Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Übergang Niedersachsenhaus zum Zittelhaus

Bergtour · Gasteinertal
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Niedersachsenhaus mit Pröllgrat
    Niedersachsenhaus mit Pröllgrat
    Foto: Herbert Raffelt, DAV Sektion Hannover
m 3000 2800 2600 2400 2200 7 6 5 4 3 2 1 km
Dieser anspruchsvolle Hüttenübergang ist eigentlich fast schon eine richtige Hochtour.
schwer
Strecke 7,5 km
5:00 h
1.274 hm
650 hm
3.087 hm
2.364 hm
Denn abgesehen davon, dass man auf dem Anstieg zum sehr aussichtsreichen Neunerkogel durchaus alpine Erfahrung braucht, muss man bei der Querung unterhalb des Golgbergkees eine  unter Umständen heikle Querung eines Gletscherbaches meistern.

Autorentipp

Wer sich diese Tour nicht zutraut oder wenn das Wetter zu schlecht ist, kann man deutlich leichter über das "Schutzhaus Neubau" (Naturfreunde) die Rojacher Hütte und das Zittelhaus erreichen.
Profilbild von Michael Pröttel
Autor
Michael Pröttel 
Aktualisierung: 26.04.2019
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
3.087 m
Tiefster Punkt
2.364 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Pfad 99,99%
Pfad
7,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und alpine Erfahrung erforderlich.Vorab über die Wegverhältnisse zwischen Niederer Scharte und Rojacher Hütte erkundigen.

 

Weitere Infos und Links

www.niedersachsenhaus.at

www.zittelhaus.at

 

Start

Niedersachsenhaus (2.463 m)
Koordinaten:
DD
47.060180, 13.010151
GMS
47°03'36.6"N 13°00'36.5"E
UTM
33T 348892 5213773
w3w 
///ankamst.ecke.erneut

Ziel

Zittelhaus

Wegbeschreibung

Vom Niedersachsenhaus geht es in SSW-Richtung auf zunächst gutem Pfad durch Grashänge (Weg 120). Die Hänge werden abschüssig und der Weg ausgesetzter. Bald sind  erste Drahtseilversicherungen erreicht. Die Riffelhöhe (2696 m) wird überschritten. Bei Punkt 2427 erreicht man eine heikle, ausgesetzte Passage. Hier muss eine  schmale, hüfthohe Rippe muss erklettert werden. Zum Schareck hin fällt der Fels nahezu 100m senkrecht ab. Es kostet etwas Überwindung sich aufzurichten, um in einigen Schritten den Blockgrat hoch zum Neunerkogel  zu erreichen. Der Blockgrat wird steiler und mit Hilfe von vielen Steighilfen und fixen Seilen erreicht man den Gipfel mit Kreuz. (2823m)

Weiter über dem schmalen Blockgrat folgend  erreicht man den Gipfel der Herzog Ernst Spitze (2938m) , wo man nach rechts auf  Weg 119 in vielen Serpentinen zur Fraganter Scharte absteigt. Hier ghet man an der Wegkreuzung geradeaus und folgt somit weiter dem Rücken, der nach Südwesten auf das Alteck hin zieht. Noch bevor man diesen (optionalen Zustzgigepfel) erreicht zweigt man an der "Niederen Scharte" nach rechts ab und steigt somit nach Norden über einen Rücken, Firn, Geröll und Blockwerk in den oberen Talschluss des Hüttwinkltal.

Zunächst in nordwestlicher Richtung den markierten Spuren bergab folgen. Dann verliert sich der Weg und man nimmt  die direkte Linie zum Gletschersee der Hüttwinkelache. Den See westlich, weglos passieren und den Fluss queren. Nach der Querung wieder bergauf, wo dann auch wieder sichtbare Markierungen zurück zum Hauptweg führen. (Hinweis: Der ursprüngliche Wegverlauf des Tauerhöhenweges tangential über die Gletscher Richtung Rojacher Hütte ist im Sommer wegen völliger Ausaperung der Gletscher und erheblicher Steinschlaggefahr nicht zu empfehlen.)

Nun folgt man in nordwestlicher Richtung wieder dem Weg 102 bergan, bis man auf den Weg 122 stößt, der nach links zur Rojacher Hütte hinauf führt.

Verblockt führt der Weg weiter auf dem teilweise ausgesetzten und mit Stiften gesicherten Südostgrat (Schwierigkeitsgrad I) bis unter den Gipfelaufbau des Sonnblicks, wo schließlich wieder leichter das Zittelhaus erreicht wird.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug nach Zell am See und mit Bus 640 über Rauris nach Kolm Saigurn.

Anfahrt

Von Zell am See bzw. St. Johann (Pongau) nach Taxenbach und über Rauris und Bucheben auf Mautstraße nach Kolm-Saigurn.

Koordinaten

DD
47.060180, 13.010151
GMS
47°03'36.6"N 13°00'36.5"E
UTM
33T 348892 5213773
w3w 
///ankamst.ecke.erneut
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Buchenauer/Holl, AV Führer Goldberggruppe, Rother Verlag.

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Nr. 42 Sonnblick, 1:25000.

Ausrüstung

Normale Bergwanderausrüstung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
7,5 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
1.274 hm
Abstieg
650 hm
Höchster Punkt
3.087 hm
Tiefster Punkt
2.364 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Gipfel-Tour ausgesetzt Von A nach B versicherte Passagen

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.