Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappentour

Panoramaweg Südalpen, Gesamtweg

Fernwanderweg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Panoramaweg Südalpen Verifizierter Partner 
  • Panoramaweg Südalpen Etappe 08
    Panoramaweg Südalpen Etappe 08
    Foto: Panoramaweg-Suedalpen-Etappe-8-©StefanFilzmoser (6), Panoramaweg Südalpen

Der Panoramaweg Südalpen bietet dir auf 20 Etappen, 286 km Weglänge und 17.700 hm allerlei erlebnisreiche Herausforderungen und viele ungeahnte Ausblicke.

schwer
Strecke 286,1 km
103:09 h
16.409 hm
15.467 hm
2.389 hm
339 hm

Keine Lust im Urlaub auf der faulen Haut zu liegen? Wir auch nicht. Wir entdecken den Weitwanderweg Panoramaweg Südalpen. Er verbindet die Urlaubsregionen Villach-Faaker See-Ossiachersee Carnica-Rosental , Klopeiner See Südkärnten und das Lavanttal in 20 Etappen, 286 km und rund 17.700 hm.

Unmöglich? Keineswegs! Du kannst jederzeit deine Lieblingsetappe wählen. Für die Einzelstrecken ist man im Schnitt zwischen ca. 2,5 bis 7 Stunden unterwegs. Lang und weit genug, um im die Sonnenseiten der Alpen zu spüren und auf eine neue, abwechslungsreiche und grenzüberschreitende Entdeckungsreise zu gehen. Der Panoramaweg Südalpen ist im Ganzen, in Teilen oder einfach nur in einzelnen Etappen begehbar. Es bedarf einer gewissen Kondition,Trittsicherheit und auf den meisten Etappen alpine Erfahrung sowie Schwindelfreiheit. Besonders schön ist es auf den Sonnenseiten der Südalpen natürlich zwischen Mai und Oktober. Durchgehend begehbar ist der Weg von Anfang Juni bisEnde September.

Achtung: Zur Zeit sind einige Touren aus Sicherheitsgründen wegen den Unwettern geschlossen.

Autorentipp

Lassen Sie sich auf die Besonderheiten der einzelnen Regionen ein!

Profilbild von Panoramaweg Südalpen
Autor
Panoramaweg Südalpen
Aktualisierung: 07.08.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.389 m
Tiefster Punkt
339 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 9,11%Schotterweg 13,43%Naturweg 13,67%Pfad 57,38%Straße 3,69%Unbekannt 2,69%
Asphalt
26,1 km
Schotterweg
38,4 km
Naturweg
39,1 km
Pfad
164,2 km
Straße
10,6 km
Unbekannt
7,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

10 Empfehlungen des ÖAV 

Als Natursport bietet Bergwandern große Chancen für Gesundheit, Gemeinschaft und Erlebnis. Die folgenden Empfehlungen der alpinen Vereine dienen dazu, Bergwanderungen möglichst sicher und genussvoll zu gestalten.

1. Gesund in die Berge
Bergwandern ist Ausdauersport. Die positiven Belastungsreize für Herz und Kreislauf setzen Gesundheit und eine realistische Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo so, dass niemand in der Gruppe außer Atem kommt.

2. Sorgfältige Planung
Wanderkarten, Führerliteratur, Internet und Experten informieren über Länge, Höhendifferenz, Schwierigkeit und die aktuellen Verhältnisse. Touren immer auf die Gruppe abstimmen! Achte besonders auf den Wetterbericht, da Regen, Wind und Kälte das Unfallrisiko erhöhen.

3. Vollständige Ausrüstung
Passe deine Ausrüstung deiner Unternehmung an und achte auf ein geringes Rucksackgewicht. Regen-, Kälte- und Sonnenschutz gehören immer in den Rucksack, ebenso Erste-Hilfe-Paket und Mobiltelefon (Euro-Notruf 112). Karte oder GPS unterstützen die Orientierung.

4. Passendes Schuhwerk
Gute Wanderschuhe schützen und entlasten den Fuß und verbessern die Trittsicherheit! Achte bei deiner Wahl auf perfekte Passform, rutschfeste Profilsohle, Wasserdichtigkeit und geringes Gewicht.

5. Trittsicherheit ist der Schlüssel
Stürze, als Folge von Ausrutschen oder Stolpern, sind die häufigste Unfallursache! Beachte, dass zu hohes Tempo oder Müdigkeit deine Trittsicherheit und Konzentration stark beeinträchtigen. Achtung Steinschlag: Durch achtsames Gehen vermeidest du das Lostreten von Steinen.

6. Auf markierten Wegen bleiben
Im weglosen Gelände steigt das Risiko für Orientierungsverlust, Absturz und Steinschlag. Vermeide Abkürzungen und kehre zum letzten bekannten Punkt zurück, wenn du einmal vom Weg abgekommen bist. Häufig unterschätzt und sehr gefährlich: Steile Altschneefelder!

7. Regelmäßige Pausen
Rechtzeitige Rast dient der Erholung, dem Genuss der Landschaft und der Geselligkeit. Essen und Trinken sind notwendig, um Leistungsfähigkeit und Konzentration zu erhalten. Isotonische Getränke sind ideale Durstlöscher. Müsliriegel, Trockenobst und Kekse stillen den Hunger unterwegs.

8. Verantwortung für Kinder
Beachte, dass Abwechslung und spielerisches Entdecken für Kinder im Vordergrund stehen! In Passagen mit Absturzrisiko kann ein Erwachsener nur ein Kind betreuen. Sehr ausgesetzte Touren, die lang anhaltende Konzentration erfordern, sind für Kinder nicht geeignet.

9. Kleine Gruppen
Kleine Gruppen gewährleisten Flexibilität und ermöglichen gegenseitige Hilfe. Vertraute Personen über Ziel, Route und Rückkehr informieren. In der Gruppe zusammen bleiben. Achtung Alleingänger: Bereits kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen.

10. Respekt für Natur und Umwelt
Zum Schutz der Bergnatur: Keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden, auf den Wegen bleiben, Wild- und Weidetiere nicht beunruhigen, Pflanzen unberührt lassen und Schutzgebiete respektieren. Zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel verwenden oder Fahrgemeinschaften bilden.  

Weitere Infos und Links

Bequem online planen und buchen!

Plane und buche deine persönliche Entdeckungsreise in unserem Info- und Buchungscenter und verbinde Freiheit mit Service, Komfort und Sicherheit: qualitätsgeprüfte Partnerbetriebe, Gepäck- und Shuttleservice und eine Trail-Hotline stehen dir zur Verfügung.

Info- und Buchungscenter "BookYourTrail"

Start

Thörl - Maglern (650 m)
Koordinaten:
DD
46.542270, 13.650910
GMS
46°32'32.2"N 13°39'03.3"E
UTM
33T 396562 5155184
w3w 
///birken.mitzunehmen.normalerweise

Ziel

Zirbitzkogel - Waldheimhütte

Wegbeschreibung

Auf rund 286 Kilometern erwanderst du dir am Panoramaweg Südalpen herrliche Aussichten auf kristallklare Seen, die zum Baden einladen, malerische Städtchen voller mediterranem Leben und atemberaubende Bergwelten zu deinen Füßen. In den frühen Morgenstunden küssen dich die ersten Sonnenstrahlen während du auf den saftigen Almen los gehst. Abends wärmt dich die südliche Sonne dann auf der Terrasse einer urigen Hütte, wo du dir eine wohlverdiente Spezialität aus der Region schmecken lässt. 

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Ausgangspunkt ist in regelmäßigen Abständen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Hier geht es zur Fahrplanauskunft der ÖBB.

Nach erfolgter Anmeldung am Vortag (bis 18 Uhr) ist auch eine bequemere Anreise (Hauptbahnhof Villach - Thörl Maglern) mit dem Bahnhof-Shuttle Kärnten möglich.
Hier geht es zum online buchbaren Bahnhofshuttle.

Koordinaten

DD
46.542270, 13.650910
GMS
46°32'32.2"N 13°39'03.3"E
UTM
33T 396562 5155184
w3w 
///birken.mitzunehmen.normalerweise
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Weite Wege Wandern: Erfahrungen und Tipps von 45.000 Kilometern zu Fuß. Der Bestseller zum Ultraleicht- und Fernwandern von Christine Thürmer (Autor)

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass - Panoramaweg Südalpen Nr. 218

Ausrüstung

Für den Panoramaweg Südalpen ist eine „normale“ Ausrüstung für alpine Wanderungen auf unbefestigten und teilweise steinigen Wegen in den südlichen Kalkalpen ausreichend. Festes Schuhwerk mit einer guten Profilsohle für unbefestigte Wege ist allerdings ein „Muss“ und die Mitnahme von Teleskop-Wanderstöcken, um die Knie bei den teilweise längeren Abstiegen zu entlasten, wird empfohlen. Im Sommer sind ein guter Sonnenschutz und ausreichend Wasser sehr wichtig (es gibt nicht auf jeder Etappe Einkehrmöglichkeiten). Genügend warme Kleidung für eventuelle Wetterstürze ist auch im Hochsommer wichtig. Für sämtliche Schutzhütten entlang des Trails sind zusätzlich ein Hüttenschlafsack und ein Handtuch mitzubringen. 

 

Packliste - Mehrtageswanderung

  • Atmungsaktive Hardshelljacke Fleece- bzw. Softshell-Jacke
  • Wanderhose, abzippbar
  • Wanderschuhe
  • Rucksack (ca. 35 Liter)
  • Funktions T-Shirts
  • Funktionsunterhosen
  • Paar Wandersocken
  • Sonnen-Kopfbedeckung
  • Regenhose
  • Dünne Mütze und Handschuhe
  • Landkarten & Tourenbeschreibung
  • Wasserflasche oder Trinkblase
  • Hüttenschlafsack/Seideninlet
  • Trekkingstöcke
  • GPS Gerät
  • LED-Stirnlampe
  • Handy & alpine Notrufnummer
  • Sonnenbrille
  • Erste-Hilfe-Set
  • Blasenpflaster
  • Kleines Taschenmesser
  • Sonnencreme
  • Hygieneartikel
  • Reisehandtuch
  • Tourenproviant

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
286,1 km
Dauer
103:09 h
Aufstieg
16.409 hm
Abstieg
15.467 hm
Höchster Punkt
2.389 hm
Tiefster Punkt
339 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Gipfel-Tour

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 20 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 12,1 km
Dauer 4:45 h
Aufstieg 996 hm
Abstieg 560 hm

Schöne Anfangsetappe von der Grenzregion der Marktgemeinde Arnoldstein hinauf auf den Hauptkamm der Karawanken.  

von Panoramaweg Südalpen,   Panoramaweg Südalpen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 21,2 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 922 hm
Abstieg 1.075 hm

Es wartet eine lange Wegstrecke, die sich nach Erreichen des Steinberg sanft an die Nordhänge der Karawankenkette schmiegt.

von Marc Horbal,   Panoramaweg Südalpen
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 3
Strecke 10 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 1.279 hm
Abstieg 669 hm

Den majestätischen Mittagskogel im Blick.

von Marc Horbal,   Panoramaweg Südalpen
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4
Strecke 14,7 km
Dauer 8:00 h
Aufstieg 925 hm
Abstieg 877 hm

Atemberaubende und abwechslungsreiche Panoramaetappe von der Bertahütte zur Kahlkogelhütte

von Marc Horbal,   Panoramaweg Südalpen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5
Strecke 16,1 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 950 hm
Abstieg 861 hm

Soweit das Auge reicht. Aussichtsreich immer am Gipfelkamm und über den höchsten Gipfel der Karawanken (Hochstuhl) zur Klagenfurter Hütte.

von Panoramaweg Südalpen,   Panoramaweg Südalpen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6
Strecke 12,7 km
Dauer 4:25 h
Aufstieg 238 hm
Abstieg 1.186 hm

Im Herz der Karawanken. Vom Bären- ins Bodental mit wunderbaren Nah- und Fernblicken.

von Panoramaweg Südalpen,   Panoramaweg Südalpen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 7
Strecke 15,7 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 1.652 hm
Abstieg 1.082 hm

Diese Etappe beginnt sowohl landschaftlich als auch vom Anspruch her recht "beschaulich", steigert sich aber bis zum Ende hin ziemlich.

von Panoramaweg Südalpen,   Panoramaweg Südalpen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 8
Strecke 11,8 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 607 hm
Abstieg 1.032 hm

Diese Etappe wartet vielleicht nicht mit großen Gipfelerlebnissen und weiten Rundumsichten auf. Dafür jedoch bietet sie sehr eindrucksvolle ...

von Panoramaweg Südalpen,   Panoramaweg Südalpen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 9
Strecke 11 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 1.249 hm
Abstieg 550 hm

Macht dem Namen „Panoramaweg“ alle Ehre. Aussichtsreiche Gipfelerlebnisse bei der Überschreitung des Hochobirs zur Eisenkappler Hütte.

von Panoramaweg Südalpen,   Panoramaweg Südalpen
Fernwanderweg · Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal
Panoramaweg Südalpen: Etappe 10 von der Eisenkappler Hütte nach Bad Eisenkappel
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 10 geschlossen
Strecke 7,7 km
Dauer 2:15 h
Aufstieg 92 hm
Abstieg 1.095 hm

Kurze Etappe zum Ausruhen. Von der Sonnenloge unterhalb des Hochobirs nach Bad Eisenkappel.  Schattige Wälder und saftige Almen mit herrlichen ...

von KSL/Graßler,   Panoramaweg Südalpen
Fernwanderweg · Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal
Panoramaweg Südalpen: Etappe 11 von Bad Eisenkappel zum Gasthof Rogar
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 11 geschlossen
Strecke 13,7 km
Dauer 5:28 h
Aufstieg 1.037 hm
Abstieg 331 hm

Rauschende Wasser und spektakuläre Ausblicke durch die Kupitzklamm, mit Antlitz der mystischen Steiner Alpen.

von KSL/Graßler,   Panoramaweg Südalpen
Fernwanderweg · Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal
Panoramaweg Südalpen: Etappe 12 vom Gasthof Rogar zum Alpengasthof Riepl
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 12 geschlossen
Strecke 17,9 km
Dauer 4:45 h
Aufstieg 951 hm
Abstieg 965 hm

Einsame Etappe durch die östlichen Karawanken im Angesicht der mystischen und schroffen Steiner Alpen. 

von KSL/Graßler,   Panoramaweg Südalpen
Fernwanderweg · Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal
Panoramaweg Südalpen: Etappe 13 vom Alpengasthof Riepl nach Bleiburg
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 13 geschlossen
Strecke 22,3 km
Dauer 6:45 h
Aufstieg 952 hm
Abstieg 1.692 hm

Ein gewaltiger Schlussakkord, auf die östlichste Bastion der Karawanken und hinab ins liebliche Jauntal.

von KSL/Graßler,   Panoramaweg Südalpen
Fernwanderweg · Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal
Panoramaweg Südalpen: Etappe 14 von Bleiburg nach Lavamünd
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 14 geschlossen
Strecke 19 km
Dauer 5:45 h
Aufstieg 632 hm
Abstieg 781 hm

Raus aus den Bergen. Hügelige Etappe zwischen den Altstädten von Bleiburg und Lavamünd.

von KSL/Graßler,   Panoramaweg Südalpen
Fernwanderweg · Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal
Panoramaweg Südalpen: Etappe 15 von Lavamünd zum Gasthof Rabensteiner
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 15 geöffnet
Strecke 9,2 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 433 hm
Abstieg 134 hm

Ab jetzt geht es für Wanderer nur noch bergauf. Gemütliche Etappe zu den St. Pauler Bergen und zum berühmten Benediktinerstift in St.

von KSL/Graßler,   Panoramaweg Südalpen
Fernwanderweg · Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal
Panoramaweg Südalpen: Etappe 16 vom Gasthof Rabensteiner zum Griffner Berg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 16 geschlossen
Strecke 16,8 km
Dauer 5:45 h
Aufstieg 830 hm
Abstieg 745 hm

Aussichtsreiche Wanderung auf den St. Pauler Bergen und lieblichen Hügeln des Mostlandes Kärntens. 

von KSL/Graßler,   Panoramaweg Südalpen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 17
Strecke 14,9 km
Dauer 5:10 h
Aufstieg 1.071 hm
Abstieg 153 hm

Wieder hinauf auf die Höhe. Wanderung auf der Saualpe, dem sanften Gegenpol zu den schroffen Karawanken am Panoramaweg Südalpen.

von KSL/Graßler,   Panoramaweg Südalpen
Fernwanderweg · Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal
Panoramaweg Südalpen: Etappe 18 von der Pöllinger Hütte zum Klippitztörl
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 18
Strecke 17,8 km
Dauer 5:45 h
Aufstieg 648 hm
Abstieg 737 hm

Traumetappe auf dem Saualmrücken, direkt über den sanften Gebirgszug der Saualpe hoch über dem Lavanttal.

von KSL/Graßler,   Panoramaweg Südalpen
Fernwanderweg · Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal
Panoramaweg Südalpen: Etappe 19 vom Klippitztörl zur St. Martiner Hütte
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 19
Strecke 16,3 km
Dauer 4:45 h
Aufstieg 417 hm
Abstieg 241 hm

Alles über einen Kamm. Eine genussvolle Kamm- und Hüttenwanderung zur St. Martiner Hütte.

von KSL/Graßler,   Panoramaweg Südalpen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 20
Strecke 12,5 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 688 hm
Abstieg 804 hm

Der Höhepunkt des Panoramaweges Südalpen im wahrsten Sinn des Wortes. Auf den Zirbitzkogel (2.396 m) als höchsten Gipfel des Trails und weiter zum ...

von KSL/Graßler,   Panoramaweg Südalpen
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.