Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

3-Tages-Genusstour: Königstour Klafferkessel

· 3 Bewertungen · Fernwanderweg · Schladming-Dachstein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Schladming-Dachstein Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Der Weg ins Steinriesental im Bereich der Unteren Steinwendalm
    Der Weg ins Steinriesental im Bereich der Unteren Steinwendalm
    Foto: Gerhard Pilz, Gerhard Pilz
Im Rahmen der 3-tägigen Tour kannst Du Dir genug Zeit nehmen um all die Naturwunder und Besonderheiten entlang dieser herausfordernden Bergtour ausgiebig auf dich wirken zu lassen.
schwer
Strecke 22,2 km
10:00 h
1.699 hm
1.701 hm
2.618 hm
1.079 hm

Die Königstour Klafferkessel ist - wie der Name schon sagt - eine wahrhaft erhebende Erlebniswanderung. Der Klafferkessel ist eine Seenplatte auf ca. 2.300 m Seehöhe in den Schladminger Tauern. Die hochalpine Landschaft mit ihrer speziellen Flora ist ein Relikt aus der letzten Eiszeit und mit ungefähr 30 großen und kleinen Seen das Herzstück der Wasserwege Wilde Wasser im Rohrmooser Untertal bei Schladming. WICHTIG: auch wenn du Dir 3 Tage Zeit nimmst, bleibt die Königstour Klafferkessel eine schwere Bergtour!

Profilbild von Gerhard Pilz
Autor
Gerhard Pilz
Aktualisierung: 17.02.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Greifenberg, 2.618 m
Tiefster Punkt
Seeleiten-Parkplatz, Untertal, 1.079 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Königstour Klafferkessel ist eine schwere Bergtour, bei der Erfahrung im alpinen Gelände, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ausreichende Kondition unerlässlich sind. Eine Altersempfehlung gilt ab 15 Jahren mit ausreichend Wander- und Bergerfahrung.

Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.

GPS-Daten und Orientierungshilfen

Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.

Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:

  • 140 - für alpine Notfälle - österreichweit
  • 112 - Euro Notruf GSM Notrufservice

Weitere Infos und Links

 

Tourismusinformation: www.schladming.com

Informationen über Busse: www.planaibus.at

Infos zu Wilde Wasser: www.wildewasser.at

Reservierungsportal:

Preintalerhütte: https://preintaler.at/agp/index.php/unsere-huetten/preintalerhuette

Gollinghütte: https://preintaler.at/agp/index.php/unsere-huetten/gollinghuette

360°-Bilder

Einen Überblick kannst Du Dir mit Hilfe unserer 360°-Bilder verschaffen:

Start

Seeleiten Parkplatz - Riesachwasserfall, Untertal (1.075 m)
Koordinaten:
DD
47.327167, 13.759639
GMS
47°19'37.8"N 13°45'34.7"E
UTM
33T 406278 5242268
w3w 
///alltäglichen.fälschungen.aller

Ziel

Seeleiten Parkplatz - Riesachwasserfall, Untertal

Wegbeschreibung

Der 1. Tag - Zum Götterplatz Gollingwinkel

Die erste Etappe dieser gemütlichen 3-Tages-Tour beginnst du am Seeleiten-Parkplatz beim Almgasthaus Riesachfall im Untertal. Den Ausgangspunkt erreichst du bequem mit dem Wanderbus der Planai-Hochwurzen-Bahnen. Du beginnst deine Tour auf dem Weg Nr. 778 zur Gollinghütte. Der schöne Forstweg führt zuerst durch eine Waldpassage und danach über eine schöne Almwiese bis zur Unteren Steinwenderalm (unbewirtschaftet). Über 2 Serpentinen den Forstweg entlang, oder direkt auf dem Weg an der Alm vorbei, erreichst du kurz darauf den Laberer Boden. Während einer Rast am kleinen See auf diesem schönen Almboden kannst du die Spiegelung des Hochgolling im See betrachten.

Entlang des Forstweges geht es weiter in Richtung Gollinghütte. Der Steinriesenbach ist ein ständiger akkustischer Begleiter und rauscht oft auch direkt neben dem Weg zu Tal. Durch kurze Waldpassagen und über schöne Almwiesen erreichst du das Ende der Forstraße im Bereich der Unteren Stegeralm. Hier beginnt ein schöner Wandersteig, über den du nach insgesamt ca. 2,5 Stunden die Gollinghütte, und damit dein Tagesziel, erreichst.

Als zusätzliche kleine Wanderung für diesen Tag empfehlen wir die kurze Wanderung von der Gollinghütte in den Gollingwinkel. Diesen "Platz der Götter" erreichst du in ca. 20 Minuten ab der Gollinghütte. Das natürliche Amphi-Theater am Fuße der mächtigen Golling-Nordwand bietet eine beeindruckende Kulisse.

Der 2. Tag - Klafferkessel: zurück in die Eiszeit

Die zweite Etappe der 3-Tages-Genusstour führt dich ins Herzstück der Königstour Klafferkessel - auf die hochalpine Seenplatte des Klafferkessel selbst. Nach einem ausgiebigen Frühstück startest du von der Gollinghütte auf dem Weg Nr. 702, querst über den Bach und beginnst den Aufstieg zum Greifenberg - mit seinen 2.618 m Höhe der höchste Punkt dieser 3-Tages-Tour. Das Gelände ist durchaus anspruchsvoll und der Weg steigt vor allem zu Beginn recht steil in Serpentinen in Richtung Greifenbergsattel. Während des Aufstieges bieten sich immer wieder großartige Blicke zurück zur Gollinghütte, in den Gollingwinkel mit der mächtigen Nordwand des Hochgolling und talauswärts ins Steinriesental.

Auf dem Greifenbergsattel angelangt, bietet sich ein atemberaubender Blick zum Hochgolling, mit dem kleinen Greifenbergsee im Vordergrund. Über Steinhalden erfolgt der weitere Aufstieg zum Gipfel des Greifenberg, wo du dir eine ausgiebige Rast verdient hast und du die Aussicht über die Schladminger Tauern und die vor die liegende Seenplatte des Klafferkessel mit ungefähr 30 Bergseen genießt.

Vom Gipfel des Greifenberg folgst du dem Wandersteig bergab in den Klafferkessel. Vorbei an kleineren und größeren Bergseen, wanderst du durch eine eiszeitlich anmutende Landschaft über das hochalpine Plateau, die markanten Flanken des Waldhorn und die auffällige Silhouette des Greifenstein vor Augen.

Über die Untere Klafferscharte verlässt du die hochalpine Seenlandschaft des Klafferkessel und beginnst den Abstieg in Richtung Preintalerhütte. Der Weg führt an den Hängen der Lämmerkare talwärts bis du am Bach auf eine Wegkreuzung mit dem Wanderweg Nr. 777 triffst. Entlang des Hanges und durch einen lichten Lärchen- und Zirbenhochwald folgst du dem schönen Wandersteig zur Preintalerhütte und Waldhornalm.

Nach insgesamt 4-6 Stunden Gehzeit erreichst du schließlich das Tagesziel der 2. Etappe - wahlweise kannst du auf der Preintalerhütte oder der Waldhornalm übernachten.

Der 3. Tag - Über den Riesachsee ins Tal

Der letzte Teilabschnitt der 3-Tages-Genusstour Königstour Klafferkessel führt von der Preintalerhütte und Waldhornalm über den Weg Nr. 777 und den Riesachsee zurück zum Ausgangspunkt am Seeleiten-Parkplatz.

Nach dem Frühstück auf der Hütte startest du den Abstieg über den Weg Nr. 777 in Richtung Riesachsee. Über einen schönen Wanderweg steigst du von den Preintalerhütte und Waldhornalm ab und querst den Riesachbach unterhalb der Hütten. Nach etwa einer halben Stunde Gehzeit erreichst du schließlich den Forstweg, der dich entlang schöner Almwiesen und durch kurze Waldpassagen zum Ostufer des Riesachsees führt. Auf dem Weg zum See kannst du bei der Kotalm in der Berallerhütte oder bei der Kaltenbachalm einkehren.

Du wanderst den Weg am Seeufer entlang und erreichst dann das Westufer des Sees. Hier bietet sich eine gute Möglichkeit etwas auf der Almwiese zu faulenzen und die Füße ins Wasser zu strecken. Etwa 5 Gehminuten vom Westufer lädt die Gfölleralm zur Einkehr.

Der letzte Teil dieser 3-tägigen Tour ist nochmals einer der beeindruckendsten Abschnitte. Von der Gfölleralm steigst Du zuerst auf dem Forstweg ab - ca. auf dem halben Weg ins Tal zweigst Du in einer Kehre dann aber wieder auf den Wanderweg ab und gelangst do direkt zum Großen Riesachwasserfall, einem der beeindruckendsten Wasserfälle in Österreich. Entlang des breiten Wanderweges wanderst du weiter talwärts und es bieten sich an speziell angelegten Aussichtspunkten immer wieder tolle Blicke auf die Wasserfälle. Nur wenige Minuten bevor du wieder am Seeleiten-Parkplatz angelangt bist, wartet noch der "Kleine" Riesachwasserfall auf Dich. Von dort bist du in 5 Gehminuten beim Almgasthaus Riesachfall. Mit dem Wanderbus gelangst du anschließend über Rohrmoos bequem zurück nach Schladming.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Wanderbus der Planai-Hochwurzen-Bahnen ab Schladming bis Seeleiten-Parkplatz/Riesachwasserfall im Untertal.

Rückfahrt ebenfalls ab Seeleiten-Parkplatz/Riesachwasserfall im Untertal.

Anfahrt

Von Schladming über die Rohrmooser Landesstraße bis zum Kreisverkehr in Rohrmoos. Von dort weiter Richtung Untertal/Obertal und gleich nach dem Ort Untertal-Dorf links weiter ins Untertal bis zum Seeleiten-Parkplatz/Riesachwasserfall.

Parken

Parkplätze sind am Seeleiten-Parkplatz im Untertal vorhanden. Es gibt hier eine Parkraumbewirtschaftung.

Nähere Infos unter www.wildewasser.at

Koordinaten

DD
47.327167, 13.759639
GMS
47°19'37.8"N 13°45'34.7"E
UTM
33T 406278 5242268
w3w 
///alltäglichen.fälschungen.aller
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Wanderführer Schladming-Dachstein von Herbert Raffalt, erhältlich im Tourismusverband Schladming.
  • Magazin "Wilde Wasser", erhältlich im Tourismusverband Schladming.

Kartenempfehlungen des Autors

  • Wanderkarte Schladming, 1:25.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.
  • Wanderkarte Schladming-Dachstein, 1:50.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.

Ausrüstung

Knöchelhohe Schuhe sind ein Muss.

Ein guter Rucksack ist hilfreich und bei Routen im alpinen Gelände gehören Haube, Handschuhe, eine gute Jacke und Hose zur Grundausstattung. Gute, wasserfeste Schuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutz und ausreichend Getränke sind wesentlich. Taschenlampe, Kartenmaterial, Messer und eine kleine Erste Hilfe Box gehören ebenfalls dazu.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(3)
Herge Menge
16.09.2019 · Community
Eine wunderschöne Tour und sehr empfehlenswert. Wir sind morgens von der Gollinghütte zum Greifenberg und runter zur Preintalerhütte marschiert. Die Landschaft und Aussicht ist ein Traum. Eine gute Grundkondition ist allerdings empfehlenswert.
mehr zeigen
Gemacht am 15.09.2019
Foto: Herge Menge, Community
Foto: Herge Menge, Community
Foto: Herge Menge, Community
Stephita Pepita
14.06.2017 · Community
Traumhafte Tour! Das nächste Mal nehmen wir den ganzen Schladminger-Tauern-Höhenweg mit!
mehr zeigen
Gemacht am 01.09.2016

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
22,2 km
Dauer
10:00 h
Aufstieg
1.699 hm
Abstieg
1.701 hm
Höchster Punkt
2.618 hm
Tiefster Punkt
1.079 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Flora geologische Highlights Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 16 Wegpunkte
  • 16 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.