Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Etappe 01 Alpe-Adria-Trail: Kaiser-Franz-Josefs-Höhe - Heiligenblut

· 29 Bewertungen · Fernwanderweg · Nationalpark Hohe Tauern
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpe-Adria-Trail Verifizierter Partner 
  • Auftakt zu einer der großartigesten Weitwanderrouten weltweit: Startpunkt des Alpe-Adria-Trails
    Auftakt zu einer der großartigesten Weitwanderrouten weltweit: Startpunkt des Alpe-Adria-Trails
    Foto: Franz Gerdl, Alpe-Adria-Trail
m 2500 2000 1500 1000 12 10 8 6 4 2 km Kaiser-Franz-Josef-Höhe Sandersee Bricciuskapelle

Freuen Sie sich auf diese erste Etappe des Alpe-Adria-Trails: Auf dieses einmalige Erlebnis, das gekennzeichnet ist durch zahlreiche Naturphänomene.   Der höchste Berg Österreichs, der größte Gletscher der Ostalpen, der mächtige Gößnitzfall und nicht zuletzt die berühmte Wallfahrtskirche Heiligenblut säumen Ihren unvergesslichen Weg!

Tipp:
Wandern Sie sorgenfrei am Alpe-Adria-Trail! Das Alpe-Adria-Trail Buchungscenter mit seinem preisgekrönten Buchungsservice unterstützt Sie dabei gerne, Etappe für Etappe, ganz auf Ihre persönlichen Wünsche abgestimmt. Zum Beispiel mit dem Nationalpark Paket: Die ersten 8 Etappen, mit Gepäcktransfer, Mobilitätsservice und Nächtigung bei qualitätsgeprüften Partnerbetrieben.

 

Information und Buchung:
Alpe-Adria-Trail Buchungscenter Kärnten
"Ihre Engel und Experten am Trail"
Obervellach 15 | A-9821 Obervellach
Tel.: +43 4782 93093
info@alpe-adria-trail.com

www.alpe-adria-trail.com/de/buchungscenter 

mittel
Strecke 13,4 km
5:30 h
183 hm
1.261 hm
2.376 hm
1.297 hm

Vom Fuße des Großglockners, der Pasterze, via Sandersee und Margaritzenspeicher geht`s zum Leiterfall. Danach weiter zur Bricciuskapelle (wasser.reich Ausflugsziel). Die Kapelle steht an einem Kraftort und das Wasser der direkt unter der Kapelle entspringenden Quelle verspricht Abhilfe bei Augenleiden. Briccius, der Namensgeber der Kapelle, war zudem der Schutzheilige der Reisenden und Soldaten. Über den Haritzersteig geht es weiter nach Heiligenblut. Heiligenblut war seit der Römerzeit bis ins 17. Jahrhundert das ergiebigste Goldabbaugebiet in Europa und wird daher heute noch oftmals als "Goldgräberdorf" genannt.

Der Name Heiligenblut rührt der Legende nach von einem Fläschchen mit dem Blut Christi her, welches sich Briccius, ein dänischer Prinz, der hier um 914 auf dem Rückweg von Konstantinopel von einer Lawine verschüttet wurde, in die Wade habe einwachsen lassen, um es vor Räubern zu schützen. Aus den Schneemassen, unter denen er begraben wurde, seien drei Ähren herausgewachsen, wodurch sein Leichnam und die Blutreliquie aufgefunden wurden. Als einige Bauern ihn begraben wollten, habe sich ein Bein störrisch geweigert, unter der Erde zu bleiben. Als man der Sache auf den Grund ging, fand man das Fläschchen, das seither im Sakramentshaus der 1460 bis 1491 erbauten Pfarrkirche des Hl. Vinzenz aufbewahrt wird. Einem Antrag der Gemeinde Heiligenblut, Briccius heilig zu sprechen, wurde mangels Beweisen nie zugestimmt. Die Gemeinde hat das nicht davon abgehalten, Briccius eine eigene Krypta und einen Altar zu errichten.

