Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Etappe 06 Alpe-Adria-Trail: Innerfragant - Mallnitz

· 11 Bewertungen · Fernwanderweg · Nationalpark Hohe Tauern
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpe-Adria-Trail Verifizierter Partner 
  • Am Alpe-Adria-Trail
    Am Alpe-Adria-Trail
    Foto: Roland Oberdorfer, Alpe-Adria-Trail

ACHTUNG:
- Am Ende der Etappe bei ca. km 19 im Bereich Lassach ist eine Umleitung aufgrund von Windwurf eingerichtet worden. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert.

 

Diese Etappe entspricht einer Reise in die „gute, alte Zeit“. Zunächst wird von der Ortschaft Innerfragant absteigend der Mölltaler Talboden in Flattach erreicht. Nach einem längeren Aufstieg zur Staneralm erwartet Sie als krönender Abschluss dieser Etappe die aussichtsreiche Querung nach Mallnitz, der alpinen Perle des Nationalparks!

Tipp:
Wandern Sie sorgenfrei am Alpe-Adria-Trail! Das Alpe-Adria-Trail Buchungscenter mit seinem preisgekrönten Buchungsservice unterstützt Sie dabei gerne, Etappe für Etappe, ganz auf Ihre persönlichen Wünsche abgestimmt. Zum Beispiel mit dem Nationalpark Paket: Die ersten 8 Etappen, mit Gepäcktransfer, Mobilitätsservice und Nächtigung bei qualitätsgeprüften Partnerbetrieben.

 

Information und Buchung:
Alpe-Adria-Trail Buchungscenter Kärnten
"Ihre Engel und Experten am Trail"
Obervellach 15 | A-9821 Obervellach

Tel.: +43 4782 93093
info@alpe-adria-trail.com

www.alpe-adria-trail.com/de/buchungscenter 

schwer
Strecke 23,3 km
8:00 h
1.202 hm
1.089 hm
1.556 hm
696 hm

Die sommerliche Almwirtschaft hat die alpine Kulturlandschaft des Mölltals über Jahrhunderte geprägt. Doch auch ganzjährig bewohnte Bauernhöfe fanden und finden sich in beachtlicher Höhenlage, weit über dem Talboden. Welche Entbehrungen es für die Bewohner einst ohne Zufahrtsstraße und ohne Auto bedeutete, das Tal zu erreichen, wie schwierig es für die Kinder war, die Schule zu besuchen, all das kann man heute beim Besuch des „Himmelbauers“, eines idyllischen Almgasthofs am Weg von Flattach nach Mallnitz, nur noch erahnen. Mit Almhütten-Romantik hatte das Leben auf einem abgelegenen Bergbauernhof wohl nur selten zu tun. Und doch sehnen wir uns heute beim Besuch eines solchen Hofes nach der „guten, alten Zeit“.



Autorentipp

Recht lange Etappe mit längerem Aufstieg im Mittelteil (Flattach - Staneralm rund 2,5 h). Rechtzeitiger Aufbruch daher empfehlenswert!

Profilbild von Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten
Autor
Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten
Aktualisierung: 22.03.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Staneralm, 1.556 m
Tiefster Punkt
Außerfragant, 696 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 57,26%Schotterweg 9,98%Naturweg 5,97%Pfad 17,41%Schieben 0,58%Straße 2,19%Unbekannt 6,57%
Asphalt
13,3 km
Schotterweg
2,3 km
Naturweg
1,4 km
Pfad
4,1 km
Schieben
0,1 km
Straße
0,5 km
Unbekannt
1,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel Flattacher Hof
Café Greissler
Almgasthof Himmelbauer
Hotel-Restaurant Bergkristall**** Mallnitz

Sicherheitshinweise

Kurze, etwas ausgesetzte Stelle wenige Gehminuten nach dem "Himmelbauer" in Richtung Mallnitz.

Weitere Infos und Links

Weitere Angebote des Alpe-Adria-Trail Buchungscenters.

Start

Innerfragant (1.069 m)
Koordinaten:
DD
46.961745, 13.056633
GMS
46°57'42.3"N 13°03'23.9"E
UTM
33T 352150 5202746
w3w 
///einstufen.davor.extrem

Ziel

Mallnitz

Wegbeschreibung

Wir folgen von der Ortschaft Innerfragant zunächst ca. 2 km lang, immer leicht bergab, der Straße Richtung Flattach (Talboden). Wo die Straße wieder leicht beginnt anzusteigen, zweigen wir auf einen Schotterweg nach rechts ab Richtung Ortschaft Laas. Diesem folgen wir zunächst leicht fallend, nach einer Brücke wieder etwas ansteigend, bis wir den Bergweiler Laas erreichen. Wir passieren eine Kapelle, folgen dem Dorfweg und zweigen kurz nach einer S-Kurve nach rechts ab, wo wir kurz noch auf Asphalt, bald jedoch auf einem etwas steilen Wiesenweg - einmal die Straße überquerend - nach Außerfragant absteigen.  Nur ganz kurz bewegen wir uns an der Hauptstraße (Adeg-Supermarkt für Verpflegungsnachschub liegt direkt am Weg), denn schon nach wenigen Minuten verlassen wir diese beim „Sporthotel“ nach links und queren die Ortschaften Kleindorf, Kurierdorf bis nach Flattach. Wir wandern entlang der Straße, oberhalb der Flattacher Pfarrkirche und halten uns rechts. Die Pfarrkirche liegt rechts von uns, wir folgen dem Straßenverlauf geradeaus. Bei der Kreuzung biegen wir links ab. Es geht vorbei am Flattacher Hof und am Cafe Greissler (Einkehrmöglichkeiten). Nach wenigen Metern sehen wir linkerhand eine Parkanlage an deren Ende (vor der Brücke) wir links abbiegen und dem ansteigenden Weg folgen. Wir queren eine kleine Holzbrücke und wandern weiter aufwärts bis zum letzten Haus der Straße (Nicht dem verlockenden Weg nach links folgen!). Links des Hauses steigen wir auf anfangs steilem Waldweg (markiert mit Nr. 5) weiter aufwärts. Nahe des Gehöfts Großfercher erreichen wir eine asphaltierte Bergstraße, der wir rund 30 Gehminuten folgen. Auf ca. 1.100 Metern Höhe verlassen wir die asphaltierte Straße nach links und folgen der Beschilderung Richtung „Staneralm“ und "Poschacher". Wir steigen auf einer Forststraße in mehreren Kehren auf (Abschneider im Wald sind möglich), bis schließlich, schon in der Nähe der Staneralm der Blick frei wird über weite Teile Kärntens, bis hin zu den Karawanken. Der markante Mittagskogel ist gut zu erkennen! Weite Strecken des Alpe-Adria-Trails lassen sich von hier zumindest erahnen. Mit wenigen Minuten Mehraufwand kann die teilweise bewirtschaftete Bschellnighütte erreicht werden. Unser Weg jedoch führt nun abwärts, an den alten und teilweise wieder neu adaptierten „Stanerhäusern“ vorbei, bis zum Almgasthof Himmelbauer, der zur Einkehr lädt. Die Aussicht von der Terrasse ist einmalig! Von hier wartet als Abschluss einer recht langen Etappe, die Querung nach Mallnitz. Diese verläuft zunächst meist leicht fallend bis zur Ortschaft Lassach. Wer sich den (geringen) Schlussanstieg nach Mallnitz ersparen will, könnte sich hier für den Bus entscheiden. Bevor wir hier die Hauptstraße überqueren, liegt rechts die Bushaltestelle "Lassach b.Obervellach Sonnseite". Der Weg führt im Wald links (im Sinne des Anstiegs) der Mallnitzstraße aufwärts und erreicht schließlich durch alpine Weidelandschaft den Mallnitzer Ortsteil Rabisch. Von hier wandern wir fast eben durch sorgsam gepflegte bäuerliche Kulturlandschaft, zuletzt an der "Bachpromenade", bis direkt ins Dorfzentrum des "Bergsteigerdorfes" Mallnitz.

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bahnhof Mallnitz-Obervellach ist eine internationale Schnellzugstation. Ab dem Bahnhof ist eine Busanbindung gegeben (der Bus verkehrt mehrmals täglich zwischen Mallnitz und Obervellach). 

In den Sommermonaten fährt täglich ein Wanderbus (Linie Nr. 5114) zwischen Mallnitz/Ankogel - Obervellach - Innerfragant/Mölltaler Gletscher.

Alle Fahrpläne für Bus & Bahn (ÖBB, Postbus und Kärntner Linien) finden Sie unter der Scotty-ÖBB Fahrplanauskunft.

 

Bahnhofshuttle Kärnten

Nach erfolgter Anmeldung ist auch eine bequeme Anreise (Bahnhof Mallnitz-Obervellach) mit dem Bahnhof-Shuttle Kärnten möglich. Hier geht's zum Bahnhofshuttle Kärnten.

Anfahrt

Autobahn A10 – von Villach/Italien kommend
Über Knoten Spittal/Millstättersee bis zur Ausfahrt Lendorf über die B100 bis zur Abfahrt Richtung Mölltal, über die B106 bis nach Flattach/Kleindorf. Höhe ADEG Supermarkt rechts abbiegen und über die L20a (Zufahrtsstraße zum Mölltaler Gletscher ) ca. 8 km bis nach Innerfragant.

Bundestraße B106 – von Lienz kommend
Über die B107 bis nach Winklern, dort rechts auf die B106 abbiegen, über die B106 bis nach Flattach/Kleindorf. Höhe ADEG Supermarkt links abbiegen und und über die L20a (Zufahrtsstraße zum Mölltaler Gletscher ) ca. 8 km bis nach Innerfragant.

Parken

Parkmöglichkeiten in Innerfragant nahe dem Ausgangspunkt, alternativ stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze bei der Talstation der Mölltaler Gletscherbahnen in Innerfragant zur Verfügung.

Koordinaten

DD
46.961745, 13.056633
GMS
46°57'42.3"N 13°03'23.9"E
UTM
33T 352150 5202746
w3w 
///einstufen.davor.extrem
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Weiterführende kostenlose Literatur für Wanderungen in Kärnten

Alpe-Adria-Trail Tourenguide 43 Etappen mit Karten und Unterkünften

Kartenempfehlungen des Autors

Kostenloses Wanderkartenmaterial erhalten Sie in den Tourismusbüros oder online unter www.nationalpark-hohetauern.at/prospekte-bestellen

oder Alpe-Adria-Trail Überblickskarte - Wandern im Garten Eden

 

Kostenpflichtiges Wanderkartenmaterial erhalten Sie z.B. bei Karten Kompass

KOMPASS-Wanderkarte: WK 50 - Nationalpark Hohe Tauern, 3-teiliges Set, Rad- und Wanderkarte, Maßstab: 1:50 000

 

Ausrüstung

Regenschutz, ausreichend Trinkwasser und gutes Schuhwerk.


Fragen & Antworten

Frage von Eva Wilhelm · 23.01.2023 · Community
Ich frage jetzt mal ganz unorganisiert, da ich nicht blick wie ich hier einfach generell fragen kann. Ich lese immer wieder, dass die App und Karten oder Wegweiser voneinander abweichen. Meine Frage an Alle hier ist wohl, welche Karten sollte man am besten haben? Jemand meinte auch, die kostenlosen Karten (Broschüre?) vom Informationskiosk in Heiligenblut genügen. Die nächste Frage wäre: ich wandere im Juli und möchte eigentlich Unterkünfte nicht vorausbuchen. Wie groß ist das Risiko, dass man nichts findet? Ich habe auch blogs gelesen, dass Wanderer deswegen aufgaben... Ich bin echt dankbar für jede Antwort, Grüße aus Australien!
mehr zeigen
Antwort von Mo Fiedler · 23.01.2023 · Community
Liebe Eva, ich bin vergangenen September bis zum Millstätter See gewandert. Ich hatte bis auf ein paar wenige Ausnahmen immer Handyempfang. Ich habe zur Sicherheit die Kompass papierkarten dabeigehabt. Der Weg war für mich einfach zu finden und eigentlich überall markiert. Mit Papierkarten und dieser App, wo der Trail ja eingezeichnet ist, kommst du gut klar. Und wenn Umleitungen angegeben sind, immer vorher checken, was due community sagt, oder Leute, die da wohnen, hat mir viele km gespart. Ich hatte im September alle Übernachtungen vorgebucht, was zu der Zeit Quatsch war, aber im Juli August gehen die meisten so dass es Sinn ergibt. Für Tipps kannst du mich auch gerne kontaktieren. VG Monika
4 more replies

Bewertungen

3,7
(11)
Mo Fiedler
21.09.2022 · Community
Auch von Flattach noch lang genug. Wer nicht den ganzen Aufstieg zur Staneralm machen mag, geht parallel zum Hang beim Poschacher entlang und nach Unterwolliggen, kurz danach gibt es einen sehr steilen Aufstieg zum Himmelbauer durch den Wald. Achtung: der Himmelbauer hat momentan dienstags und mittwochs wegen Personalmangels geschlossen. Es gibt nur Trinkwasser, noch nicht mal gekühlte Getränke auf Selbstzahlbasis sind möglich. Also auf jeden Fall was zu essen und trinken mitnehmen. Die Aussicht ins untere Mölltal ist toll!!! Eine Rast lohnt mit oder ohne Gastro! Wer bei der Ummeitung des AAT nach Mallnitz nicht ganz runter in die Schlucht will, geht ca. 500 m die Bundessstraße entlang und trifft in der Kurve wieder auf den AAT. So geht man nicht hin und zurück den gleichen Weg und muss bis ganz runter in die Schlucht, wo man doch rauf nach Mallnitz will. In Mallnitz ist ein Tag Rast zu empfehlen. Das Tauern Info zentrum ist toll und auch die Sauna!
mehr zeigen
Mjam TOMAAT
18.07.2022 · Community
mehr zeigen
Gemacht am 16.07.2022
Jeff Miller
29.06.2022 · Community
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 10

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
23,3 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
1.202 hm
Abstieg
1.089 hm
Höchster Punkt
1.556 hm
Tiefster Punkt
696 hm
aussichtsreich Von A nach B Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 21 Wegpunkte
  • 21 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.