Tauernhöhenweg - Etappe 4: Hagener Hütte - Hannoverhaus
Hochalpiner Übergang von der Hagener Hütte am Niederen Tauern zum Hannoverhaus am Etschlsattel, der über weite Strecken durch wilde Blockfelder und entlang steiler Bergflanken führt. Einige vor allem bei Schnee heikle Passagen erfordern absolute Trittsicherheit.
schwer
Strecke 13,2 km
Die Hagener Hütte befindet sich genau an der Grenze zwischen Goldberggruppe und Ankogelgruppe am Niederen Tauern, einem der beiden historischen Übergänge zwischen Mallnitz und Gastein. Der zweite ist der etwas östlich gelegene Hohe Tauern, den wir im Verlauf der Etappe nur wenig unterhalb passieren werden. Dazwischen erwartet uns ein ausgesprochen panoramareicher, aber stellenweise anspruchsvoller Steig entlang der schroffen Südflanken der Gipfel, die sich an der Grenze zwischen Salzburg im Norden und Kärnten im Süden wie auf einer Perlenkette aneinander reihen. Auf halber Strecke lockt die aussichtsreich gelegene Mindener Hütte, eine kleine, aber feine Selbstversorgerhütte, zu einer Rast. Dann geht es abwechslungsreich über endlose Blockfelder und vorbei an zwei malerischen Bergseen weiter in Richtung Hannoverhaus.
Autorentipp
Zwischen Hagener Hütte und Mindener Hütte bietet sich ein Abstecher zur Romatenspitze (auch: Rameter Spitz; 2596 m) an (mittelschwer, ca. 300 Höhenmeter, 2 Std. gesamt)!
Bei Bedarf zusätzliche Übernachtung in der Mindener Hütte (Selbstversorgerhütte) nach etwa der Hälfte der Strecke.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hannoverhaus, 2.565 m
Tiefster Punkt
Nahe des Grüneckersees, 2.273 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Pfad
13,2 km
Sicherheitshinweise
Insbesondere die Querung der Ostflanke der Romatenspitze sowie der Abschnitt südöstlich der Gamskarlspitze erfordern absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Bei Nässe heikel! Östlich der Romatenpitze halten sich zudem oft lange Altschneefelder, die unangenehm vereist sein können.Weitere Infos und Links
Hagener Hütte: www.alpenverein-hagen.deMindener Hütte: dav-minden.de
Hannoverhaus: www.alpenverein-hannover.de
Start
Hagener Hütte (2.434 m)
Koordinaten:
DD
47.027447, 13.089583
GMS
47°01'38.8"N 13°05'22.5"E
UTM
33T 354835 5209985
w3w
///betrieblich.bejaht.backware
Ziel
Hannoverhaus
Wegbeschreibung
Von der Hagener Hütte (2446 m) dem markierten Weg in leichtem Auf und Ab ostwärts folgen. Zunächst unschwierig die grasige Südflanke des Greilkopfes queren, bis es schon bald durch weite Blockfelder in Richtung Romatenspitze geht. Diese wird südlich umgangen. Die folgende Querung der steil abfallenden Ostflanke der Romatenspitze auf teils sehr schmalem Steig zählt zu den Schlüsselstellen der Etappe. Vor allem bei Nässe oder Schnee ist die Passage äußerst heikel. Bei Vereisung können Steigeisen mehr als hilfreich sein. Ab der Woisgenscharte (2439 m) wieder deutlich einfacher unterhalb der Woisgenköpfe und der Göttinger Spitzen leicht ansteigend zur Mindener Hütte (2428 m) queren. In der kleinen, aber überraschend komfortabel eingerichteten Selbstversorgerhütte kann bei Bedarf übernachtet werden. Andernfalls folgen wir dem Steig durch anfangs sanftes, bald wieder stärker verblocktes Gelände in Richtung Nordosten. Nach Umgehung des Ausläufers des Südostgrats der Gamskarlspitze (kurze Seilversicherung) wartet die zweite Schlüsselstelle der Etappe. Oberhalb steiler Felsabbrüche geht es den Grünecker See auf schmalem Steig umgehend durch Schutt und loses Geröll zum Abzweig zum Hohen Tauern. Nun am Kleinen Tauernsee vorbei zunächst in leichtem Auf und Ab, zuletzt etwas steiler ansteigend zum Luggetörl (2379 m) queren. Ab hier stetig ansteigend zum Etschlsattel (2546 m) und dem wenig oberhalb gelegenen Hannoverhaus (2565 m).
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
47.027447, 13.089583
GMS
47°01'38.8"N 13°05'22.5"E
UTM
33T 354835 5209985
w3w
///betrieblich.bejaht.backware
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Rother Wanderführer Tauern-Höhenweg, Bergverlag Rother, 4. Auflage, München 2005
Herbert Raffalt, Tauernhöhenweg, Verlag Anton Pustet, Salzburg 2013Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte, Blatt 42 - Sonnblick (1:25.000)
Alpenvereinskarte, Blatt 44 - Ankogel - Hochalmspitze (1:25.000)Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung. Für die Querung der Ostflanke der Romatenspitze können bei Vereisung Steigeisen sinnvoll sein.Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
13,2 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
655 hm
Abstieg
536 hm
Höchster Punkt
2.565 hm
Tiefster Punkt
2.273 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen