Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour

Kärnten Seen-Schleife

· 1 Bewertung · Fernradweg · Kärnten · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Kärnten Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Millstättersee
    Millstättersee
    Foto: Paco Wrolich, Kärnten
m 1000 800 600 400 200 400 350 300 250 200 150 100 50 km

 

 

 

Eine rund 420 Kilometer lange Radtour zu den 20 schönsten Seen und Flüssen des südlichsten Bundeslandes in Österreich

geöffnet
mittel
Strecke 420,3 km
30:40 h
2.397 hm
2.309 hm
1.074 hm
384 hm

Lust am Radfahren pur: Mit leichtem Gepäck durch Österreichs sonnigen Süden radeln – vorbei an blauen und türkisen Seen, die in die traumhafte Hügel- und Berglandschaft an der Grenze zu Italien und Slowenien eingebettet sind. Je nach Zeit und Kondition lässt sich die rund 430 Kilometer lange, abwechslungsreiche Strecke in beliebig viele Etappen unterteilen. Ideal ist, wenn man für die gesamte Tour mindestens eine Woche veranschlagt. So bleibt genügend Zeit, die warmen Badeseen, die Natur und die Besonderheiten am Wegrand zu genießen. Radfahrer finden entlang der Route viele Unterkünfte für jeden Geschmack und Geldbeutel. Perfekt geeignet ist die Tour auch für E-Bikes. Wer kein eigenes Fahrrad hat, kann sich an einer von rund 50 Verleihstationen in Kärnten ein modernes E-Bike samt Zubehör ausleihen und auf Wunsch auch an einer anderen Verleihstelle zurückgeben. Info: Kärnten rent e bike

Achtung!! Einige Abschnitte führen über öffentliche Landes- bzw. Bundesstrassen! Bitte STvO beachten!!

Autorentipp

Alle relevanten Infos zur Fahrradmitnahme im Zug: https://radland.kaernten.at/de/trekkingrad/bahn-rad/

Alle Infos zu den Kärntner Radwegen unter www.touren.kaernten.at

Wasserbrunnen entlang der Radwege: www.trinkbrunneninktn.at 

 

Profilbild von Paco Wrolich
Autor
Paco Wrolich
Aktualisierung: 23.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.074 m
Tiefster Punkt
384 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 38,79%Schotterweg 12,83%Naturweg 7,07%Pfad 4,53%Straße 36,55%Unbekannt 0,20%
Asphalt
163,1 km
Schotterweg
53,9 km
Naturweg
29,8 km
Pfad
19 km
Straße
153,7 km
Unbekannt
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gasthof-Pension Durnthaler
Hotel SCHLOSS LERCHENHOF****
Hotel und Spa Sonne
Balance - Das 4-Elemente SPA- & Wohlfühlhotel
Boutique Hotel Goldenes Lamm

Sicherheitshinweise

Größtenteils führt die Kärnten Seen-Schleife über eigenständige Radwege bzw. wenig bafahrene Gemeindestrassen.

Einige Abschnitte müssen aber auf Grund eines fehlenden Radweges auf Bundesstrassen zurückgelegt werden!! Achtung auf diesen Abschnitten (z.B. Treffen-Afritz)

Weitere Infos und Links

Lust am Radfahren pur: Mit leichtem Gepäck durch Österreichs sonnigen Süden radeln – vorbei an blauen und türkisen Seen, die in die traumhafte Hügel- und Berglandschaft an der Grenze zu Italien und Slowenien eingebettet sind. Je nach Zeit und Kondition lässt sich die 430 Kilometer lange, abwechslungsreiche Strecke in beliebig viele Etappen unterteilen. Ideal ist, wenn man für die gesamte Tour mindestens eine Woche veranschlagt. So bleibt genügend Zeit, die warmen Badeseen, die Natur und die Besonderheiten am Wegrand zu genießen. Radfahrer finden entlang der Route viele Unterkünfte für jeden Geschmack und Geldbeutel. Perfekt geeignet ist die Tour auch für E-Bikes. Wer kein eigenes Fahrrad hat, kann sich an einer von rund 50 Verleihstationen in Kärnten ein modernes E-Bike samt Zubehör ausleihen und auf Wunsch auch an einer anderen Verleihstelle zurückgeben. Info: Kärnten rent e Bike

Start

Tour kann von jeder Region aus gestartet und geplant werden. Villach bietet sich als Startort an, da die Stadt an der Drau sehr zentral liegt (486 m)
Koordinaten:
DD
46.616518, 13.881296
GMS
46°36'59.5"N 13°52'52.7"E
UTM
33T 414343 5163158
w3w 
///gestiegen.vordergrund.gestoppt

Ziel

Tour kann von jeder Region aus gestartet bzw beendet und geplant werden. Villach bietet sich als Startort an, da die Stadt an der Drau sehr zentral liegt

Wegbeschreibung

 Beispiel: 

1. Etappe: Villach - Millstatt

 

Achtung!! 

 Aufgrund des starken Unwetters und der Murenabgänge von Ende Juni ist der Abschnitt Treffen-Afritz bis auf weiteres gesperrt! 

Umleitung: von Treffen wieder retour über den Radweg R2 nach Villach. An der Friedensbrücke (rote Brücke) dem Drauradweg bis Feistritz/Drau folgen. Dort den Radweg R1 (Drauradweg) verlassen und der L39 über die Draubrücke folgen. Dem Straßenverlauf folgen, kanpp nach dem Bahnhof Paternion dann über die L39 (bergauf!) bis zum Millstättersee nach Döbriach folgen. Dort haben Sie die Wahl: entweder das ruhige und wellige Südufer des Millstättersees nehmen, oder den Radweg auf der Nordseite des Seen benutzen. Dieser führt Sie dann weiter zu den Orten Millstatt und Seeboden.

 

 

67 Kilometer, 690 Höhenmeter

Start und Ziel der Kärnten Seen-Schleife liegt an der markanten roten Friedensbrücke, die im Osten von Villach über die Drau führt. Über einen Radweg Richtung Norden erreicht man bereits nach rund fünf Kilometern den Ossiacher See. Mit tollen Ausblicken auf das Wasser und die umliegenden Berge wird der Ossiacher See gegen den Uhrzeigersinn umrundet. In Ossiach lohnt ein kurzer Besuch des eindrucksvollen Stifts mit seiner barocken Kirche aus dem elften Jahrhundert. Nach der See-Umrundung folgt ein erster längerer Anstieg. Die Straße schlängelt sich gut 15 Kilometer am Afritzer Bach entlang hinauf zum Afritzersee und zum Feldsee. Dann geht es durch Radenthein ans Ostufer des Millstätter Sees und weiter über Dellach nach Millstatt.

Routenführung im Detail: R2 bis Steindorf, dort auf den R2A wieder Ri Villach wechseln bis St.Andrä am Westufer des Ossiachersees. Dort dem R2 bis Annenheim folgen, in Annenheim R2B Ri Millstättersee nehmen.

Sehens- und Erlebenswertes in der Nähe:

Slow Trail Bleistätter Moor/Ossiacher See

Schaukäserei Kaslabn'n Radenthein

Erstes Kärnten Badehaus am Millstätter See

 

2. Etappe: Millstatt - Techendorf

49 Kilometer, 732 Höhenmeter

Tag zwei der Kärnten Seen-Schleife beginnt gemütlich – sammelt im Laufe des Tages aber die meisten Höhenmeter der Woche. Zunächst rollt man am Ufer des Millstätter Sees Richtung Seeboden, in Seeboden R9 Ri Gmünd nehmen. R9 bis Kalsdorf folgen, dort auf den R9A bis Lendorf wechseln. Ab Lendorf den R1 (Drauradweg) bis Pobersach (vor Greifenburg) nehmen. Ab Pobersach der alte Kreuzbergstrasse bis zum Weissensee folgen.

