Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour

Rundtour Etappe 2 AAT: Warmbad Villach - Nötsch

· 7 Bewertungen · Fernwanderweg · Villach - Faaker See - Ossiacher See
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpe-Adria-Trail Verifizierter Partner 
  • Dobratsch mit Regenbogen
    Dobratsch mit Regenbogen
    Foto: Christian Fatzi, Alpe-Adria-Trail

Auf historischen Spuren geht es auf dieser Etappe von Warmbad-Villach aus ins Gailtal. Aufgrund des Kontrasts zwischen dem ebenen, weiten Talboden und den teils schroffen Gebirgshängen erleben wir es besonders reizvoll. Als ständiger Begleiter fungiert der 2.166 Meter hohe Dobratsch, Kärntens erster Naturpark und Sprungbrett für tausende Wildvögel auf ihrem Weg in Richtung Süden. Genauso paradiesisch wie das Gebiet der Schütt, eindrucksvoller Zeuge des Bergsturzes von 1348 und heute Heimat seltener Tier- und Pflanzenarten.

 

mittel
Strecke 19,9 km
6:15 h
222 hm
157 hm
590 hm
498 hm

Von der neuen Kärnten Therme Warmbad, die 2012 neu eröffnet wurde, geht es über den Römerweg nach Federaun und von dort entlang der Gail Richtung Nötsch. In Warmbad trifft man auf Überbleibsel längst vergangener Zeiten. Von den Römern bis zu den Franzosen hinterließen hier viele Kulturen ihre Spuren. Besonders imposant sind die Überbleibsel von römischen Straßen in diesem Gebiet. Historisch Interessierten empfiehlt sich in Federaunein Abstecher zur Burgruine Federaun, einer ehemaligen bambergischen Befestigung. 

Die erste Hälfte der Strecke ist geprägt durch den markanten Hausberg von Villach, dem Dobratsch, dessen Rote Wand Zeugnis über den großen Felssturz von 1348 gibt. In dieser Gegend trifft man auch sehr oft auf steinerne Überreste dieses Felsturzes, die fast den gesamten Talbereich übersähen. Der Dobratsch ist mittlerweile ein Naturpark und Heimat für viele Tier- und Pflanzenarten.

Durch das unter Naturschutz stehende Gebiet  "Schütt" folgt man dem Fluss Gail immer weiter in das wunderschöne Gailtal, das aufgrund des Kontrasts zwischen dem ebenen, weiten Talboden und den teils schroffen Gebirgshängen, besonders reizvoll ist. 

Bekannt ist die Nachbar Ortschaft Feistritz für seinen Kirchtag am Pfingstmontag. Nach der Messe in der Kirche und nach dem traditionellen Mittagessen mit der Festtagssuppe findet am Nachmittag erst im Oberfeistritz und dann im Unterfeistritz das bekannte Kufenstechen mit Lindentanz statt. Beim Kufenstechen reiten junge Männer, in Gailtaler Tracht gekleidet, auf ungesattelten Pferden und schlagen im Ritt mit Eisenkeulen auf ein Holzfass ein.

Autorentipp

Am unteren Rand der Napoleonwiese entspringt zur Zeit der Schneeschmelze das Maibachl, eine warme Quelle, in der viele Villacher vorzeitig die Badesaison eröffnen.

Profilbild von Alexandra Rieger
Autor
Alexandra Rieger
Aktualisierung: 17.05.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
590 m
Tiefster Punkt
498 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 62,33%Schotterweg 1,10%Naturweg 8,56%Pfad 21,11%Straße 6,87%
Asphalt
12,4 km
Schotterweg
0,2 km
Naturweg
1,7 km
Pfad
4,2 km
Straße
1,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Lisi's Almwirtschaft Schütt
Das Wiegele Haus | Bäckerei | Mühle

Sicherheitshinweise

ACHTUNG, ab der Abzweigung Schütterstraße in den Weg Nr. 17 bis kurz vor Unterschütt ist der Weg aktuell bis auf Widerruf wegen Forstarbeiten gesperrt. Alternativ folgt man der Schütterstraße weiter bis zur ersten Abzweigung in Pungartweg (ca. 3 Minuten) und zweigt rechts ab. Dem Verlauf der Dorfstraße folgt man bis zur nächsten Abzweigung und biegt hier wieder rechts ab und folgt der Straße bis zur Rechtskurve bei der Hausnummer 24 . Hier gerade aus in den Wald hinein und dem markanten Wegverlauf bis zur nächsten beschilderten Kreuzung folgen, wo man wieder auf die Beschilderung des AAT trifft. Für das beschriebene Wegstück benötigt man ca. 10-15 Minuten.

