Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Weinschnabel 2754m und Arlhöhe 2326m von der Kölnbreinsperre

Bergtour · Ankogel-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Braunau Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kölnbrein Stausee
    Kölnbrein Stausee
    Foto: Wolfgang Lauschensky, ÖAV Sektion Braunau
m 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600 12 10 8 6 4 2 km
Der Weinschnabel kann aus dem Pongauer Arltal, aus dem Lungauer Murtal oder am kürzesten aus dem Kärntner Maltatal bestiegen werden. Der Gipfel bietet ein fantastisches Panorama.
mittel
Strecke 13,1 km
6:00 h
1.000 hm
1.000 hm
2.754 hm
1.906 hm
Wunderschöne Wander- oder Bikestrecke entlang des Stauseeufers bis zur Gedenkkapelle. Nun am Wanderweg 502 durch die Südflanke steil zur Marchkarscharte. Nach längerer Querung nach Osten über die grobblockige Südwestflanke in leichter Kraxelei auf den felsigen Gipfel des Weinschnabels mit kleinem Kreuz.

Autorentipp

Die  flache Wanderung entlang des Stausees bis zur Gedenkkapelle und zurück kann mit einem Bike zeitlich verkürzt werden.

Läßt man die hohe Querung zur Arlscharte aus, wird die Tour deutlich einfacher.

Profilbild von Wolfgang Lauschensky
Autor
Wolfgang Lauschensky 
Aktualisierung: 30.06.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Weinschnabel, 2.754 m
Tiefster Punkt
Kölnbreinsperre, 1.906 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit nötig.

Weitere Infos und Links

Kölnbreinstüberl: http://www.koelnbreinstueberl.at/

Start

Kölnbreinsperre (1.918 m)
Koordinaten:
DD
47.083268, 13.346918
GMS
47°04'59.8"N 13°20'48.9"E
UTM
33T 374520 5215743
w3w 
///gesamt.ruhig.beheizte

Ziel

Weinschnabel

Wegbeschreibung

Vom großen Parkplatz an der Kölnbreinsperre geht es auf der Schotterstraße zum Kölnbreinstüberl. Hinter dem Schranken wandern (oder biken) wir auf der Schotterstraße über eine Anhöhe entlang des Nordufers des Stausees bis zur markanten Gedenkkapelle. Unmittelbar danach zweigt rechts der Wanderweg 502 in die Südflanke ab. Kurz oberhalb der Jagasteighütte verzweigt sich der Pfad. Links geht es zur Arlscharte (unser Abstieg), rechts wird die steile schrofig-grasige Südflanke unter dem Marchkarspitz hinaufgewandert. Nach einer karartigen Abflachung und einem grobblockigen Geröllfeld queren wir nach rechts zur Marchkarscharte hinauf (kein Wegweiser, aber Markierungen in zwei Richtungen!). Wir folgen jenen ostwärts. Es werden mehrere Felsrippen und plattige Mulden überquert. Wir steuern nun die markante Südwestflanke des Weinschnabels an. Hier liegen auch über den Sommer evtl. ausgedehnte Firnfelder. Der Gipfelaufbau ist grobblockig  bzw. felsig. In leichter Kraxelei wird über Felsbänder und kurze Blockrinnen schnell das geräumige Gipfelplateau des Weinschnabels mit kleinem Kreuz erklommen.

Abstieg entlang des Anstiegs bis zur Marchkarscharte. Nun entweder weiter bis zum Ausgangspunkt oder wir folgen den Markierungen zum Felsansatz des Marchkarspitzes. In leichter Blockkletterei wird der Ostgratansatz angestiegen und etwas exponiert in die felsige Südflanke gequert. Nun führen die Markierungen etwas abwärts auf eine terrassenförmige Abflachung. Oberhalb dieser werden in der steilen Block-, Geröll- und Grasflanke ewig lang meist leicht fallend die Südabstürze des Marchkarspitzes gequert. Durch eine steile Geröllrinne könnte man weglos den blockigen Westgrat und über ihn das Gipfelkreuz des Marchkarkopfes erreichen. Wir folgen aber den Markierungen, steigen einen milden Grasrücken ab und queren etwas exponiert unter dem Brunnkogel hinauf zur Arlscharte mit Schartenkreuz. Auf der Pongauer Seite der Scharte befindet sich der idyllische Arlsee. Wir aber steigen kurz den steilen Blockhang westwärts hinauf und wandern auf welligem Gras-Schrofen Terrain mild ansteigend zur Panoramarosette der Arlhöhe hinauf.

Abstieg bis zur Arlscharte, dann folgen wir dem Wanderweg 512 in mehreren Kehren durch die steile Südflanke hinunter zur anfänglichen Wegverzweigung und kehren zum Ausgangspunkt zurück.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

Auf der Tauernautobahn A10 zur Ausfahrt Gmünd und über die Umfahrung ins Maltatal. Auf der mautpflichtigen Malta Hochalmstraße hinauf ans Fahrende bei der Kölnbreinsperre.

Parken

Genügend Parkplätze bei der Staumauer oder vor dem Kölnbreinstüberl.

Koordinaten

DD
47.083268, 13.346918
GMS
47°04'59.8"N 13°20'48.9"E
UTM
33T 374520 5215743
w3w 
///gesamt.ruhig.beheizte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Amap

ÖK50 Blatt 3228/3229

AV-Karte: Hochalmspitze-Ankogel

Ausrüstung

Wanderausrüstung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,1 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
1.000 hm
Abstieg
1.000 hm
Höchster Punkt
2.754 hm
Tiefster Punkt
1.906 hm
Hin und zurück Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Gipfel-Tour Kletterstellen

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.