Hüttentour Kreuzeck-Höhenweg
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Orientierungsvermögen erforderlich! Bei Nässe und Restschneefeldern sind vor allem die Etappen zwei und drei heikel.Weitere Infos und Links
Berghütten: www.alpenverein.at/huetten; www.alpenverein.at/hugogerbershuette; www.annaschutzhaus.comBergbahnen: www.reisseck.at/kreuzeckbahn (Achtung: Die Kreuzeckbahn fährt sonntags nicht!)
Regionalverkehr: www.postbus.at
Informationen zur Region mit Angeboten für geführte Touren: www.nationalpark-hohetauern.at/trekking
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Etappe 2: Von der Salzkofelhütte, 1987 m, über die Goldgrubenscharte, 2448 m, zum grasigen Gipfel der Annaruhe, 2508 m. Insbesondere die Querung unterhalb des Kleinen Kreuzecks kurz vor der Goldgrubenscharte und die Passage durch die Löcherwände kurz vor der Annaruhe erfordern Trittsicherheit! Nun am Kamm entlang zum Nassfeldtörl, 2332 m, absteigen und zuletzt über sanfte Almwiesen hinunter zur Feldnerhütte, 2182 m.
Etappe 3: Von der Feldnerhütte, 2182 m, über das Glenktörl, 2457 m, auf dem zum Teil ausgesetzten Steig in Richtung Kleines Hochkreuz aufsteigen. Hinunter ins Kirschentörl, 2458 m, und auf der anderen Seite der Scharte über teils steile Schuttfelder wieder hinauf zum Hochkreuz, 2709 m, dem höchsten Punkt des Kreuzeck-Höhenwegs. Nun durch felsiges Gelände absteigen. Hier ist absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Zuletzt flach zur Hugo-Gerbers-Hütte, 2347 m.
Etappe 4: Ab der Hugo-Gerbers-Hütte, 2347 m, führt der Weg - häufig direkt am Kamm entlang - in stetem Auf und Ab über das Klingentörl, 2382 m, das Wildseetörl, 2267 m und den Ziethenkopf, 2483 m zum Anna-Schutzhaus, 1992 m. Unterwegs werden zahlreiche weitere Scharten durch- und Gipfel überschritten.
Etappe 5: Vom Anna-Schutzhaus, 1992 m, geht es über den Zwischenberger Sattel (auch: Stronacher Sattel), 1474 m, hinunter in Richtung Zwischenbergen. Ab der weiten Almfläche dem breiten Fahrweg nach Winklern folgen. Schließlich durch den Ort zum Busterminal, 935 m.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug nach Spittal an der Drau. Vom Busbahnhof, der sich direkt neben dem Bahnhof befindet, fährt ein- bis zweistündlich ein Bus nach Kolbnitz (Haltestelle Gemeindeamt). Von hier zu Fuß zur Talstation der Kreuzeckbahn (ca. 1 km).Rückfahrt vom Ziel- zum Startpunkt: Ein- bis zweistündliche Busverbindung von Winklern (Busterminal) nach Kolbnitz (Haltestelle Gemeindeamt). Achtung: Der letzte Bus fährt bereits um 16.40 Uhr (Stand: 2014)!
Anfahrt
Auf der A10, der Tauernautobahn, bis zum Autobahnkreuz Knoten Spittal. Weiter auf der E66 und B100 in Richtung Lienz. Bei Möllbrücke auf die B106 wechseln. Diese führt über Mühldorf nach Kolbnitz. Im Ort der Beschilderung zur Kreuzeckbahn folgen.Parken
Parkplatz an der KreuzeckbahnKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung.Statistik
- 5 Etappen
Der Auftakt der fünftägigen Hüttentour durch die Kreuzeckgruppe führt mal über sanftes Almgelände, mal durch schattige Nadelwälder und eignet sich ...
Ausgesprochen panoramareich führt die zweite Etappe in stetem Auf und Ab durch die einsame Hochgebirgslandschaft. Einige felsige Abschnitte ...
Eindrucksvoller Übergang von der Feldnerhütte zur Hugo-Gerbers-Hütte, der sowohl landschaftlich als auch alpinistisch zu den Höhepunkten des ...
Die Etappe ist für Gipfelsammler wie gemacht, denn unterwegs werden zahlreiche Gipfel überschritten oder können in wenigen Gehminuten vom Weg aus ...
Zum Abschluss der großartigen Hüttentour durch die einsame Kreuzeckgruppe wartet ein gemütlicher Abstieg ins Tal.
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen