"Wasser Tour"
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Gasthof SeitnerGasthof Steiner
Gasthof Kaiser
Weitere Infos und Links
Die Umsetzung des Projektes „e-biken in Mittelkärnten“ wurde im Rahmen des Österreichischen Programms für die Entwicklung des ländlichen Raums im Schwerpunkt 4 – LEADER gefördert. Der Förderbetrag in Höhe von € 91.000,- setzt sich aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Kärnten zusammen.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Route folgt den Kärntner Landesradwegen, eine Zusatzbeschilderung hilft Ihnen an relevanten Stellen bei der Routenfindung!
Die Abschnitte im Detail:
- St. Veit an der Glan „Fuchspalast“ – Bhf. St. Veit an der Glan
- R7 „Friesacherweg“: Bhf. St. Veit an der Glan – Hunnenbrunn
- R5A „Wimitzradweg“: Hunnenbrunn – Kraig – Goggausee – Steuerberg – „Urscherwirt“
- R2C „Turracher Radweg“: „Urscherwirt“ – Oberboden – Himmelberg – Bhf. Feldkirchen
- R2 „Ossiachersee Radweg“: Bhf. Feldkirchen – Bhf. Steindorf a. Ossiachersee
- R2 „Ossiachersee Radweg“: Bhf. Steindorf a. Ossiachersee – Bhf. Feldkirchen
- R5 „Glan-Gurk Radweg“: Bhf. Feldkirchen – Glanegg – St. Veit Süd
- R7 „Friesacherweg“: St. Veit Süd – Bhf. St. Veit an der Glan
- Bhf. St. Veit an der Glan – St. Veit an der Glan „Fuchspalast“
- R5B „Gurkradweg“: Abkürzungsvariante: Steuerberg – Poitschach
Der Fuchspalast in St. Veit an der Glan bildet den Ausgangspunkt dieser Tour. Besuchen Sie auch das Museum St. Veit und genießen Sie das Flair der Altstadt . Die Route führt vorbei am Bahnhof zum R7 „Friesacherweg“, welchem Sie nach Norden stadtauswärts folgen. Gleich zu Beginn geht es auf dem Radweg parallel zur Schnellstraße stetig bergauf bis nach Hunnenbrunn. Dort zweigen sie nach links ab und folgen dem R5A „Wimitzradweg“ vorbei am Kraiger See mit Bademöglichkeit. Sie folgen der Hauptstraße und nach einem kurzen Gefälle geht es leicht bergauf ins Wimitztal hinein. Dort, wo die Hauptstraße steil bergauf das Tal verlässt, führt die Tour links auf einem Forstweg in das Naturschutzgebiet „Innere Wimitz“. Nahe des Baches geht es leicht bergauf etwa 15 km durch nahezu unberührte Natur bis zum verdienten Rast- und Badeplatz Goggausee . Vom Goggausee führt die Tour zunächst bergab und steigt dann steil nach Steuerberg an. Etwas nach Steuerberg haben sie die Möglichkeit die Tour über den R5B „Gurkradweg“ nach Feldkirchen abzukürzen. Die große Runde führt aber weiter bergauf zum höchsten Punkt der Tour nahe Zedlitzberg. Die Steigungen sind geschafft, es geht auf dem R2C „Turracherradweg“ bergab nach Himmelberg! Hier entspringt die Tiebel bei den sehenswerten Tiebelquellen, welche mit einer kleinen Wanderung vom Gemeindeamt aus erreicht werden können. Durch den „Poitschacher Graben“ erreichen Sie schließlich Feldkirchen und den Bahnhof. In Feldkirchen haben Sie drei Möglichkeiten:
1. Fahren Sie auf dem schönen R2 „Ossiachersee Radweg“ mitten durch das Bleistätter Moor an der Tiebelmündung zum Ossiachersee und wieder retour nach Feldkirchen. Genießen Sie Badespaß und das Angebot der Ossiachersee Schifffahrt . Der Bahnhof Steindorf am Ossiachersee nahe der Schiffsanlegestelle ist Wendepunkt bzw. Endpunkt dieser Variante.
2. Beenden Sie die Tour in Feldkirchen und fahren mit der Bahn retour zum Ausgangspunkt.
3. Fahren Sie über den R5 „Glan-Gurk Radweg“ mit dem Rad wieder zurück zum Ausgangspunkt. Bei dieser Variante verlassen Sie Feldkirchen wieder Richtung St. Veit an der Glan. Achtung: Die ersten 5 km führen abschnittsweise auf der Hauptstraße (Radweg in Bau)! Ab Glanegg, mit der gleichnamigen Ruine , führt die Route auf Nebenstraßen und Radwegen nach Rohnsdorf. Sie biegen links ab und nach einem kurzen Stück auf der Hauptstraße führt die Route vor der Brücke über die Glan nach rechts. Wer will, macht einen Abstecher nach Liebenfels und besucht den „ Abenteuer Wasser Weg “ und den „ Klettergarten Liebenfels “ unter der Ruine Liebenfels . An der Glan entlang führt der Radweg vorbei am Energieschauplatz Stadion zurück Richtung St. Veit an der Glan. Im Ort, kurz nach der Bahnunterführung, zweigen Sie nach links auf den R7 „Friesacherradweg“ ab und gelangen, vorbei am „ Energieschauplatz Hallenbad “ und nach nochmaliger Bahnunterführung, wieder zurück an den Ausgangspunkt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
- Anfahrt mit der Bahn: Haltestelle St. Veit an der Glan
- Rückfahrt mit der Bahn zum Ausgangspunkt: Bahnlinie S2
- Fahrradmitnahme im Zug möglich, in allen Zügen außer den Regionalzügen besteht Reservierungspflicht für Fahrräder, Detailauskünfte unter www.oebb.at
Anfahrt
- aus Norden: über Leoben – Judenburg – Neumarkt – St. Veit an der Glan
- aus Osten: über Völkermarkt – Klagenfurt – St. Veit an der Glan
- aus Süden: über Klagenfurt – St. Veit an der Glan
- aus Westen: über Villach – Klagenfurt – St. Veit an der Glan
Parken
- Parkplätze im Stadtgebiet (teilweise in Kurzparkzonen), Parkhaus I – Grabenstraße, Parkhaus II - Ossiacher Straße, Parkhaus III - Spitalgasse
Koordinaten
Statistik
- 18 Wegpunkte
- 18 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen