Etappe 15 Alpe-Adria-Trail: Langalmtal - Falkerthaus/Lärchenhütte
Am Anfang führt die Wanderung über einen Fahrweg (ca. 30 Minuten) in Richtung Westen bis kurz vor die Feldhütte. Bei der Wegkreuzung erreichen Sie den Wanderweg 171 in Richtung Norden und wandern anfangs im Süden der Zunderwand entlang bis unter die Thörlwand. Schließlich geht es durch ein Latschenfeld zum Nassbodensee. Sehr auffällig ist hier der geologische Aufbau zuerkennen, weil man immer wieder von Kalk auf Urgestein wechselt. Vom Nassbodensee geht es dann weiter in Richtung Nordost. Sie queren kurz vor dem Thörl eine sehr steile Almfläche. Am Thörl öffnet sich der Blick in Richtung Norden und weiter geht es entlang eines Hochplateaus zum Predigerstuhl (2170m). Von hier aus hat man schon einen sehr guten Überblick auf den weiteren Verlauf der Tour. Nun steigen Sie ab zu den Überresten des Eisenbergbaus an der Erlacher Bock Scharte. Von hier wandern Sie über einen Anstieg auf den Pfannnock (2254m), den höchsten Punkt dieser Etappe. Vom Pfannock geht es wieder bergab, an den Pfannseen vorbei in Richtung Osten bis zum St. Oswalder Bock Sattel, über die Rote Burg bis zur Brunnachgatter. Hier wechseln Sie auf den Wanderweg 161 bis hinauf zum Mallnock (2226m). Den Gipfel erreicht, geht es den WW 1 zum Oswaldweck und dem Wanderweg folgend bis zum Falkerthaus/zur Lärchenhütte. Diese Tour ist als mittelschwer einzustufen.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
Erlacher HausGasthof Sportalm
Falkerthaus
Lärchenhütte
Sicherheitshinweise
Auf allen Wanderwegstehern im Biosphärenpark Nockberge finden Sie Aufkleber, die den genauen Standort mit den Koordinaten beschreiben. Sollte es einen Notfall geben, folgen Sie bitte dieser Anleitung!Weitere Infos und Links
BRM - Bad Kleinkirchheimer Region Marketing GmbH
Dorfstraße 30
9546 Bad Kleinkirchheim
Tel.: +43 4240 8212
Fax: +43 4240 8537
info@badkleinkirchheim.at
www.badkleinkirchheim.com
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Bei unserer Anreise kommen wir durch Kaning, einem Bergbauerndorf auf über 1.000 m Seehöhe. Die Gründung dieser Ortschaft wird bereits vor rund 1.000 Jahren vermutet. Entlang des Langalmtals bis zu unserem Ausgangspunkt geht es an einigen bewirtschafteten Almen vorbei. Vom Erlacherhaus führt uns die Tour zuerst über einen Almerschließungsweg bis kurz vor die Feldhütte, wo man in Richtung Norden auf den Wanderweg Nr. 171 wechselt und dann zur Zunderwand am Nassbodensee weiterwandert.
Eine Besonderheit in diesem Gebiet ist die Geologie, denn hier wechselt das kalkhaltige Gestein mit dem kristallinen Urgestein, was wiederum ausschlaggebend für die Artenvielfalt verschiedenster Blumen und Kräuter ist. Beim Anstieg vom Waldbereich erreichen wir die freien Almwiesen und erblicken die imposante Zunderwand, von der das Gipfelkreuz des Predigerstuhls herunterleuchtet. Weiter führt uns der Anstieg bis zum Fuße der Zunderwand, wo wir auf den Wanderweg Nr. 13 wechseln. Dieser führt uns durch ein Latschenfeld zum Nassbodensee. Vom Nassbodensee geht es weiter über das Thörl auf den Predigerstuhl auf 2.170 m Seehöhe. Von dort genießen wir einen wunderbaren Ausblick über die Nockberge bis zu den Karnischen und Julischen Alpen sowie zum Gletscher der Hochalmspitze. Auch sieht man die Erlacher Bockscharte sehr schön, wo die Spuren des ehemaligen Bergbaues noch deutlich zu erkennen sind. Weiter geht es über die Erlacher Bockscharte (von hier können wir nach einem kleinen Umweg eine Rast bei der Erlacher Bockhütte einlegen) über den Wanderweg Nr. 14 auf den Pfannock (2.254 m), der der höchste Punkt dieser Etappe ist. Am Gipfel des Pfannnocks sehen wir schon zum Mallnock sowie auf die am Fuße des Pfannocks gelegenen Pfannseen. Weiter geht es an den Pfannseen vorbei zur Roten Burg auf dem Wanderweg Nr. 161 zum Brunnachgatter. Nach einem kurzen Anstieg haben wir den letzten Gipfel dieser Etappe erreicht, den Mallnock (2.226 m). Von hier kann man nochmals das wunderschöne Panorama der Nockberge genießen, bevor es über das Oswaldeck zum Falkerthaus/Lärchenhütte geht.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt mit dem Almexpress von Döbriach über Radenthein aus möglich - Fahrzeiten unbedingt beachten, da dieser nicht täglich fährt!Weitere Möglichkeit: der BergThermenBus.
Anfahrt
Von Radenthein über Kaning durch das Langalmtal bis zum Erlacherhaus.Parken
Parkplatz beim Erlacherhaus.Koordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, ev. kleine Jause sowie Getränke sollten nicht fehlen. Da die Tour zum Teil auf Gipfel, durch Grate und ausgesetzte Stellen führt, empfehlen wir, auf den Windschutz auch bei warmen Temperaturen nicht zu verzichten.Statistik
- 20 Wegpunkte
- 20 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen