Saualpen-Nordrunde
Das Wandern entl. des nördl. Hauptkammes der Saualpe erlaubt einen Rundblick auf das Krappfeld, zum Guttaringer Bergland, zu den Seetaler Alpen, dem Oberen Lavanttal u. zur Koralpe
Wir verlassen die Weissbergerhütte und die Weissbergeralmsiedlung in Ri. der Breithofnerhütte, begleitet von der Weg-Nr. 344 und befeuert von herrlichen Ausblicken in Ri. W. zum Guttaringer Bergland und Krappfeld. Umgeben vom dichten Waldgebiet wandern wir auf einem Hauptwirtschaftsweg (HWW) auf die Kirchberger Alpe und den Schumetzkogel zu. Wir nähern und den westl. Abhängen des Hauptkamms der Saualpe und verlassen auf Höhe der "Steinernen Hochzeit" den HWW, um den unwegsamen, anfangs steilen und etwas bewaldeten Anstieg zur Forstalpe in Angriff zu nehmen. Begleitet von den WWW: Eisenwurzenweg 308 und Lavanttaler Höhenweg sowie der Weg-Nr. 334 erreichen wir mit Aussicht auf das Obere Lavanttal und auf die Koralpe über das Hafeneck, Kienberg das Eiserne Kreuz - entlang der Nr. 343 werden wir nach unten zum Ausgangspunkt geführt. Konditionsstarke Wanderer wählen den ca. 500 m entfernten und gut erreichbaren, im letzten Drittel steiler werdenden Gertrusk.
[2 Alternativen und 6 Pausen]
Autorentipp
Um den Blick in das Lavanttal und zur Koralpe noch länger genießen zu können, ist eine Wanderung vom Gertrusk zum Ladingerspitz sehr zu empfehlen.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Nach dem Verlassen des Hauptwirtschaftsweges auf Höhe der "Steinernen Hochzeit", also am unwegsamen Bergwander-Abschnitt nach oben zur Forstalpe, ist auf den ersten Metern besondere Vorsicht geboten (gutes Schuhwerk vonnöten)!Weitere Infos und Links
Entlang des Hauptkamms ist tendenziell mit Wind zu rechnen!
Weissbergerhütte, Weissbergeralm 1, 9374 Unterwietingberg: T: 04264 2732
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
https://www.openstreetmap.org/relation/11178072
Fremdenverkehrsamt Klein St.Paul
Marktgemeinde Klein St. Paul
Marktstraße 17
9373 Klein St.Paul
Tel.: 0043 - 04264 - 2401-0
Fax: 0043 - 04264 - 2401-22
klein-st-paul@ktn.gde.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
KURZE WEGBESCHREIBUNG:
PP Weissbergerhütte-Weissbergeralmsiedlung-Breitofnerhütte/344-westl. Petutschnigghütte-Kirchberger Alpe-nördlich Schumetzkogel-nordwestl. Guttaringer Alm-Steinerne Hochzeit-Forstalpe-Hafeneck-Kienberg-Eisernes Kreuz/LHW/308/334-Gertrusk-Eisernes Kreuz-Weissbergerhütte/343
GENAUE WEGBESCHREIBUNG:
1. Vom Weissbergerhütten-PP (1607 m) gehen wir nach N zur Weissbergeralmsiedlung und folgen dem Wegzeichen zur Breitofnerhütte mit der Weg-Nr. 344 – dabei queren wir den Weissbergerbach und einen Hauptwirtschaftsweg (HWW) zur Sonnwendhütte (1., kurze Pause, 1,5 km, 1515 m).
2. Wir wandern dem HWW weiter nach N und verlassen nach ca. 300 m bei einer Gabelung die Weg-Nr. 344 nach halbrechts, NO. Der leicht ansteigende HWW (ohne Wegmarkierung) bringt uns nach ca. 2 km, den Greierbach überquerend, zur Petutschnigghütte – bei einer Quelle und kleinen Hütte machen wir die 2. Pause, 3,7 km, 1575 m.
3. Wir folgen weiter dem HWW nach N zur Kirchberger Alm (Gemeindegrenze) und wenden uns an der Kuppe und Wanderwegkreuzung nach re., O. Der wenig ausgeprägte, verwahrloste Weg geht nach ca. 300 m auf Weglosigkeit über – wir folgen ca. 900 m mit dem NAVI nordwestlich einer Umzäunung vorbei und treffen auf einen HWW. Dieser führt uns nach SW in einer S-Form nördl. des Schumetzkogels vorbei - wir erreichen leicht ansteigend nach ca. 3 km bei einer wasserreichen Stelle die 3. Pause, 8,9 km, 1817 m.
ALTERNATIVE 1: Nach der Kuppe ca. 400 am HWW in Ri. NO weiter gehen, bei der Kreuzung geradeaus wandern und nach ca. 1,2 km bei einer großen Wegkreuzung halbrechts in Ri. S gehen, um bei der nächsten Kreuzung nach ca. 500 m zu warten (Tourverlängerung am HWW: ca. 1 km).
4. Wir queren weglos nordwestl. der Guttaringer Alm die „Steinerne Hochzeit“, vorerst noch von Bäumen umgeben, und erreichen nach ca. 200 Höhenmetern auf der Forstalpe den Lavanttaler Höhenweg (LHW), den Eisenwurzenweg 308 (EWW) bzw. die Weg-Nr. 334 und machen beim großen Felsgestein die 4. Pause, 10,1 km, 2034 m.
5. Wir wenden uns nach re., S und erreichen nach ca. 300 m nordwestl. der Forstalpe das Hafeneck. Der LHW und die Weg-Nr. 308/334 bringen uns weiter nach S, eingebettet zwischen der Guttaringer Alm und der südöstl. Forstalpe, zum höchsten Punkt der Nordrunde, zum Kienberg (5. Pause, 12,3 km, 2050 m).
6. Vorbei an den „Drei Öfen“, immer abwärtsgehend, erreichen wir die Wegkreuzung beim „Eisernen Kreuz“ (1960 m) – hier verlassen wir die Weitwanderwege und wenden uns spitzwinkelig nach re., NW, der Weg-Nr. 343 folgend, um nach ca. 3 km, teilweise steil abwärts, am Ausgangspunkt Weissbergerhütte anzukommen (17,5 km, 1607 m).
ALTERNATIVE 2: Wir wandern weiter nach S und halten uns bei der Wegkreuzung halblinks, bleiben also am LHW – nach ca. 400 erreichen wir, vorerst stetig ansteigend, später steil das eiserne Kreuz am Gertrusk (2044 m) und machen die 6., kurze Pause bei herrlicher Aussicht.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindung zum BenediktinerplatzAnfahrt
Benediktinerplatz-8.-Mai-Straße-Hasnerstraße-Völkermarkter Straße (B 70)-Görtschitztalerstraße (B 92)-Brückl-Eberstein-Kl. St. Paul-Wieting-Wietingberg-Weissbergerhütte (H+R: 98 km) (privat organisiert)Parken
PP Weissbergerhütte, OberwietingbergKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Mittelkärnten - wo wege wachsen, S. 11 ff
kärnten:mitte-Tourismus: Mittelkärnten erleben - Zeitreise, S. 130 ff
Kartenempfehlungen des Autors
freytag & berndt: WK 237 Saualpe - Lavanttal - Koralpe
freytag & berndt: gemeindeeigene Wanderkarte 1 : 8 500 1 : 20.000 1 : 35 000
www.kaernten-mitte.at: Mittelkärnten Freizeitkarte - wo wege wachsen 1 : 60.000
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
https://www.openstreetmap.org/relation/11178072
Ausrüstung
Tagesrucksack mit Allwetterkleidung + Bergschuhe + Essen + GetränkStatistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen