Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Toni-Gaugg-Höhenweg

· 2 Bewertungen · Bergtour · Naturpark Karwendel
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Hall in Tirol Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • (Tag 1: Aufstieg Pleisenhütte) Einer der kostenpflichtigen Parkplätze am Eingang in die Karwendeltäler.
    (Tag 1: Aufstieg Pleisenhütte) Einer der kostenpflichtigen Parkplätze am Eingang in die Karwendeltäler.
    Foto: Michael Larcher, ÖAV Sektion Hall in Tirol
Der anspruchsvolle Toni-Gaugg-Höhenweg verbindet die Pleisenhütte mit dem Karwendelhaus - ein Karwendel-Highlight.
mittel
Strecke 35,2 km
12:00 h
1.950 hm
1.950 hm
2.500 hm
1.000 hm

Einsame Kare, schroffe Felswände, bizarre Felstürme, großartige Ausblicke auf die Gletscherberge am Alpenhauptkamm - dieser sehr anspruchsvolle Bergweg ermöglicht eine tiefe Erfahrung des Karwendels. Die Tour wird hier als 2-Tagestour mit einer Übernachtung auf der heimeligen Pleisenhütte beschreiben. Wer diesen Höhenweg in umgekehrter Richtung geht, wird am ersten Tag zum Karwendelhaus aufsteigen und dort nächtigen. In jedem Fall wird man Stille und Einsamkeit in einer ursprünglichen Landschaft erleben.

Profilbild von Michael Larcher
Autor
Michael Larcher 
Aktualisierung: 17.09.2019
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Breitgrießkarspitze, 2.500 m
Tiefster Punkt
Scharnitz, 1.000 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 0,38%Schotterweg 10,87%Naturweg 5,01%Pfad 14,92%Unbekannt 68,80%
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
3,8 km
Naturweg
1,8 km
Pfad
5,3 km
Unbekannt
24,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Karwendelhaus
Biwak Breitgrießkarscharte
Pleisenhütte

Sicherheitshinweise

  • Dieser Höhenweg erfordert gute Kondition, vor allem aber Trittsicherheit. Es gibt zahlreiche Passagen, in denen ein Sturz zum Absturz führen kann. Nichts für Menschen mit Höhenangst, nichts für Kinder.
  • Die Drahtseile und Verankerungen in einigen versicherten Passagen sind in einem sehr schlechten Zustand!
  • Gute Sichtverhältnisse und Orientierungsvermögen sind trotz der Markierungen (Farbpunkte, Steinmänner, Stangen) notwendig, zumal es auch kurze weglose Passagen gibt und der Steig auch nicht immer breit ausgetreten ist.

Start

Scharnitz bzw. Pleisenhütte (973 m)
Koordinaten:
DD
47.384488, 11.270958
GMS
47°23'04.2"N 11°16'15.4"E
UTM
32T 671404 5250392
w3w 
///forelle.mündet.ströme

Ziel

Scharnitz bzw. Karwendelhaus

Wegbeschreibung

Tag 1 - von Scharnitz auf die Pleisenhütte (800 Hm, ca. 2 h)

Vom gebührenpflichtigen Parkplatz in Scharnitz zuerst entlang der asphaltierten Straße hinein ins Hinterautal. Nach einer knappen halben Stunde beim Gasthaus Wiesenhof links abbiegen (Wegweiser) und über einen Forstweg bergauf. Nach ca. 20 Minuten abermals eine Abzweigung (Wegweiser), wir halten uns rechts. Gut 30 Minuten später kommen wir im Wald zu einer Abzweigung und wählen diesmal den linken Weg. Nach gut 2 Stunden Gehzeit erreichen wir die Pleisenhütte (1757 m). Der gesamte Aufstieg ist leicht, ohne absturzgefährdete Passagen und auch für Kinder geeignet.

Tag 2 - Toni-Gaugg-Höhenweg (ca. 7 h)

Von der Pleisenhütte ca. 20 min dem Weg Richtung Pleisenspitze folgen, dann abzweigen nach rechts (Wegweiser) auf den Toni-Gaugg-Höhenweg. Durch den Latschengürtel weiter aufwärts und gegen Osten, vorbei am Fuße mächtiger Kalkplatten (Gedenktafel) ins Mitterkar. Der Weg führt nun - wieder durch Latschen - an den Fuß des langen Südgrates der Larchetkarspitze. Über den Rücken auf die Ostseite des Grates unter überhängende, gelbgraue Felswände. Nach einer Querung ein Stück abwärts, dann links um einen Rücken herum und auf eine Schotterrinne zu (Drahtseilsicherung - in sehr schlechtem Zustand!). In dieser Rinne ca. 60 m weglos abwärts, dann links auf dem wieder sichtbaren Weg weiter ins Hinterkar.

Duch das Hinterkar - der Latschengürtel liegt nun endgültig hinter uns - queren wir leicht ansteigend in Richtung des Fußes des Südgrates von der Gr. Riedlkar-Spitze. Er trennt das riesige Kar in einen westlichen und einen östlichen Teil. Unterhalb des Gratansatzes vorbei in den östlichen Teil des Hinterkars - eine von Erosionskratern durchsetzte Mondlandschaft.

Ziemlich geradlinig über Grasmatten führt der Weg auf den Nordgrat der Beitgrießkar-Spitze zu. Von hier waagrecht in die Westflanke der Beitgrießkar-Spitze. Nun steil durch Schrofengelände ca. 50 Hm aufwärts (versichert - nicht vertrauenswürdig!) zu einem Schotterband, das hinaus auf den Südgrat führt, dem höchsten Punkt der Tour.

Am Grat (Markierungsstange) gleich auf die andere Seite wechseln und steil durch grasdurchsetztes Schrofengelände abwärts. Unter den senkrechten Abstürzen der Beitgrießkar-Spitze quert man zu einem Schotterrücken, der dann in die Breitgrießkarscharte und zur Biwakschachtel abwärts führt. Von der Biwakschachtel wieder ansteigend durch eine Schotterhalde hinauf zur Seekarscharte (2455 m).

Nun nach Norden hinab ins Seekarl und weiter, rechts haltend, ins Marxenkar, das durch Mulden und über Grashänge gequert wird. Ein markanter Stein, rot beschriftet, wir halten uns rechts ("KWH" steht hier für Karwendelahus) - direkt auf den Rücken zu, der das Marxenkar und das Schlauchkar trennt. Zwischen zwei Steinmännern hindurch, ein steiles Schotterfeld hinauf, dann kurz nach links in das steile Schrofengelände zu einem weithin sichtbaren roten Markierungspunkt. Über steiles Felsgelände (Drahtseilsicherung; es handelt sich um die schwierigste Passage) ca. 40 Hm hinauf, wo unser Weg in den Brendelsteig einmündet (Wegweiser).

Nun über den teilweise versicherten Brendelsteig steil hinab und in einem weiten Linksbogen durch das Schlauchkar auf die andere Talseite zur Einmündung in den Steig zur Birkkarspitze (Wegweiser). In wenigen Minuten hinab zum Karwendelhaus.

Rückweg ( ca. 3 h): Auf der Schotterstraße durch das Karwendeltal zurück nach Scharnitz. 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Von Innsbruck Hbf mit der Mittenwaldbahn (auch "Karwendelbahn") in ca. 50 Min nach Scharnitz. Vom Bahnhof in wenigen Minuten zum Karwendeleingang. Fahrplan

Von München Hbf in ca. 2 h nach Scharnitz (86 km). Fahrplan

Anfahrt

Aus dem Inntal

Von Osten (Innsbruck): Auf der A12 Inntalautobahn bis Ausfahrt Zirl. Über den Zirlerberg nach Seefeld und weiter nach Scharnitz. Im Dorfzentrum rechts zu den Parkplätzen am Eingang der Karwendeltäler.
Von Westen (Landeck, Vorarlberg, Schweiz):  Auf der A12 Inntalautobahn bis Ausfahrt Telfs Ost. Weiter über die Möserer Landesstraße nach Seefeld und Scharnitz.

Von München über die A95 und B2: Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, Scharnitz.   

Parken

Mehrere kostenpflichtige Parkplätze am Eingang der Karwendeltäler.

Parkgebühren (2019):
3 Stunden: 2,00 € (ohne Bon)
1/2 Tag: 3,00 € (ohne Bon)
1 Tag: 4,00 €
bis 3 Tage: 7,00 €
bis 9 Tage: 12,00 €

Koordinaten

DD
47.384488, 11.270958
GMS
47°23'04.2"N 11°16'15.4"E
UTM
32T 671404 5250392
w3w 
///forelle.mündet.ströme
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Ideal sind die Alpenvereinskarten Karwendel Ost (5/1) und Karwendel Mitte 5/2.

Ausrüstung

Stabile Wanderschuhe (keine Turnschuhe!), Wind- und Regenjacke, Sonnenschutz, Trinken (!) und Jause, Mobiltelefon (über lange Strecken keine Netzverbindung), Erste-Hilfe-Paket, Biwaksack.

Fragen & Antworten

Frage von Patrick Tschigg · 29.07.2020 · Community
Wie sieht es zwischen den Hütten mit Wasser aus? Danke
mehr zeigen
Antwort von Michael Larcher  · 30.07.2020 · alpenvereinaktiv.com
Kalk, Karst, Karwendel: kein Wasser!
1 more reply

Bewertungen

5,0
(2)
Adrian Focke
25.08.2022 · Community
Bei Begehung dieser Route ist mir zwischen Pleisenhütte und Brendlsteig keine Menschenseele begegnet. Das Biwak ist spartanisch gehalten. Die Aussicht ist schön. Lange Zeit wird südlich vom Kamm gegangen und dann, endlich, Seite gewechselt und das Karwendelgebirge großteils überblickt. Herrlich! Die Route ist anstrengend und unintuitiv versichert. Mit steilen und demnach anstrengenden Abschnitten voll Geröll und wenig Tritt muss gerechnet werden. Empfand ich als sehr schwer. Totenstille inbegriffen. Der Weg ist gut beschriftet und ich habe nie nach Markierungen suchen müssen. Viel (!) Wasser mitnehmen, mehr als 4 Liter sind empfehlenswert. Route: Scharnitz Bhf --> Pleisenhütte --> Biwak --> Karwendelhaus --> Scharnitz Bhf Anmerkung zur Wegbeschreibung beim 3-Way Brendelsteig ("...wo unser Weg in den Brendelsteig einmündet..."): Der Weg geht, egal aus welcher Richtung kommend, niemals bergauf weiter, sondern nur den Kamm hinunter. Bin unabsichtlich den Weg richtung Ödkarspitzen weitergegangen und das ist eine andere Wanderung.
mehr zeigen
Gemacht am 20.08.2022
Anna Preiser 
10.05.2021 · Community
Gemacht am 08.08.2020

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
35,2 km
Dauer
12:00 h
Aufstieg
1.950 hm
Abstieg
1.950 hm
Höchster Punkt
2.500 hm
Tiefster Punkt
1.000 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour geologische Highlights ausgesetzt versicherte Passagen

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.