiter gesicherten Abstieg Richtung Trattenalm führt. Nach Erreichen der Bundesstraße auf dieser nach links zum Ausgangspunkt zurück. Diese Variante ist aber besser in umgekehrter Richtung zu begehen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Bus oder Zug, kommend von Richtung Villach oder Kötschach-Mauthen bis zur Haltestelle Tröpolach fahren. Fahrpläne finden sie auf www.oebb.at .Dann mit dem Bus von Tröpolach - siehe Fahrplan Mobilbüro/Tourismusbüro Hermagor „Karnischer Höhenweg“.
Anfahrt
Von der Südautobahn A2, Abfahrt Hermagor weiter auf der B111 bis Hermagor. Bei dem Kreisverkehr die 2 Ausfahrt nehmen und Hermagor in Richtung Kötschach Mauthen durchqueren. Der Bundesstraße folgen bis Tröpolach, bei der Brücke rechts abbiegen und nach Tröpolach fahren und es Richtung Nassfeld durchqueren. Auf das Nassfeld fahren und am Grenzübergang parken.Parken
Direkt am Grenzübergang parken.Koordinaten
DD
46.560783, 13.275700
GMS
46°33'38.8"N 13°16'32.5"E
UTM
33T 367839 5157801
w3w
///maigrün.bestenfalls.gesicherten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Gute Wanderschuhe werden empfohlen.Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
10,1 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
814 hm
Abstieg
814 hm
Höchster Punkt
1.885 hm
Tiefster Punkt
1.471 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen