Turracher Seen- und Berge-Runde
Der Salzsteigweg Nr. 109 führt an den beeindruckenden Turracher Seen vorbei - er bietet aber auch am steilen Bergweg zum Schoberriegel und weiter zur Gruft großartige Rundblicke!
Auf dieser mittleren Bergwanderung mit Alternativen (Abkürzung) und Pausen begegnen wir zuerst den sehr dominanten Turracher See und dann den beschaulichen, am Fuße des Schoberriegel anschmiegenden Schwarzsee.
Wir erfahren nun im Anstieg auf den Schoberriegel und etwas später zur Gruft eine gewisse Herausforderung - die geplanten Pausen und die stets umherschweifenden Blicke in Richtung des Rinsennockes, der Turracher Alpe, der Bergkette im Nordwesten (z. B. Kilnprein, Reißeck, Großer Königsstuhl), des Eisenhutes und Wintertaler Nocks, der Lattersteig Höhe und Kaserhöhe sowie der Kruckenspitze dienen der Belebung aller Sinne.
Der Abstieg nach Saureggen und die Schotterstraße zum betont meditativen Grünsee beschließt diese Bergwanderung in den Gurktaler Alpen bzw. in den Nockbergen. Spätestens am Rückweg zum Turracher See erkennen wir aus den unzähligen, stets der Landschaft angepassten Ferienwohnungen die Sehnsucht der Menschen, der Natur nahe sein zu wollen
[2 Alternativen und 8 Pausen]
Autorentipp
Zu empfehlen ist das Museum „Alpin+Art+Gallery“ nahe des PP - es wurde 1960 gegründet und im Jahr 2000 erweitert bzw. gleichzeitig neu konzipiert.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Beim Aufstieg zum Schoberriegel ist an einigen Pfadabschnitten Vorsicht geboten!
Weitere Infos und Links
In der Ortschaft Turrach (Stmk.) am Fuß der Turracher Höhe gibt es ein weiteres Museum, das Montanmuseum „Holz und Eisen“, das Exponate aus der Zeit des Bergbaus in der Region ausstellt und Führungen auch zu den alten Gebäuden und Stollen anbietet!
Außerdem: Mythos Edelstein Kranzelbinder [www.kranzlbinder.at]- einzigartige Kristall- und Edelsteinwelt - Mo. - Sa. von 9.30 bis 17.30 Uhr
GH Luggale, Unterglan 9, 9560 Feldkirchen, T: 04277/2602
GEMEINDEGLIEDERUNG:
Reichenau ist in fünf Katastralgemeinden (Ebene Reichenau, Sankt Lorenzen, Sankt Margarethen, Wiedweg und Winkl) gegliedert, die insgesamt folgende 21 Ortschaften umfassen – wir durchwandern die Turracher Höhe (47 EW) und Saureggen (29 EW).
Tourismusinformation
Bergbahnen Turracher Höhe
Tel.: +43 4275 8252- 0bergbahnen@turracherhoehe.at
Tourismusbüro
Tel.: +43 4275 8392-0 info@turracherhoehe.at
Tourismusverband Ebene Reichenau
Ebene Reichenau 80, 9565 Ebene Reichenau
Tel.: +43 (0) 4275 / 218 0
Fax: +43 (0) 4275 / 218 10
Start
Ziel
Wegbeschreibung
KURZE WEGBESCHREIBUNG:
Turracher See (Panoramabahn)-Schwarzsee (Umrundung)-Schwarzseehütte-Schoberriegel-Gruft-Schöneben Nock-Vastlhütte-Saureggen-Grünsee-Turracher See (Panoramabahn)
GENAUE WEGBESCHREIBUNG:
1. Wir wandern vom PP (1781 m) für wenige Meter der Bundesstraße nach re. entlang, um dann, die Straße überquerend, nach li. in Ri. NO auf dem WWW Salzsteigweg mit der Nr. 109 zu gehen – wir wandern am Hotel Hochschober und später an der Meizeit-Hütte vorbei – hier treffen wir auf die „3-Seen-Runde“ mit der Nr. 127 und gehen nach li., N.
2. Bei der Gabelung gehen wir nach re. und folgen noch ca. 50 m dem Salzsteigweg – diesen verlassen wir nach N und folgen dem Kärntner Grenzweg nach ca. 150 m, bis wir auf den Hauptwirtschaftsweg (HWW) Schwarzseesiedling treffen. Hier beginnt die Schwarzsee-Umrundung im Uhrzeigersinn – am Umkehrpunkt verlassen wir den Kärntner Grenzweg und gehen an der Südostseite des Sees vorbei (1. Pause, 1,9 km, 1 860 m).
3. Etwa 50 m vor der Sonnalm-Hütte wenden wir uns spitzwinkelig nach li. und folgen dem NAVI – quer über die steile Wiese treffen wir wieder auf den Salzsteigweg und der Weg-Nr. 153, queren noch 2 x und gehen südwestlich des Weitentalliftes vorbei (2. Pause, 2,5 km, 1 962 m). Nun folgen wir dem steil aufwärtsführenden Salzsteigweg, machen nach etwa 150 Hm die 3. Pause, 3 km, 2 107 m und erreichen den Schoberriegel bei großartiger Fernsicht (4., große Pause, 3,5 km, 2 207 m).
ALTERNATIVE 1: Nach 120 m am Weg zur Gruft: den rechten Pfad mit grüner Markierung zur oberen Vastlhütte wählen und dort warten.
4. Wir gehen dem Bergrücken entlang zur Gruft und verlassen knapp davor den Salzsteigweg und die Weg-Nr. 153 (5., große Pause, 4,5 km, 2 232 m). Danach folgen wir der Weg-Nr. 150 nach S zur oberen Vastlhütte (6. Pause, 6,8 km, 1 793 m). Nun gehen wir nach re., W der Weg-Nr. 150 entlang und wandern bei der Kreuzung nach li., SW.
ALTERNATIVE 2: Der grünen Markierung zur Karlhütte bzw. zum Grünsee folgen und dort an der See-Südseite warten.
5. Die Weg-Nr. 150 führt uns in Ri. Saureggen zum Anwesen Hochsinner – an einer Spitzkehre in der Nähe des Anwesens treffen wir auf die Weg-Nr. 127 und 8, denen wir nach NW in Ri. Karlhütte/Grünsee folgen. Nach ca. 200 m machen wir bei einer Quelle die 7., kurze Pause, 9,3 km, 1 582 m.
6. Wir folgen weiter den Weg-Nr. 127 und 8 bis zur unteren Vastlhütte, wandern dann aufwärts zum Grünsee – dabei gehen wir bei einer Gabelung halbrechts und nach ca. 1 km ignorieren wir einen re. abgehenden Weg - gleich danach erreichen wir den Grünsee (8. und letzte Pause, 12,2 km, 1 770 m + Atemmeditation).
7. Wir folgen für ca. 60 m der Weg-Nr. 127 und der „3-Seen-Runde“, wenden uns nach re. auf einen HWW in Richtung der Katscherhütte – bei einer Lichtung queren wir nach li., NO und treffen auf einen Steinkreis (kurzes Innehalten). Wir folgen dem HWW nach NW und treffen nach ca. 200 m auf die vorherige Wegmarkierung – sie bringt uns wieder zum Salzsteigweg 109 und zur zur Meizeit-Hütte – dabei gehen wir nach ca. 450 m bei einer Gabelung nach li., W. (somit haben wir die Runde beendet) – wir gehen nach SW am Hotel Hochschober vorbei zum PP Panoramabahn (15 km, 1781 m).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
öffentliche Verkehrsmittel zur Hst. SchleppeAnfahrt
PP Felsenkeller (Feldkirchner Straße in der Schleppekurve)-Feldkirchner Straße-B 95 (Moosburg, Feldkirchen, Himmelberg, Ebene Reichenau, Turrach)-PP PanoramabahnParken
Turrach, PP PanoramabahnKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Matthias Maierbrugger: Turracherhöhe und Nockalmstrasse. Ein Führer und Ratgeber durch Landschaft und Geschichte. Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 1984, ISBN 3-85366-429-6
Barbara Leeb, Peter Leeb (Hrsg.) mit Texten von Matthias Maierbrugger: Der Hochschober, die Turracher Höhe und die Nockberge. Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 2001, ISBN 3-85366-979-4.
Georg Sterk, Friedrich H. Ucik: Die Turracher Höhe. Auf den Spuren der Zeit. Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt 2003, ISBN 3-7084-0039-9
Kartenempfehlungen des Autors
gemeindeeigene Wanderkarte und Broschüren betreffend den Fremdenverkehr
freytag & berndt: Bad Kleinkirchheim-Krems in Kärnten-Radenthein-Reichenau 1 : 50.000
Ausrüstung
festes Schuhwerk und Allwetterkleidung + Jause/GetränkFragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Beeindruckend an dieser Rundtour ist die Begegnung mit Sanftem, also die Seen, aber mit dem Schroffen, Anspruchsvollen - zu jeder Jahreszeit sehr empfehlenswert!
Beeindruckend an dieser Rundtour ist die Begegnung mit Sanftem, also die Seen, aber mit dem Schroffen, Anspruchsvollen - zu jeder Jahreszeit sehr empfehlenswert!