Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour

RZ15 Hermagor - Bleiberg - Agoritschach | Rad-Weg des Buches Zentral

Fernradweg · Hermagor-Pressegger See
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weg des Buches Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • von der Ruine Kühnberg sieht man auf den Presseggersee. R15
    von der Ruine Kühnberg sieht man auf den Presseggersee. R15
    Foto: Gerhard Moser, Weg des Buches

Vorbei am Presseggersee fahren wir am Karnischen Radweg nach Nötsch, um über Bad Bleiberg nach Villach Warmbad hinunterzurollen. Der Alpe-Adria Radweg bringt uns nach Arnoldstein.

schwer
Strecke 72,5 km
8:00 h
860 hm
790 hm
942 hm
496 hm

Herzlich Willkommen auf der 15. Etappe der Radroute Zentral vom Weg des Buches, dem evangelischen Themenweg, der auf alten Handelswegen, auf denen im 17. und 18. Jhdt. deutschsprachige Bibeln geschmuggelt wurden, von Nord nach Süd durch die schönsten Urlaubsgegenden Österreichs führt. Er verbindet evangelische Pfarr- und Stadtgemeinden sowie Tourismusregionen in fünf österreichischen Bundesländern.

Der Presseggersee bringt uns entlang der Gail leicht bergab nach Nötsch. Von hier steiler bergauf nach Bad Bleiberg zum Schaubergwerk Terra Mystika und zur evang. Kirche. Von der Heiligengeistkirche rollen wir nach Warmbad Villach hinunter. Ab der Gail radeln wir flussaufwärts und biegen hinauf nach Arnoldstein zur Klosterruine und zur evang. Kirche in Agoritschach ab.

Der Weg des Buches ist ein Projekt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Österreich und lässt ein unbekanntes Stück ihrer Geschichte sichtbar werden.

Autorentipp

Diese Etappe kann durch eine zusätzliche Übernachtung in Nötsch und Bad Bleiberg geteilt werden.

Profilbild von Redaktion Weg des Buches
Autor
Redaktion Weg des Buches
Aktualisierung: 05.01.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
942 m
Tiefster Punkt
496 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Lisi's Almwirtschaft Schütt
Gasthaus-Pension Fertala

Sicherheitshinweise

Die Natur und die Bodenbeschaffenheit unterliegen einem ständigen Wandel, deshalb passen Sie bitte Ihr Fahrverhalten den Gegebenheiten an. Jede Pilgerin, jeder Pilger ist für sich selbst verantwortlich. Wege und Situationen können sich ändern. Die Autor*innen vom Weg des Buches können für Gefahrensituationen und Unfälle nicht haftbar gemacht werden. Der Abschluss einer privaten Versicherung wird angeraten. Eine Mitgliedschaft bei einem alpinen Verein ist etwa auch bei Nächtigungen ratsam. Bitte haben Sie immer ein aufgeladenes Handy für Notrufe bei sich, sollte doch einmal etwas passieren. 

Weitere Infos und Links

Weiter geht's auf dem Weg des Buches bei Etappe RS02 Agoritschach - Kranjska Gora | Rad-Weg des Buches Süd   Diese Etappe ist noch nicht veröffentlicht

Zurück geht's auf dem Weg des Buches bei Etappe RZ14 Techendorf - Hermagor >Gitschtal | Rad-Weg des Buches Zentral

Zurück geht’s auch auf der Südroute RS01 Treffen - Agoritschach >Gail | Rad-Weg des Buches Süd

Start

Hermagor (612 m)
Koordinaten:
DD
46.628453, 13.371611
GMS
46°37'42.4"N 13°22'17.8"E
UTM
33T 375346 5165164
w3w 
///totale.erheben.beantworten

Ziel

Agoritschach

Wegbeschreibung

Hermagor (602 m) „Karnische Radwanderweg“ – Presseggen (569 m) – Nötsch (569 m) – Bad Bleiberg (928 m) – Warmbad Villach (500 m) „Warmbaderweg“ – Arnoldstein (578 m) – Agoritschach (683 m).

Beim Kreisverkehr in Bahnhofsnähe von Hermagor fädeln wir uns in den uns schon vertrauten R3 ein und folgen diesem, am Presseggersee vorbei, bis Nötsch (25 km). Nun treten wir 360 Hm hinauf nach Bad Bleiberg, bewundern die Zeitzeugen der Bergbauvergangenheit.

Nun lassen wir uns, der Schwerkraft willig folgend, bis nach Warmbad Villach rollen. Dazu kann man die Landesstraße L35 nach Fellach oder bei einem offenen Schranken nach der Ortschaft Heiligengeist rechts den Güterweg benützen. Über Pogöriach, Goritschach, Möltschach, Judendorf und Warmbad Villach stechen wir zur Gail hinunter (Brücke nicht überqueren), wo wir wieder einem alten Bekannten begegnen, nämlich dem Karnischen Radweg (R3), in den wir rechts einbiegen. Entlang von Autobahn und Gail radeln wir gemütlich bis zum Kraftwerk, überqueren hier die Gail und kommen zum Almgasthof Schütt. Hier geht’s links über die Nepomukbrücke nach Arnoldstein. Von hier nehmen wir den letzten Abschnitt unserer Radtour in Angriff, beginnend mit dem Anstieg nach der Ortsdurchfahrt Arnoldstein nach Agoritschach als Krönung unserer Tour.

Zufrieden nach den bewältigten 818 km Radstrecke und 10.900 Höhenmetern lehnen wir uns mit ausgestreckten Beinen beim Gasthof in Agoritschach an die Hauswand und genießen den Blick auf die Evangelische Kirche. (Schlüssel bei Frau Fertala holen).

 

Unter Details und Links wird das Vor- und Zurückschauen von Tagesetappen ermöglicht.

Bibelvers als Wegbegleiter: „Der Herr segne dich und behüte dich.“ 4.Mose 6, 24

Öffentliche Verkehrsmittel

Bitte planen Sie Ihre Anreise individuell nach Hermagor über Bhf. Villach und Arnoldstein und Bus SV670 (Gailtalbahn), z.B. mit den .

Anfahrt

Im Sinne eines umweltbewussten und klimafreundlichen Radfahrens, empfehlen wir Ihnen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Koordinaten

DD
46.628453, 13.371611
GMS
46°37'42.4"N 13°22'17.8"E
UTM
33T 375346 5165164
w3w 
///totale.erheben.beantworten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

  • Unterlagen und Dokumente: Pass, Bankkarte, E-Card, Bargeld, Notrufnummern, Landkarte und Wegbeschreibung, Schreibzeug, Taschenlampe, Kugelschreiber, Fahrkarte, Handy mit Powerbank, GPS-Gerät, Kamera.
  • Ein Trekkingbike würde genügen: abnehmbare Packtaschen, Gepäck ca. 10-12 kg, Schuhe fürs Radfahren, Radfahrhelm, Regenbekleidung, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Gelbe Warnweste.
  • Erste Hilfe Set: persönliche Medikamente, Klebeband, Alu Decke, Tabletten, Fuß Creme, Überschuhe für die Füße, damit die Schuhe nicht nass werden.
  • Verpflegung: mind. 2 Liter Wasser pro Tag, Taschenmesser mit mehr Funktionen, kleine Jause, Müsliriegel, Traubenzucker, Obst.

 Bei Mehrtagestouren

  • Bekleidung: 1 Rad Hose kurz und 1 lang, 1 Abendhose, 2 Westen, 3 Paar Socken, 3 Unterhosen, 3 Hemden/blusen oder Leiberl, Nachtwäsche, Badekleidung, Badeschlapfen für abends, Handschuhe, Haube über die Ohren, Schal, Hüttenschlafsack für die Berghütten.
  • Toiletteartikel: in Handgepäcksgröße; Sonnencreme, Duschgel, Zahnpasta, Zahnbürste, kleines Handtuch, Nagelzwicker, Pinzette, Sicherheitsnadeln, Kamm, Taschentücher, WC Papier.

Tipp: Radbekleidung gedanklich für den Winter passend auswählen, auch im Sommer.

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
72,5 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
860 hm
Abstieg
790 hm
Höchster Punkt
942 hm
Tiefster Punkt
496 hm
Etappentour Einkehrmöglichkeit Von A nach B kulturell / historisch

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.