Alternative ab Seeboden: Dem R2A bis Seeboden folgen, dort durch die Lisaschlucht bis Spittal am R9. In Spittalmündet die Strecke auf den bekannten Drauradweg, der Kärntens größten Fluss begleitet. Bei Neuolsach zweigt die Route Richtung Westen ab und führt stetig hinauf nach Zlan und am idyllischen Weißenbach entlang nach Stockenboi. Von dort sind es nur noch zehn Kilometer ans Ostufer des malerischen Weissensees. Hier endet die Straße – und es geht nur noch mit dem Schiff über den fjordartig zwischen den Bergen liegenden See weiter. Nach einer 30-minütigen Bootsfahrt zur Anlegestelle Ronacherfels warten zum Abschluss fünf traumhafte Rad-Kilometer am Ufer des Sees nach Techendorf.

Sehens- und Erlebenswertes in der Nähe:

Fahrt mit der Sommerbergbahn auf's Goldeck

Mountainbike-Trails im Naturpark Weissensee für Einsteiger und Fortgeschrittene

Magischer Moment – Frühstücksfloß am Weissensee

Schifffahrt am Weissensee

 

3. Etappe: Techendorf - Pressegger See

30 Kilometer, 246 Höhenmeter

Nach zwei Tagen mit insgesamt mehr als 1.400 Höhenmetern fühlt sich die kurze dritte Etappe fast schon wie ein halber Ruhetag an. Wenn da nicht noch der 1.074 Meter hohe Kreuzbergsattel wäre. Da der Weissensee aber schon auf 930 Meter Höhe liegt, ist die Differenz gut machbar. Und dann wartet nach dem Anstieg eine schöne lange Abfahrt durch das Gitschtal Richtung Hermagor. Von hier führt die Route flach über den Gailtal Radweg an den Pressegger See. Für einen Sprung in den warmen Badesee sollte an diesem Tag auf alle Fälle noch genügend Zeit sein.

Detailbeschreibung Radwege: Vom Weissensee die Landstrasse Ri Kreuzberg und Hermagor, ab Weissbriach den R3B bis Hermagor folgen, dort auf den R3A bis zum Pressegersee.

Sehens- und Erlebenswertes in der Nähe:

Die regionale Kulinarik bzw. Erlebnisprogramme der weltweit ersten Slow Food Travel Region, z. B. im Schloss Lerchenhof oder beim Bärenwirt in Hermagor.

Action, Spaß und Erholung direkt am See: Kärntner Erlebnispark am Pressegger See

 

4. Etappe: Pressegger See - Faaker See

49 Kilometer, 295 Höhenmeter

Die meisten Höhenmeter der Kärnten Seen-Schleife sind geschafft. Heute geht es entspannt über den Gailtal-Radweg an der Grenze zu Italien und Slowenien zurück Richtung Osten. Sanft plätschert das glasklare Wasser der Gail neben dem Radweg und der Blick auf den markanten Bergstock Dobratsch mit seinem Sendeturm auf dem Gipfel ist atemberaubend. Das Tagesziel ist der türkis schimmernde Faaker See. Die Route führt zunächst ans Südende mit Blick auf die Insel und ihr nostalgisches Hotel. Dann geht es am Ostufer entlang nach Egg am Faaker See.

Detailbeschreibung Radwege: R3A bis Görtschach, dort auf den R3 bis Müllnern, in Müllnern über die Gail Ri Süden und auf den R1C wechseln, diesem bis Faak am See folgen. 

Sehens- und Erlebenswertes in der Nähe:

Der Zitrusgarten mit rund 280 verschiedenen Zitrusgewächsen in Faak am See (Kombination aus botanischem Garten und Bio-Betrieb)

Kanutour Indian-Spirit durch den Schilfgürtel am Faaker See

 

5. Etappe: Faaker See - Klopeiner See

71 Kilometer, 369 Höhenmeter

Von der Nordseite des Faakersees geht es in Egg am Faakersee den ersten Kilometer steil bergab. Bei St. Niklas die Hauptstraße überqueren und über die Draubrücke direkt zum Drauradweg, den man sofort nach Ende der Brücke erreicht. Dem Drauradweg dann durch das schöne Rosental und das Jauntal bis Stein im Jauntal (bzw. Dullach) folgen. Die verkehrstechnisch beste Anbindung zum Klopeiner See erfolgt über die Ortschaft Stein im Jauntal, wo ein kurzer Anstieg zu bewältigen ist. Von Stein im Jauntal sind es dann gerade noch 2km zum Klopeinersee. Am Weg Richtung Klopeiner See lohnt sich auf jeden Fall ein Abstecher in die Büchsenmacherstadt Ferlach.

Sehens- und Erlebenswertes in der Nähe:

Ausflugsziele der Region Carnica-Rosental

Tscheppaschlucht bei Ferlach – Naturjuwel der besonderen Art

EXPI–Science Center voller (physikalischer) Experimente in Gotschuchen/St. Margarethen im Rosental

Infos Klopeinersee

 

Detailbeschreibung Radwege: R1C, R1B bis Egg am Faakersee, die steile Abfahrt der Landestrasse folgen, nach ca. 350m rechts in Deutschbauerweg einbiegen. Bei St. Niklas die Bundesstraße geradeaus überqueren und über die Draubrücke, sofort nach der Draubrücke auf den R1 (Drauradweg), diesem dann bis Stein im Jauntal folgen. Von Stein im Jauntal dann über Littermoos zum Klopeiner See.

 

Alternativroute über den Wörthersee:

Vom Nordende des Faaker Sees mit seiner spektakulären Aussicht auf die Karawanken und den pyramidenförmigen Felskegel des Mittagskogels geht es zurück ins Drautal und weiter nach Velden am Wörthersee. Auf dem Radweg am Nordufer des größten und bekanntesten Sees Kärntens passiert man den Badeort Pörtschach mit hübschen Villen, Schlösschen und stilvollen Seehäusern. Von der Seepromenade in Klagenfurt durchquert man die Landeshauptstadt mit ihrer sehenswerten Altstadt. Am Nachmittag erreicht man den quirligen Ort Sankt Kanzian am Klopeiner See, der als wärmster Badesee Europas gilt.

Detailbeschreibung Radwege: R1C, R1B bis Egg am Faakersee, die steile Abfahrt der Landestrasse bis St.Niklas folgen. Am Kreisverkehr in St. Niklas rechts Ri Rosegg für ca 500m, dann nach links Ri Föderlach über die Draubrücke, sofort nach der Draubrücke auf den R1 (Drauradweg), diesem dann bis Stein im Jauntal folgen. Von Stein im Jauntal dann über Littermoos zum Klopeinersee.

Sehens- und Erlebenswertes in der Nähe:

Umtrunk mit Seeblick in einer der Cafes entlang der Veldener Promenade

Kulinarischer Ausflug zum Benediktinermarkt in Klagenfurt

Walderlebniswelt Klopeiner See in St. Kanzian mit 75 Attraktionen und Hochseilpark

Freie Seezugänge zum Sprung ins erfrischende Nass

 

6. Etappe: Klopeiner See - St.Veit an der Glan

Route über Grafenstein und Klagenfurt

64 Kilometer, 411 Höhenmeter

Vom Klopeiner See fahren Sie Richtung Wasserhofen, über Peratschitzen und St. Lorenzen zum Stausee, folgen dem Nordufer nach Dullach, über Althofen und Grafenstein und den Bahnbegleitweg nach Klagenfurt. Ein Aufenthalt in Klagenfurt und der Innenstadt lohnt sich alle Mal, die Landeshauptstadt hat den Gästen viel zu bieten.

Vom Zentrum Klagenfurts geht es dem R7 folgend (perfekt ausgeschildert!) bis nach St.Veit an der Glan in der Region Mittelkärnten. Der R7 Radweg führt quasi gänzlich parallel zur Glan, dem Fluss der St.Veit und Klagenfurt verbindet. 

 

Detailbeschreibung Radwege: Vom Klopeiner See aus fahren Sie auf asphaltierten Nebenstraßen vorbei an Wasserhofen, über Peratschitzen und St. Lorenzen zum Drauufer. Hier geht es auf dem unbefestigten Radweg bis zur großen Brücke - auf dem Straßenbegleitenden Radweg - über den Stausee. Auf der anderen Uferseite biegen Sie links ab und folgen dem Ufer knapp 8km bis zur nächsten Brücke, wo Sie bei Dullach rechts abbiegen, etwa 300m der Hauptstraße folgen und gleich wieder links abbiegen und der L115 bis Althofen folgen, dort nach der Unterführung der Bahntrasse rechts hinein auf den Bahnbegleitweg wechseln, diesem dann bis Grafenstein folgen. Dem Bahnbegleitweg von Grafenstein bis Klagenfurt (R6) folgen. Dem Radweg R6 bis ins Zentrum von Klagenfurt folgen, dort am Neuen Platz auf den R7 Radweg, der Klagenfurt und St.Veit an der Glan verbindet, wechseln. Immer den Schildern "R7" folgen. 

 

Sehens- und Erlebenswertes in der Nähe:

Region Mittelkärnten: https://www.mittelkaernten.at/

Landeshauptstadt Klagenfurt: https://www.visitklagenfurt.at/de/

 

 

 

Alternativroute vom Klopeinersee über den Drauradweg und das Rosental retour Ri Faakersee

69 Kilometer, 493 Höhenmeter

Nach einer schönen Runde um den Klopeiner See steht die heutige Etappe ganz im Zeichen des Flusses Drau. Die Route verläuft weitgehend auf dem bekannten Drauradweg, der seit 2016 vom ADFC als eine von vier 5-Sterne-Qualitätsradtouren geführt wird. Hier genießt man die entspannte Fahrt am Wasser – vorbei an Felsen, Burgen und Stauseen. In der Wanderregion Rosental passiert man die Büchsenmacherstadt Ferlach. In einer der vielen Drauschleifen liegt das elegante Schloss Rosegg mit großem Garten, Labyrinth und Tierpark. Von hier sind es nur noch wenige Kilometer ins stylische Velden am Wörthersee.

 

Sehens- und Erlebenswertes in der Nähe:

Tscheppaschlucht bei Ferlach – Naturjuwel der besonderen Art

EXPI–Science Center voller (physikalischer) Experimente in Gotschuchen/St. Margarethen im Rosental

Fahrt mit der Wörthersee Schifffahrt und/oder Ausflug auf den Pyramidenkogel

 

7. Etappe: St.Veit an der Glan-Wörthersee

50km, 350HM

Die Region Mittelkärnten ist bekannt für ihre große Anzahl an Burgen. Eine der bekanntesten Burgen Österreichs ist die Burg Hochosterwitz, an welcher man vorbei kommt, sofern man den durchaus attraktiven Weg um den Längsee wählt. An St.Veit vorbei führt uns die Route weiter Ri Hörtzendorfer- und Maltschachersee. In diesem Bereich ist die Tour welliger, aber dadurch nicht minder attraktiv. Von Maltschach geht es dann leicht abschüssig Richtung Moosburg und Wörthersee. 

Detailbeschreibung Radwege: auf dieser Route bitte am besten das GPS-Gerät als Navigationshilfe verwenden, da die Route überwiegend über wenig befahrene Nebenstraßen führt.

 

8. Etappe: Wörthersee-Villach

20-25km, flach

Vom Wörthersee  führt uns die letzte Etappe über die Radwege R4 und R1 zurück nach Villach. Die Tour ist (bis auf die Ausfahrt in Velden) überwiegend flach. Von Föderlach bis Villach führen die letzten Kilometer über den 5-Stern-Drauradweg.

 

Weitere Tipps: https://radland.kaernten.at/de/

Touren in Kärnten

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bahn: www.oebb.at

Bahnhofsshuttle: https://www.bahnhofshuttle.at/de

Flug: http://klagenfurt-airport.at

Auto:

von Norden (Salzburg) kommend über die A10 und A2

von Osten (Wien): über die A2

von Süden (Ljubljana): über A11 und Karawankentunnel

von Süden (Italien): über A2

Anfahrt

Auto

von Norden (Salzburg) kommend über die A10 und A2

von Osten (Wien): über die A2

von Süden (Ljubljana): über A11 und Karawankentunnel

von Süden (Italien): über A2

Koordinaten

DD
46.616518, 13.881296
GMS
46°36'59.5"N 13°52'52.7"E
UTM
33T 414343 5163158
w3w 
///gestiegen.vordergrund.gestoppt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

www.seenschleife.at

Ausrüstung

Das ideale Rad ist das E-Bike. Die Tour kann aber selbstverständlich auch mit einem herkömmlichen Rad (Trekkingrad) bewältigt werden. 

Untergrund: größtenteils Asphalt, teilweise auch Schotter


Fragen & Antworten

Frage von Josef Müller · 17.09.2022 · Community
Ist der Abschnitt Treffen-Afritz nach den Murgängen vom Juni 2022 für Radfahrer wieder befahrbar?
mehr zeigen
Antwort von Paco Wrolich · 17.09.2022 · Kärnten
bis aus Weiteres ist der erwähnte Abschnitt Treffen-Afritz für den Radverkehr noch gesperrt. Erst Anfang nächsten Jahres rechnen wir wieder mit der Öffnung. Schöne Grüße paco
1 more reply
Frage von Thomas Jacob · 03.07.2022 · Community
Sehr geehrte Damen und herren, ist die B98 befahrbar mit dem Fahrrad vom Ossiacher See bis zum Millstätter See? Wir wollen in 10 Tagen dort hinfahren und die Kärntner Seen Schleife mit dem Rad fahren Mit freundlichen Grüßen Thomas Jacob
mehr zeigen
Antwort von Paco Wrolich · 03.07.2022 · Kärnten
Grüß dich Thomas! Die B98 bleibt nach den verheerenden Unwettern der letzten Tage leider bis aus Weiteres gesperrt. Die Straße wurde auf einem Stück von rund 3km total unterspült und ist unpassierbar. Umleitung der Seenschleife führt vom Ossiachersee zurück nach Villach und von dort über den Drauradweg bis Spittal. Von Spittal geht es dann weiter Ri Millstättersee. Schöne Grüße Paco
2 more replies
Frage von Andrea Ratte · 02.06.2021 · Community
Gibt es einen Wegweiser, Hinweisschild für die seenschleife?
mehr zeigen
Antwort von Paco Wrolich · 02.06.2021 · Kärnten
Hallo Andrea! Es gibt an allen Radwegen eine eigene überregionale Radwegebeschilderung. Sofern du die ganze Seenschleife fahren willst, schick bitte ein mail an info@kaernten.at und wir schicken dir eine detaillierte Wegbeschreibung zu. Schöne Grüße
1 more reply
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

5,0
(1)

Fotos von anderen


Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
420,3 km
Dauer
30:40 h
Aufstieg
2.397 hm
Abstieg
2.309 hm
Höchster Punkt
1.074 hm
Tiefster Punkt
384 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour Rundtour familienfreundlich kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 52 Wegpunkte
  • 52 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.