Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Radlberger Alm

Bergtour · Nationalpark Hohe Tauern
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Knapp oberhalb Radlberger Alm
    Knapp oberhalb Radlberger Alm
    Foto: Tanja Weiß-Thalmann, Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH
Ein Ziel für Entdecker, ein Ort an dem die Stille der Bergwelt auf den Wanderer wartet.
leicht
Strecke 9,2 km
2:00 h
300 hm
768 hm
2.061 hm
1.294 hm
Entdecker waren auf der Radlberger Alm schon immer unterwegs. Während man heute Ruhe und Freiheit sucht, begab man sich früher auf die Suche nach wertvollen Metallen. Während die Radlberger Alm im Mittelalter als Bergbaugebiet diente, ließ man neuere Erzfunde aus den 1980er Jahren im Berg ruhen. Die liebliche Radlberger Alm mit ihren traumhaften Ausblicken bis hin zu den Julischen Alpen verblieb so dem Naturliebhaber auf seiner Suche nach Zuflucht vor der Hektik des Alltags.

Autorentipp

Fragen Sie im Gemeindeamt nach einer Auffahrtmöglichkeit zur Alm.
Profilbild von Michael Hohenwarter
Autor
Michael Hohenwarter
Aktualisierung: 16.11.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.061 m
Tiefster Punkt
1.294 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 66,95%Unbekannt 33,04%
Naturweg
6,1 km
Unbekannt
3 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Nähere Informationen zu dieser Tour Gemeindeamt Kleblach/Lind Tel. +43 4768 217 bzw. kleblach-lind@ktn.gde.at

Start

Radlberger Alm (Achtung Schranke) (1.776 m)
Koordinaten:
DD
46.785390, 13.309410
GMS
46°47'07.4"N 13°18'33.9"E
UTM
33T 370959 5182703
w3w 
///schuh.alter.gesamt

Ziel

Radlberger Alm

Wegbeschreibung

Von der B100 fährt man gut beschildert über eine asphaltierte Gemeindestraße auf den Radlberg. In der zweiten Kehre trifft man auf einen schön gestalteten Infopunkt zum Drautaler Sunseitenweg bzw. zum Radlberg. Ein kurzer Stopp ist empfehlenswert. Das Ende der Asphaltstraße erreicht man dann in ca. 1.150m Seehöhe. Wenig später versperrt ein Schranken die Straße. Von hier führt der Weg in mehreren Kehren weit hinauf zur Alm, die auf ca. 1.800m liegt. Nach ca. 2 Stunden Gehzeit hat man die paradiesisch einsame Alm erreicht. Hoch oben findet man hier nun die Zeit, den tollen Ausblick zu genießen und die Seele baumeln zu lassen. Wer nach Höherem strebt und gerne ein Gipfelerlebnis verbuchen möchte, dem bietet sich der Hohe Stand (2.086m) als nahes Ziel an. In ca. 45 Minuten kann dieser erwandert werden (nur spärliche Steigspuren). Am höchsten Punkt angelangt, erschließt sich dem Bergwanderer nicht nur der Ausblick nach Süden, sondern auch das vergletscherte Antlitz der Hohen Tauern im Norden. Als Rückweg empfiehlt sich die Aufstiegsroute.

Anfahrt

Von Sachsenburg über die B100 nach Kleblach, beim Gasthof Rauter rechts abbiegen, nach ca. 600m wiederum rechts auf den Radlberg (beschildert).

Parken

Radlberg 

Koordinaten

DD
46.785390, 13.309410
GMS
46°47'07.4"N 13°18'33.9"E
UTM
33T 370959 5182703
w3w 
///schuh.alter.gesamt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass-Wanderkarte Outdoorpark Oberdrautal / Sonderedition, 

Erhältlich: Tourismusbüro Berg im Drautal +43 (0)4712-532 18

Ausrüstung

Festes Schuhwerk

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
9,2 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
300 hm
Abstieg
768 hm
Höchster Punkt
2.061 hm
Tiefster Punkt
1.294 hm
Hin und zurück

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.