Etappe 05 Alpe-Adria-Trail: Stall - Innerfragant
Uns erwartet eine aussichts- und abwechslungsreiche Etappe weit oberhalb des Mittleren Mölltals: Alte Fußwege zu Bergbauernhöfen, ein historischer Schulweg, einige neuere Forststraßen und als Höhepunkt der Etappe der legendäre "Rollbahnweg", ein Transportweg aus der Zeit des Kupferbergbaus.
Tipp:
Wandern Sie sorgenfrei am Alpe-Adria-Trail! Das Alpe-Adria-Trail Buchungscenter mit seinem preisgekrönten Buchungsservice unterstützt Sie dabei gerne, Etappe für Etappe, ganz auf Ihre persönlichen Wünsche abgestimmt. Zum Beispiel mit dem Nationalpark Paket: Die ersten 8 Etappen, mit Gepäcktransfer, Mobilitätsservice und Nächtigung bei qualitätsgeprüften Partnerbetrieben.
Information und Buchung:
Alpe-Adria-Trail Buchungscenter Kärnten
"Ihre Engel und Experten am Trail"
Obervellach 15 | A-9821 Obervellach
Tel.: +43 4782 93093
info@alpe-adria-trail.com
Auf der lichtdurchfluteten Sonnenseite des Mölltals, der so genannten Mölltalleitn, starten wir von Stall aus in Richtung Innerfragant. Zwei Einkehrmöglichkeiten in der Bodenhütte mit fantastischem Blick auf den Polinik und das Hochkreuz sowie in der Goldberghütte, belohnen für diese relativ anstrengende Etappe, die uns über alte Fußwege zu Bergbauernhöfen, einen historischen Schulweg, einige neuere Forststraßen und den legendären „Rollbahnweg“, ein Transportweg aus der Zeit des Kupferbergbaus führt.
Autorentipp
Dies ist von der Gehzeit her eine der längsten Etappen am Alpe-Adria-Trail! Daher früh starten, denn der Weg ist lang und große Teile der Etappe sind südostseitig und damit sehr sonnig ausgerichtet.

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Fraganter SchutzhausWeitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten in Stall im Mölltal und folgen anfangs einem kurzen Kreuzweg. Wo sich dieser nach links wendet, gehen wir geradeaus weiter und erreichen wieder die asphaltierte Straße, der wir zwei Kehren lang folgen, bis wir aus dem Wald auf lichte Bergwiesen kommen.
Hier biegen wir nach links ab und folgen großteils dem alten Bergweg, der - manchmal etwas steil - die Kehren der neuen Straße abschneidet. Wer es etwas flacher liebt, kann natürlich auch die Straße benützen. Wir empfehlen aber den Fußweg, der uns einen Eindruck von den Mühen des einstigen Bergbauernlebens gibt. Auf etwa 1.400 Metern Höhe neigt sich das Gelände etwas zurück und der bisher ziemlich dirket verlaufende Fußweg quert den Waldhang nach rechts und erreicht schließlich die ehemalige Volksschule Steinwand, in der die Kinder noch bis ins 21. Jahrhundert hinein in einer Klasse unterrichtet wurden! Hier genießen wir auch erstmals auf dieser Etappe den Ausblick ins "Untere Mölltal" und können markante Punkte unserer nächsten Etappe wie Staneralm und Himmelbauer bereits gut erkennen. Gleich oberhalb der Schule erreichen wir das Gehöft Zraunig, den höchsten Bauern am Sonnberg. Wir folgen nun dem hier beginnenden Forstweg. Nach ca. 30 Minuten könnten wir mit einem kleinen Umweg die bewirtschaftete Bodenhütte erreichen (jeweils ca. 15 Minuten hin und retour). Unser Weg führt aber mit geringer Steigung, kurz sogar etwas abwärts, zur privaten Bergerhütte nahe des Klenitzenbaches.
Hier endet der Forstweg, dem wir seit dem Gehöft Zraunig gefolgt sind und wir wandern für wenige Minuten auf einem kleinen Steig weiter, bevor wir abermals einen Forstweg erreichen, dem wir zu den Sagaser Almen folgen. Wir genießen hier herrliche Ausblicke zur Reißeckgruppe und zur alles überragenden "Tauernkönigin" Hochalmspitze (3.360m). Auch nach den Sagaser Almhütten bleiben wir weiterhin am Forstweg (als Umleitung markiert), bis zur bewirtschafteten Goldberghütte. Diese einfache, aber von der rüstigen Sennerin sehr liebevoll betreute Hütte, ist einen Besuch wert!
Der Weiterweg von der Goldberghütte führt zunächst kurz, etwas steil nach oben, erreicht aber bald einen mehr oder weniger eben verlaufenden Almweg. Diesen folgen wir nun bis wir eine Kreuzung mit einer größeren Forststraße erreichen. Hier weisen Schilder bereits zur Fraganter Hütte. Wir folgen jedoch nicht diesen Schildern, sondern steigen ein wenig ab, schneiden die nächsten beiden Serpentinn der Fahrstraße auf Fußwegen ab und erreichen so in Kürze den Parkplatz am Beginn vom "Rollbahnweg". Der Rollbahnweg ist sicher ein absolutes Highlight am Weg und führt uns eindrucksvoll, aber völlig eben, ins Almtal der Großfragant.
Nach ca. 45 Minuten kreuzt der Rollbahnweg eine Forststraße. Wer den kleinen, aber lohnenden Umweg zum Fraganter Schutzhaus machen möchte, bleibt am Wanderweg. Wer nach Innerfragant absteigt, nützt besser die Forststraße bis zur Brücke über den Fraganter Bach. Gleich nach der Bachüberquerung biegen wir nach rechts ab und folgen den Fußwegen, zweimal den Bach überquerend, bis in die Ortschaft Innerfragant.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Es verkehren mehrmals täglich öffentliche Busse von Spittal/Drau oder Winklern nach Stall im Mölltal.
Anreise mit der Bahn bis zum Bahnhof Mallnitz-Obervellach mögliche (internationale Schnellzugstation). Ab dem Bahnhof ist eine Busanbindung gegeben.
In den Sommermonaten fährt täglich ein Wanderbus (Linie Nr. 5114) ab Innerfragant/Mölltaler Gletscher - Obervellach - Mallnitz/Ankogel.
Alle Fahrpläne für Bus & Bahn (ÖBB, Postbus und Kärntner Linien) finden Sie unter der Scotty-ÖBB Fahrplanauskunft.
Bahnhofshuttle Kärnten
Nach erfolgter Anmeldung ist auch eine bequeme Anreise (Bahnhof Mallnitz-Obervellach) mit dem Bahnhof-Shuttle Kärnten möglich. Hier geht's zum Bahnhofshuttle Kärnten.
Anfahrt
Autobahn A10 – von Villach/Italien kommend
Über Knoten Spittal/Millstättersee bis zur Ausfahrt Lendorf über die B100 bis zur Abfahrt Richtung Mölltal, über die B106 bis nach Stall im Mölltal
Bundestraße B106 – von Lienz kommend
Über die B107 bis nach Winklern, dort rechts auf die B106 abbiegen, über die B106 bis nach Stall im Mölltal
Aus Richtung Norden (Zell am See) über die mautpflichtige Großglockner Hochalpenstraße nach Heiligenblut und über die B107 weiter nach Winklern, dort links auf die B106 abbiegen, über die B106 bis nach Stall im Mölltal
Parken
Parkmöglichkeiten im Dorfzentrum von Stall, nahe des Gemeindeamtes.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Weiterführende kostenlose Literatur
Alpe-Adria-Trail Tourenguide - 43 Etappen mit Karten und Unterkünften
Kartenempfehlungen des Autors
Kostenloses Wanderkartenmaterial erhalten Sie in den Tourismusbüros oder online unter www.nationalpark-hohetauern.at/prospekte-bestellen
oder Alpe-Adria-Trail Überblickskarte - Wandern im Garten Eden
Kostenpflichtiges Wanderkartenmaterial erhalten Sie z.B. bei Karten Kompass
Kompass-Wanderkarte - Nationalpark Hohe Tauern "Süd", Nr. 49, 1:50 000, ISBN-9783990444061
Kompass-Wanderkarte - Nationalpark Hohe Tauern, Nr. 50, 3-teiliges Set, Rad- und Wanderkarte, 1:50 000, ISBN-9783990442661
Ausrüstung
Regenschutz, ausreichend Trinkwasser und gutes Schuhwerk.
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen