Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Überschreitung der Ödkarspitzen zur Birkkarspitze

· 1 Bewertung · Bergtour · Karwendel
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wiesenabsatz am Brendelsteig
    Wiesenabsatz am Brendelsteig
    Foto: Michael Pröttel, AV-alpenvereinaktiv.com
Mitten im Karwendelhauptkamm  liegt eine großartige Rundtour, die trittsichere Bergwanderer unbedingt einmal gemacht haben sollten.
schwer
Strecke 9,2 km
5:35 h
1.250 hm
1.255 hm
2.741 hm
1.797 hm

Nachdem man am Vortag am besten mit dem Mountainbike zum Karwendelhaus gefahren ist, geht es auf dem Brendelsteig über die drei Ödkarspitzen zum höchsten Gipfel des Karwendel Gebirges.

 

Beschreibungen für Zustieg/Auffahrt und Abstieg finden sich  auf der Seite des Karwendelhauses.

Autorentipp

Da das Karwendelhaus an Wochenenden sehr überlaufen ist, sollte man diese Tour wenn möglich unter der Woche unternehmen.
Profilbild von Michael Pröttel
Autor
Michael Pröttel 
Aktualisierung: 11.10.2017
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.741 m
Tiefster Punkt
1.797 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Pfad 100%
Pfad
9,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Karwendelhaus

Sicherheitshinweise

Auf dem Weg liegen einige ausgesetzte, aber mit Stahlseilen gesicherte Passagen. Keinesfalls bei Gewittergefahr unternehmen!

Weitere Infos und Links

Karwendelhaus, geöffnet von Anfang Juni bis Anfang Oktober, Tel. +43 720 983554

Start

Karwendelhaus (1.797 m)
Koordinaten:
DD
47.427156, 11.422312
GMS
47°25'37.8"N 11°25'20.3"E
UTM
32T 682680 5255478
w3w 
///kennzeichnen.mitte.tasse

Ziel

Karwendelhaus

Wegbeschreibung

Beschreibungen für Zustieg/Auffahrt und Abstieg finden sich  auf der Seite des Karwendelhauses.

Vom Karwendelhaus  geht man ein Stück zurück und dann vor dem Nebengebäude nach rechts. Sogleich geht es in steilerem Felsgelände (Drahtseile) an den Lawinenverbauungen des Karwendelhauses vorbei. Der Weg wird wieder flacher und es geht durch Latschen und Wiesenhänge ins untere Schlauchkar hinein. Man lässt den Abzweig zum Hochalmkreuz links liegen und muss dann aufpassen. Kurz danach zweigt ein schmaler Pfad zum»Brendelsteig« ab, dem nach rechts folgt.

Es geht ein Stück hinab und dann auf der anderen Talseite nach Westen erst flach, dann wieder leicht ansteigend zum Beginn des Brendelsteig. Deutliche Steigspuren führen nun über einen steilen Wiesen- und Latschenhang (teils Drahtseile) auf einen breiten Bergrücken, der den nördlichsten Ausläufer der westlichen Ödkarspitze darstellt. Der Steig wendet sich nach links und folgt somit dem Rücken wieder steiler nach Süden. Der Anstieg  wird nun deutlich felsiger, ein steiler Aufschwung wird rechts leicht ausgesetzt (Drahtseile) umgangen. Nun folgt der Steig noch einmal dem steilen Rücken, bevor er sich nach rechts wendet und in einer flachen, felsigen Querung (hier keine Drahtseile) die Westflanke der Ödkarspitzen erreicht. Über einen wieder angenehmer zu gehenden Weg geht es erst flacher dann steiler nach Süden bergan. Der Steig wendet sich nach links und führt in ideal angelegten Serpentinen den breiten, westexponierten Gipfelhang – der als Gipfel wenig ausgeprägten - Westlichen Ödkarspitze hinauf (2712 m; 3 Std. vom Karwendelhaus). Hier sieht man den weiteren Wegverlauf entlang des Grates, bzw. leicht unterhalb davon bereits vor sich liegen.

Nun immer nach Osten steigend erreicht man nach einem kurzen steileren Aufschwung den Gipfel der Mittleren Ödkarspitze (2745 m.) und bald darauf nach einer drahtseilversicherten Stelle die Östliche Ödkarspitze (2738 m.) Nun folgt das ausgesetzteste Stück im Kammverlauf, welches durch einige Drahtseile entschärft steil  hinab zum Schlauchkarsattel führt.Schon auf dem Weg dorthin zieht der Gipfelaufbau der Birkkarspitze die Blicke auf sich.

Vom Sattel geht man weiter nach Osten kommt am stets offenen Birkkarhüttl vorbei, das bei Unwetter Schutz bietet und steigt mithilfe von Drahtseilen kurz steiler bergan. Im Wechsel von flacheren Querungen und angenehmen Anstiegen führen der rot markierte Steig (teils Drahtseile) ohne Orientierungsschwierigkeiten zum höchsten Punkt des Karwendel Gebirges hinauf (2749 m; 1:30 Std. ab Westlicher Ödkarspitze).

 Für den Abstieg geht man zunächst zum Schlauchkarsattel zurück. Hier wendet man sich vor einer markanten roten Markierung nach rechts (unbeschildert) und folgt den zunächst steilen Steigspuren ins obere Schlauchkar. Hier befindet man sich noch im nicht ganz ungefährlichen Absturzgelände. Bald wendet sich der Abstieg etwas nach rechts und wird auch etwas flacher. Trotzdem ist weiterhin Trittsicherheit gefragt. Im Wechsel von Geröll und felsigeren Passagen gelangt man in den mittleren Teil des Schlauchkares, wo der nun deutlichere Weg durch weite Geröllhänge nun zügiger hinab führt. Schließlich wird das Kar flacher und wieder grüner und der Weg wieder angenehmer zu gehen. Man kommt an der Abzweigung zum Brendelsteig vorbei und erreicht auf bekanntem Weg das Karwendelhaus. (2 Std. ab Birkkarspitze).

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Drekt mit dem Zug über Garmisch-Partenkirchen nach Scharnitz.

Anfahrt

Auf der A95 und B2 nach Garmisch-Partenkirchen und weiter über Mittenwald nach Scharnitz.

Parken

Kostenpflichtige Parkplaätze am Beginn des Hinterautals, bzw. (größer) Östlich des Ortszentrums

Koordinaten

DD
47.427156, 11.422312
GMS
47°25'37.8"N 11°25'20.3"E
UTM
32T 682680 5255478
w3w 
///kennzeichnen.mitte.tasse
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

M. Pröttel, Die Königstouren der Ostalpen, Bruckmann Verlag.

Kartenempfehlungen des Autors

AV Karte 5/2, Karwendelgebirge Mitte, 1:25000

Ausrüstung

Normale Bergwanderausrüstung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Florian Barth
02.08.2018 · Community
Absolute Traumtour und auch der schönere wenn auch längere Weg auf die B-spitze. Der Hauptweg auf die B-spitze ist am Wochenende doch sehr überlaufen und auf dieser Route ist man eigentlich alleine unterwegs. Insg. ist der Weg gut zu finden, wobei die roten Makierungen mal einen neuen Anstrich benötigen würden ; ) Die hier angegebene Dauer passt, wobei man sich dann aber keine längeren Pausen gönnen darf. Die "Schlüsselstelle" (siehe Bild) ist auf Grund der Seilversicherung gut zu bewältigen. Die Bedingungen sind derzeit optimal, da man auch beim Abstieg keinerlei Schneefelder überqueren muss. Ich empfehle am Tag vorher von Vorderriß zum Karwendelhaus aufzusteigen und dann am nächsten Tag die Tour zu machen.
mehr zeigen
Gemacht am 28.07.2018
Foto: Florian Barth, Community
Blick zurück auf die seilversicherte "Schlüsselstelle"
Foto: Florian Barth, Community
Blick Richtung Birkkarspitze
Foto: Florian Barth, Community
Blick von der B.spitze Richtung Süden
Foto: Florian Barth, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
9,2 km
Dauer
5:35 h
Aufstieg
1.250 hm
Abstieg
1.255 hm
Höchster Punkt
2.741 hm
Tiefster Punkt
1.797 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Grat

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.