Weitere Infos und Links

Region Villach Tourismus

Peraustraße 32

9500 Villach, Österreich

Tel.: +43 4242 42000

office@region-villach.at

www.visitvillach.at

Start

Warmbad (497 m)
Koordinaten:
DD
46.589179, 13.827056
GMS
46°35'21.0"N 13°49'37.4"E
UTM
33T 410145 5160180
w3w 
///brunnen.achtsam.seine

Ziel

Nötsch

Wegbeschreibung

Wir starten unsere Tour bei der neuen Kärnten Therme Warmbad und folgen der Bundesstraße ca. 100 Meter, um dann nach links abzubiegen. Wir folgen dem Weg hinter dem Hotel Warmbaderhof und gehen weiter in Richtung des Römerweges. Vorbei an der Napoleonwiese  geht es Richtung Süd-Westen um die Graschelitzen herum bis man nach Oberfederaun kommt. Bei der Schütter Straße biegen wir nach links ab und folgen der Straße bis wir durch ein kleines Wäldchen durchgekommen sind. Dort führt dann ein Feldweg nach rechts - dem folgen wir und lassen dabei die Autobahn „links liegen“. In einem Bogen gehen wir außen um die „Schütt“ herum und folgen dem Weg bis wir in die Ortschaft Oberschütt gelangen. Von dort geht der Weg weiter entlang der Schütter Straße, auf der wir nach kurzer Waldstrecke wieder auf die Gail treffen. Von nun an folgen wir dem Flussverlauf Richtung Westen bis wir den Almgasthof Schütt erreichen. Nach ca. 2 Kilometern auf dem Schleusenweg, treffen wir auf die Gailtalbahnstrecke, die wir für ein kurzes Stück begleiten.

Weiter geht es nach Richtung Saak - bei der Kreuzung (Alter Lindebaum) gehen wir nach Norden entlang des denkmalerhaltenswerten Ortsbildes von Saak. Am Ende steht eine Alte Schmiede welche mit einem Schauraum den Besucher kostenlos zugänglich ist. Dann gehen wir nach Westen zur Saaker Kirche. An der Fassade befindet sich ein Kolig - Fresko.  Weiter gehen wir die Straße entlang Richtung Westen bis zur Wiegele Bäcker und dem Museum des Nötscher Kreise . Von dort gehen wir weiter nach Süden entlang ein Allee Richtung Friedenspark, dem Etappenzielort.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit den Zügen der ÖBB gelangt man leicht zum Startpunkt in Warmbad. 

Anfahrt

Warmbad erreicht man über A2 Richtung Italien, Abfahrt "Warmbad-Villach".

Parken

Es befinden sich genügend Parkplätze rund um die neue Kärnten Therme Warmbad. 

Koordinaten

DD
46.589179, 13.827056
GMS
46°35'21.0"N 13°49'37.4"E
UTM
33T 410145 5160180
w3w 
///brunnen.achtsam.seine
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk und ein Handtuch (um sich die Füße nach einem Fußbad in der Gail zu trocknen)


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,3
(7)
Claudia O
03.09.2022 · Community
Der Römerweg ist immer noch gesperrt. Allerdings wird es von vielen Leuten trotzdem begangen. Es ist lediglich eine Stelle, an der recht viele umgestürzte Bäume den Weg versperren, dann entweder drüber klettern oder oben rum, was auch schon viele gemacht haben. Bis zur Alm verlief der Weg durch den Wald, ab da nur noch Asphalt.
mehr zeigen
Laura Schedel
12.07.2022 · Community
Aktuell ist der Römerweg und der Weg zur Ruine leider gesperrt. Ab Oberschütt zieht sich der lange Schotterweg nach Nötsch. Tolle Aussichten auf die Berge zur linken und rechten Seite.
mehr zeigen
Gemacht am 11.07.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
19,9 km
Dauer
6:15 h
Aufstieg
222 hm
Abstieg
157 hm
Höchster Punkt
590 hm
Tiefster Punkt
498 hm
Rundtour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 15 Wegpunkte
  • 15 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.