 

Autorentipp

In Heiligenblut empfiehlt es sich, die berühmte Wallfahrtskirche St. Vinzenz mit ihrem Bergsteigerfriedhof zu besuchen.
Profilbild von Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten / Andreas Kleinwächter
Autor
Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten / Andreas Kleinwächter
Aktualisierung: 21.02.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, 2.376 m
Tiefster Punkt
Heiligenblut, 1.297 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,62%Schotterweg 11,87%Naturweg 10,41%Pfad 61,18%
Asphalt
0,2 km
Schotterweg
1,6 km
Naturweg
1,4 km
Pfad
8,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Briccius Sennerei Sattelalm
Berghotel HOIS
Panoramarestaurant Kaiser Franz-Josefs-Höhe

Sicherheitshinweise

Die Wanderung ist zwar wenig schwierig, startet aber in hochalpiner Umgebung! Absolute Trittsicherheit ist hier nötig, u.U. ist auch mit kurzen Schneefeldern zu rechnen.

Start

Kaiser-Franz-Josefs-Höhe (2.375 m)
Koordinaten:
DD
47.075709, 12.750914
GMS
47°04'32.6"N 12°45'03.3"E
UTM
33T 329256 5216032
w3w 
///anthrazit.mitte.auseinander

Ziel

Heiligenblut

Wegbeschreibung

Wir starten unsere Wanderung, die uns beinahe ausschließlich bergab führen wird, unmittelbar an der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, dem Endpunkt der 48 Kilometer langen, berühmten Großglockner Hochalpenstraße. In steilen Serpentinen steigen wir entlang des „Gletscherweges Pasterze“, vorbei am Schrägaufzug der Gletscherbahn, deren Benützung unseren Weg ein wenig abkürzen würde, hinab ins Vorfeld der Pasterze. Informationstafeln geben uns Auskunft über die ehemaligen Ausmaße dieses Gletschers; die Auswirkungen des Klimawandels werden hier dramatisch sichtbar!

Wo vor wenigen Jahrzehnten noch mächtiges Gletschereis die Landschaft bedeckte, steigen wir weiter ab zum Sandersee, der mittlerweile durch den stetigen Eintrag von Sedimenten fast vollständig verlandet ist. Das Schmelzwasser der Pasterze donnert beim Ausfluss des Sandersees in einem tosenden Wasserfall in die enge Möllschlucht. Mittels origineller Hängebrücke wird diese spektakuläre Passage überwunden! Vorbei am „Steinzeichenplatz“ geht es über den „Elisabethfelsen“ zum Margeritzensee. Der Felsen wurde übrigens nach Kaiserin Elisabeth benannt, die gemeinsam mit Kaiser Franz Josef die Region 1856 besuchte.

Vor den beiden Staumauern verlassen wir den Gletscherweg Pasterze und gehen, der Markierung folgend, talauswärts weiter (Achtung - nicht nach rechts zur Stockerscharte!). In leicht fallender Hangquerung gelangen wir bis ins Tal der Leiter, die in der Kärntner Landeshymne besungen wird. In bisheriger Richtung geht es weiter bis zur Trogalm. Hier nehmen wir die Abzweigung nach links und gelangen in mehreren, zum Teil mittels Natursteinmauern angelegten Serpentinen, zum Fuß des Leiterfalls. Kurz darauf überqueren wir das Tal der Möll und erreichen die Bricciuskapelle und die Heilquelle.

Von hier wandern wir weiter über einen sanft fallenden Almweg zur Sattelalpe, wo frische, selbst produzierte Speisen zur Rast einladen. Kurz darauf genießen wir auf der spektakulären Aussichtskanzel herrliche Tiefblicke auf Heiligenblut und auf den mächtigen Gößnitzfall.

Bald geht’s zu einer weiteren Abzweigung: Rechts erreichen wir in wenigen, aber steilen Kehren das ehemalige Gasthaus Kräuterwandstüberl. Die Originalroute verläuft allerdings über den gerade weiter führenden „Haritzersteig“, der immer am sonnseitigen Hang in leichtem Gefälle, zum Schluss die „Alte Glocknerstraße“ benützend, bis direkt ins Ortszentrum von Heiligenblut leitet.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Täglich mehrere öffentliche Busse von Spittal/Drau bzw. Lienz nach Heiligenblut.

Von Heiligenblut auf die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe verkehrt in den Sommermonaten 3 mal täglich ein Shuttlebus.

Ermäßigung auf Fahrpreise mit der Nationalpark Kärnten Card bzw. Kärnten Card. 

Fahrplan-Auskunft: www.postbus.at

Ausserhalb der Shuttlebus-Zeiten gibt es ein Taxi-Service durch Taxi Fleissner www.taxi-fleissner.info .



Anfahrt

Aus Richtung Lienz/Felbertauern: von Lienz zunächst über den Iselsberg nach Winklern, von hier über die Großglockner-Bundesstraße (B 107) direkt nach Heiligenblut

Aus Richtung Spittal/Drau bzw. Tauernautobahn A10 (Ausfahrt Lendorf): Über die Mölltal-Bundesstraße (B 106) nach Winklern, weiter wie oben

Aus Richtung Norden (Zell am See): Über die mautpflichtige Großglockner-Hochalpenstraße direkt zur Kaiser-Franz-Josefshöhe

Von Heiligenblut über die Großglockner Hochalpenstraße (mautpflichtig) bis zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.

Parken

In Heiligenblut großes Parkhaus am Ortseingang, von hier zu Fuß in wenigen Minuten zur Postbus-Haltestelle "Nationalpark Logde" (ehemals "Hotel Glocknerhof").

An der Kaiser-Franz-Josefshöhe Parkgarage am Ende der Großglockner Hochalpenstraße.

Koordinaten

DD
47.075709, 12.750914
GMS
47°04'32.6"N 12°45'03.3"E
UTM
33T 329256 5216032
w3w 
///anthrazit.mitte.auseinander
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung, festes Schuhwerk!

Fragen & Antworten

Frage von Nicole Mandl · 11.08.2021 · Community
Hallo Ich reise am 30.8.21 mit dem Zug an in Fusch/ Ferleiten. Gibt es von dort auch einen Shuttle Bus rauf auf die Kaiser Franz Joseph Höhe?
mehr zeigen
Antwort von Ursula Thiessen · 11.08.2021 · Community
7 more replies
Frage von Alba Martín · 03.08.2019 · Community
mehr zeigen
Antwort von Nicole Valenta · 03.08.2019 · Community
Ich würde den AAT Veranstalter fragen, weil das ist eine gute Frage, wenn man sein Auto dort stehen hat. Andernfalls könnte man Freunde bitten, euch hinzufahren u gleich als einen Ausflug zu verbinden. Dann würde ich euer Auto dorthin positionieren, wo die Bahn fährt für die Rückreise. Alles Gute, es war eine Traumwanderung für mich, Nicole
1 more reply

Bewertungen

4,8
(29)
Mo Fiedler
15.09.2022 · Community
Schön auch im Regen! Der Großglockner war heute morgen bis hinunter zum Pasterzensee in Nebel gehüllt. Die Ranger in vom Glocknerbus gab mir den Tipp vom Parkplatz Richtung Glocknerhaus abzusteigen, was ich auch getan habe, kürzt den Weg um ca. ne Stunde. Dann bin ich nach den Magritzenstaumauern wieder dem AAT gefolgt. Alles im Regen! Niemand getroffen. Ab der Troalm geht der Weg sehr sehr steil hinab. Ab der Bricciuskapelle war dann Sonne satt. Der Hagritzersteig in der Sonne war top und dann endlich, endlich stand ich vor der Kirche. Fazit: Für eine erste Etappe von Null auf hundert. Im Regen sehr anstrengend. Die steilen Abstiege finde ich nicht sehr familienfreundlich. Würde die Tour aber nochmal gehen und auf keinen Fall andersherum ;-)
mehr zeigen
Gemacht am 15.09.2022
Harald Evertz
03.09.2022 · Community
Sehr schöne 1. Etappe gehabt. Die Wegbeschilderung nach dem Überqueren des Wasserfalls ist Verbesserungswürdig!!! (Sagen selbst die Einheimischen) Mein Tipp: eher links halten, als geradeaus.
mehr zeigen
Blick auf die Pasterze
Foto: Harald Evertz, Community
Kathy Dragon
20.08.2022 · Community
Gemacht am 19.08.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 72

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,4 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
183 hm
Abstieg
1.261 hm
Höchster Punkt
2.376 hm
Tiefster Punkt
1.297 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 19 Wegpunkte
  • 19 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.