Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappentour

Hüttentour Kreuzeck-Höhenweg

· 8 Bewertungen · Fernwanderweg · Kreuzeck-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gut markiert: die Salzkofelhütte.
    Gut markiert: die Salzkofelhütte.
    Foto: Axel Klemmer, AV-alpenvereinaktiv.com
m 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 50 40 30 20 10 km Salzkofel-Hütte Hugo-Gerbers-Hütte Feldner-Hütte
Eindrucksvolle, fünftägige Hüttentour durch die unberührte Hochgebirgslandschaft der Kreuzeckgruppe. Im Gegensatz zu den wenig entfernten, aber weitaus bekannteren Berggruppen wie Glockner- und Venedigergruppe erleben Wanderer hier noch eine weitgehend ursprüngliche Bergwelt fernab stark frequentierter Wege und Hütten.
mittel
Strecke 51,7 km
27:30 h
3.190 hm
3.425 hm
2.709 hm
935 hm
Nicht viel mehr als Gras und Steine säumen den Weg durch die einsame Hochgebirgslandschaft. Doch gerade diese Ruhe und Abgeschiedenheit machen den Reiz der wenig bekannten Kreuzeckgruppe im Süden der Hohen Tauern aus. Fernab überlaufener Wege werden unzählige Scharten durchschritten, Gipfel überschritten und idyllische Bergseen passiert - stets begleitet von einem grandiosen Panorama. Die teils sehr einfachen, teils überraschend komfortablen Hütten sind selten überlaufen und bieten doch alles Nötige.

Autorentipp

Gipfelstürmer können von der Salzkofelhütte, der Feldnerhütte und dem Anna-Schutzhaus in kurzer Zeit drei herrliche Aussichtsgipfel besteigen! Es wird empfohlen, sich auf den Hütten, insbesondere der Hugo-Gerbers-Hütte, vorab einen Schlafplatz zu reservieren.
Profilbild von Redaktion DAV-Panorama
Autor
Redaktion DAV-Panorama
Aktualisierung: 18.09.2017
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hochkreuz, 2.709 m
Tiefster Punkt
Winklern (Busterminal), 935 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Orientierungsvermögen erforderlich! Bei Nässe und Restschneefeldern sind vor allem die Etappen zwei und drei heikel.

Weitere Infos und Links

Berghütten: www.alpenverein.at/huettenwww.alpenverein.at/hugogerbershuettewww.annaschutzhaus.com

Bergbahnen: www.reisseck.at/kreuzeckbahn (Achtung: Die Kreuzeckbahn fährt sonntags nicht!)

Regionalverkehr: www.postbus.at

Informationen zur Region mit Angeboten für geführte Touren: www.nationalpark-hohetauern.at/trekking

Start

Bergstation Kreuzeckbahn (1.195 m)
Koordinaten:
DD
46.861000, 13.303210
GMS
46°51'39.6"N 13°18'11.6"E
UTM
33T 370667 5191115
w3w 
///ergreifen.leben.mithalten

Ziel

Winklern Busterminal

Wegbeschreibung

Etappe 1: Von Kolbnitz mit der nostalgischen Kreuzeckbahn zur Bergstation auf der Roßwiese, 1199 m, dem Startpunkt des Kreuzeck-Höhenwegs. Wer aus eigener Kraft oder außerhalb der Fahrzeiten der Bahn (Sonntag Ruhetag!) aufsteigen will, muss knapp 600 zusätzliche Höhenmeter einplanen (Gehzeit ca. 2 Stunden). Von der Bergstation über die Mernikalm mit Poldi's Jausenstation, 1474 m, und die Mühlberger Alm mit der Jausenstation Klinghütte, 1504 m, zum Sattel Rosseben, 1977 m, aufsteigen. Von hier führt der Weg als flacher Höhenweg zur Salzkofelhütte, 1987 m.

Etappe 2: Von der Salzkofelhütte, 1987 m, über die Goldgrubenscharte, 2448 m, zum grasigen Gipfel der Annaruhe, 2508 m. Insbesondere die Querung unterhalb des Kleinen Kreuzecks kurz vor der Goldgrubenscharte und die Passage durch die Löcherwände kurz vor der Annaruhe erfordern Trittsicherheit! Nun am Kamm entlang zum Nassfeldtörl, 2332 m, absteigen und zuletzt über sanfte Almwiesen hinunter zur Feldnerhütte, 2182 m.

Etappe 3: Von der Feldnerhütte, 2182 m, über das Glenktörl, 2457 m, auf dem zum Teil ausgesetzten Steig in Richtung Kleines Hochkreuz aufsteigen. Hinunter ins Kirschentörl, 2458 m, und auf der anderen Seite der Scharte über teils steile Schuttfelder wieder hinauf zum Hochkreuz, 2709 m, dem höchsten Punkt des Kreuzeck-Höhenwegs. Nun durch felsiges Gelände absteigen. Hier ist absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! Zuletzt flach zur Hugo-Gerbers-Hütte, 2347 m.

Etappe 4: Ab der Hugo-Gerbers-Hütte, 2347 m, führt der Weg - häufig direkt am Kamm entlang - in stetem Auf und Ab über das Klingentörl, 2382 m, das Wildseetörl, 2267 m und den Ziethenkopf, 2483 m zum Anna-Schutzhaus, 1992 m. Unterwegs werden zahlreiche weitere Scharten durch- und Gipfel überschritten.

Etappe 5: Vom Anna-Schutzhaus, 1992 m, geht es über den Zwischenberger Sattel (auch: Stronacher Sattel), 1474 m, hinunter in Richtung Zwischenbergen. Ab der weiten Almfläche dem breiten Fahrweg nach Winklern folgen. Schließlich durch den Ort zum Busterminal, 935 m.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug nach Spittal an der Drau. Vom Busbahnhof, der sich direkt neben dem Bahnhof befindet, fährt ein- bis zweistündlich ein Bus nach Kolbnitz (Haltestelle Gemeindeamt). Von hier zu Fuß zur Talstation der Kreuzeckbahn (ca. 1 km).

Rückfahrt vom Ziel- zum Startpunkt: Ein- bis zweistündliche Busverbindung von Winklern (Busterminal) nach Kolbnitz (Haltestelle Gemeindeamt). Achtung: Der letzte Bus fährt bereits um 16.40 Uhr (Stand: 2014)!

Anfahrt

Auf der A10, der Tauernautobahn, bis zum Autobahnkreuz Knoten Spittal. Weiter auf der E66 und B100 in Richtung Lienz. Bei Möllbrücke auf die B106 wechseln. Diese führt über Mühldorf nach Kolbnitz. Im Ort der Beschilderung zur Kreuzeckbahn folgen.

Parken

Parkplatz an der Kreuzeckbahn

Koordinaten

DD
46.861000, 13.303210
GMS
46°51'39.6"N 13°18'11.6"E
UTM
33T 370667 5191115
w3w 
///ergreifen.leben.mithalten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

freytag & berndt WK 225 - Mölltal, Kreuzeckgruppe, Drautal (1:50.000)

Ausrüstung

Normale Bergwanderausrüstung.

Fragen & Antworten

Frage von Daniela Lang · 20.07.2022 · Community
Wie komme ich denn vom Endpunkt am besten wieder zum Auto am Ausgangspunkt zurück?
mehr zeigen
Antwort von Konrad Binder · 21.07.2022 · Community
Hallo Daniela, wir sind damals von der Anna-Schutzhütte in einem etwas abenteuerlichen Abstieg nach Lainach abgestiegen und mit dem Linienbus zurück zur Talstation in Oberkolbnitz. Man kann auch nach Winklern absteigen und dann mit dem Linienbus zurück. Gruß Konrad
2 more replies
Frage von Janine Zimmermann · 20.02.2022 · Community
Kann mir jemand sagen, ob die Tour mit einem Hund begangen werden kann? Sind evtl Gitterroste, sehr steile Stellen / Klettersteige oder ähnliches enthalten?
mehr zeigen
Antwort von Eddie Fadeev  · 21.02.2022 · Community
1 more reply
Frage von niki nieland  · 02.10.2020 · Community
Wie kommt man wieder zurück zum Ausgangsaort? habt ihr Tipps?
mehr zeigen
Antwort von Christian Stotter  · 02.10.2020 · Community
Wir sind nach Lienz mit dem Taxi und von da per S-Bahn zurück nach Möllbrücke
2 more replies

Bewertungen

4,8
(8)
Christiane Wild
26.10.2018 · Community
Wir haben die Tour, wie beschrieben, dieses Jahr im August mit der Familie (3 Teenager) gemacht. Es war sehr schön, durchaus anspruchsvoll (Trittsicherheit zwingend erforderlich) und immer wieder ziemlich anstrengend. Die Hütten sind klein, (z.T. sehr) einfach und sie waren gut besucht. Die Wirte bei den meisten Hütten sehr nett. Insgesamt eine sehr lohnenswerte (hier gut beschriebene) Tour!
mehr zeigen
Gemacht am 20.08.2018
Dominik Kroll
06.08.2018 · Community
Die Hütten voll zur Hochsaison, die Wege leer. Verwunderlich? Ist aber so. So konnten wir dann aber trotzdem in die wundervolle Leere dieses Niemalslandes eintauchen, zwischen Himmel, Licht und Erde.
mehr zeigen
C H
26.05.2017 · Community
Kreuzeckbahn nicht in Betrieb
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
51,7 km
Dauer
27:30 h
Aufstieg
3.190 hm
Abstieg
3.425 hm
Höchster Punkt
2.709 hm
Tiefster Punkt
935 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 8,2 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 910 hm
Abstieg 120 hm

Der Auftakt der fünftägigen Hüttentour durch die Kreuzeckgruppe führt mal über sanftes Almgelände, mal durch schattige Nadelwälder und eignet sich ...

von Redaktion DAV-Panorama,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2
Strecke 11,6 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 605 hm
Abstieg 800 hm

Ausgesprochen panoramareich führt die zweite Etappe in stetem Auf und Ab durch die einsame Hochgebirgslandschaft. Einige felsige Abschnitte ...

1
von Redaktion DAV-Panorama,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 3
Strecke 9,5 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 715 hm
Abstieg 550 hm

Eindrucksvoller Übergang von der Feldnerhütte zur Hugo-Gerbers-Hütte, der sowohl landschaftlich als auch alpinistisch zu den Höhepunkten des ...

2
von Redaktion DAV-Panorama,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4
Strecke 13,1 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 745 hm
Abstieg 1.100 hm

Die Etappe ist für Gipfelsammler wie gemacht, denn unterwegs werden zahlreiche Gipfel überschritten oder können in wenigen Gehminuten vom Weg aus ...

von Redaktion DAV-Panorama,   alpenvereinaktiv.com
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 5
Strecke 9,4 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 20 hm
Abstieg 1.050 hm

Zum Abschluss der großartigen Hüttentour durch die einsame Kreuzeckgruppe wartet ein gemütlicher Abstieg ins Tal.

von Redaktion DAV-Panorama,   alpenvereinaktiv.com
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.