Rundtour Etappe 3 AAT: Nötsch- Valbruna
Feistritz im Gailtal ist vor allem bekannt durch das alljährliche Kufenstechen am Pfingsmontag. An diesem Tag wird die Gailtaler Tracht von den unverheirateten Burschen und Mädchen, die älter sind als 15 Jahre, getragen. Nach der Messe in der Kirche und nach dem traditionellen Mittagessen mit der Festtagssuppe findet am Nachmittag erst im Oberfeistritz und dann im Unterfeistritz das Kufenstechen mit Lindentanz statt. Am folgenden Tag treffen sich die Verheirateten des Dorfes in ihrer Erwachsenentracht zur Messe in der Kirche, zum Umtrunk in verschiedenen Häusern und zum Lindentanz.
Camporosso (dt. Saifnitz) liegt mit der Fella und dem Canal del Ferro/Eisental einerseits und der Slizza/Gailitz und dem Val Canale/Kanaltal andererseits genau auf der Wasserscheide zwischen Adria und Schwarzem Meer. Das von einer imposanten Bergkulisse, darunter die bekannten Gipfel Wischberg und Montasch, gerahmte Saiseratal ist wohl eines der faszinierendsten Täler der Julischen Alpen. Von der Asphaltstraße, die von Valbruna zum Ausflugsziel Oitzinger-Wiesen (bewirtschaftete Hütte und Reitmöglichkeit) führt, zweigen viele Forststraßen und Wege ab, die zu wunderschönen Wanderungen einladen.
Autorentipp
Baite Aperte – „Tag der offenen Hütten“ im Valbartolo: http://www.baiteaperte.it/
Camporosso: diverse Volksfeste im Sommer; „La Maja“ (in der Woche vor Fronleichnam) und Dorfkirchtag (Ende August)
Valbruna: Festivalbruna (Filmfestival und Veranstaltungen am ersten Augustwochenende)

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Gasthof-Hotel Alte PostFeistritzer Alm
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Friedenspark in Nötsch gehen wir nach Süden entlang der Nötsch Hauptstraße bis zur Gailbrücke . Wir gehen unter der Brücke durch und kommen dann auf einem Gehweg entlang der Brücke in die Gemeinde Feistritz an der Gail.
In Feistritz an der Gail (560 m Seehöhe) folgt man dem in westlicher Richtung zum Oisternig hin ansteigenden Forstweg auf der Nordseite des bewaldeten Omberg-Kamm. An einer Weggabelung auf 1477 m Höhe nicht die rechte Straße zur Werbutz Alm nehmen, sondern den linken Weg, der über den östlichen Kamm des Oisternig führt. Dem Forstweg (Markierung 481) folgend erreicht man mit zwei Abkürzern die Feistrizen Alm auf 1720 m, eine Gruppe malerischer Almen an der unteren Südseite des Oisternig. Von hier aus folgt man in südlicher Richtung der Grenzlinie (Wegweiser CAI 403-507) und steigt nach dem Erreichen der Kapelle Madonna della Neve zum Pletschensattel (1616 m) ab. Von hier geht es auf einem Schotterweg erneut bergauf bis zur Achomitzeralm und zur Hütte Schönwipfel auf 1712 m. Nun den markierten Weg CAI 508 einschlagen, der die Westseite des Achomitzer Bergs überquert, leicht östlich am waldigen Gipfel der Cima Muli vorbeiführt und schließlich in schmalen Kehren das Forsthaus Cima 1495 m erreicht. Von hier aus folgt man einem steilen Waldweg (Markierung weiterhin CAI 508) in Richtung Camporosso.
An einer Weggabelung kurz oberhalb des Ortes den rechten Forstweg mit der Markierung CAI 506 nehmen und nach mehreren 10 Metern links auf einen Weg abbiegen, dem man bergab bis zu den Häusern von Camporosso 810 m folgt. An der Via Valcanale angekommen biegt man rechts auf diese ab und folgt ihr ein kurzes Stück. Dann nimmt man links den Weg in Richtung Langlaufskischule. Die Straße führt unter der SS13 hindurch und mündet wenig später unter der Autobahn in den Radweg Alpe Adria. Diesem nun 1,5 km nach rechts (Richtung Pontebba) folgen, bis man auf die Asphaltstraße trifft, auf der man links abbiegt und nach ca. 1,5 km das Etappenziel Valbruna (810 m) erreicht.
Hinweis
Koordinaten
Ausrüstung
Normale WanderausrüstungStatistik
- 17 Wegpunkte
- 17 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen